Und er befahl ihnen, sich im Namen des Herrn taufen zu lassen. Dann beteten sie ihn, bestimmte Tage zu verweilen.

Und er befahl ihnen, sich taufen zu lassen. Da „Jesus nicht selbst getauft hat, sondern seine Jünger“ ( Johannes 4:2 ), scheinen seine apostolischen Vertreter, außer in seltenen Fällen, nach dem gleichen Prinzip gehandelt zu haben (siehe die Anmerkungen zu 1 Korinther 1:14 ; 1 Korinther 1:17 ).

Im Namen des Herrn. Lachmanns Lesart „im Namen Jesu Christi“ ist vielleicht am besten belegt; aber dies (wie Meyer sagt) ist wahrscheinlich eine Änderung, um den christlichen Charakter der Handlung zu markieren. Tischendorf hält sich an den Empfangenen Text.

Dann beteten sie ihn, bestimmte Tage zu warten – goldene Tage (wie Bengel sagt); verbrachte in erfrischender Gemeinschaft und in der Vermittlung und dem Empfang von umfassenderen Lehren über die großen Themen der Rede des Apostels.

Bemerkungen:

(1) Wir haben darauf hingewiesen, dass das Evangelium unbeschnittenen Heiden mit Erfolg gepredigt wurde, bevor Petrus zu Kornelius gesandt wurde (siehe die Anmerkung zu Apostelgeschichte 8:4 . und Anmerkung 1 am Ende dieses Abschnitts). Die starken Gefühle der zerstreuten Gläubigen, die nach dem Martyrium des Stephanus überall hingingen, um das Wort zu predigen, ließen es anscheinend nicht zu, sich auf ihre Brüder der Beschneidung zu beschränken.

Als sie sich mit Heiden trafen, die gleichermaßen des Heils durch das Evangelium bedürfen und gleichermaßen fähig waren, fühlten sie sich gezwungen, auch ihnen die frohe Botschaft zu verkünden; und sie taten es nicht umsonst. Aber da dies ein so neues Merkmal in der göttlichen Ökonomie war und die Vorurteile der Juden gegen jede Aufhebung der Unterscheidung so intensiv und allgemein waren, dass sie es selbst nach dem Glauben kaum abschütteln konnten, schien es den Weisheit Gottes, der Verbreitung des Evangeliums für unbeschnittene Heiden ein für allemal eine erhabenere und formellere Sanktion zu geben, als ihr jeder Erfolg, der der spontanen Arbeit warmherziger Gläubiger zugesprochen hätte, verliehen hätte.

Und das haben wir in diesem Kapitel. Und die Schritte in diesem Fall waren ebenso bemerkenswert wie bei der Bekehrung und Vorbereitung des Saulus von Tarsus, um ein Prediger Christi zu werden, weil in beiden Fällen die Themen für die Sache des Evangeliums so weitreichend sein sollten. Doch wie unterschiedlich die beiden Fälle sind! Saul, der unter göttlicher Offenbarung genährt wurde und der "die strengste" Sekte seiner Religion war, war bis zu seiner Bekehrung ein erbitterter Feind Christi: Cornelius, als Heide geboren, aber in Judäa lernte (wo als Soldat er war einquartiert worden), dass 'das Heil von den Juden war', sein Herz dem Gott Abrahams übergeben hatte, sein Leben und seinen Haushalt durch den Glauben regelte, den er angenommen hatte, und mindestens einen seiner Soldaten hatte, der sich gleich entzog mit sich selbst in geistlichen Dingen, auf einer intimeren Basis mit ihm als die anderen.

So schmückte sein religiöses Bekenntnis das Auge Gottes mit Selbstgefälligkeit als akzeptiertem Anbeter; und da er, wie der äthiopische Eunuch, bevor Philippus zu ihm gesandt wurde, nur die Erkenntnis Jesu wollte, bewirkt der Herr dies auf eine Weise, die seines wunderbaren Ratgebers und ausgezeichneter Wirker würdig ist. Dieser Apostel, mit dessen Hilfe am Pfingsttag die erste Zusammenkunft jüdischer Gläubiger stattfand, hat nun die Ehre, den Heiden in der Person von Kornelius und seiner Gesellschaft die Tür des Glaubens zu öffnen.

Mit dieser Sichtweise wird Kornelius in einer Vision angewiesen, nach Petrus zu senden, während Petrus andererseits, durch eine Vision gelehrt, dass die Heiden nicht mehr unrein sind, durch den Geist informiert wird, dass Boten auf ihn warten, den er begleiten soll , wie die Menschen ihm göttlich gesandt haben. Cornelius, in voller Erwartung der Ankunft des Petrus, bereitet sich darauf vor, ihn zu empfangen und heißt ihn herzlich willkommen; jeder hatte seine jeweilige Partei bei sich - die Vertreter der beiden großen Teile der Menschheit, Juden und Heiden, die zum ersten Mal mit der formellen Anerkennung des Himmels auf einer Grundlage vollkommener religiöser Gleichheit zusammenkamen.

Die Erwartungen beider Parteien sind zweifellos hoch hinausgetrieben; und das Schweigen wurde gebrochen – von jeder Partei, die erklärte, wie es seinerseits zu dieser seltsamen Begegnung gekommen war –, überbrachte Petrus seine Evangeliumsbotschaft. Während er noch redet, kommt der Heilige Geist auf den ganzen heidnischen Teil der Zuhörerschaft herab – und bezeugt seine Gegenwart, wie am Pfingsttag, durch ihren verherrlichenden Gott in fremden Sprachen; der jüdische Teil des Publikums ist verwundert, und Petrus befiehlt ihnen nach widerlegendem Einwand – alle unbeschnitten wie sie waren – durch den Ritus der Taufe sichtbar in die Gemeinschaft der Gläubigen aufgenommen zu werden.

Auf ihre Einladung hin bleibt Petrus einige Tage bei diesen neuen heidnischen Brüdern und isst und trinkt mit ihnen frei, ohne Zweifel, jetzt ohne Rücksicht auf all seine alten Vorurteile. So groß war die Zulassung der Heiden, Mitbürger der Heiligen zu sein, und der Haushalt Gottes, der für alle Zeiten göttlich begründet wurde.

(2) Die Ehre, die in diesem Fall dem Gebet zukommt – wie zuvor im Fall von Saulus von Tarsus – sollte nicht unbemerkt bleiben. Genauso wie Hananias ein anderes Zeichen der Veränderung, die über Saul gekommen war, hätte gegeben werden können; aber auf das, was festgelegt war (übrigens das letzte, an das jeder andere als eine einfache Tatsachenbetrachtung gedacht hätte), da es in der Übung des Konvertiten am besten zu seinen neuen Umständen passte, so zeigt sich was das Auge Gottes mit größter Genugtuung in ihm erblickte: dennoch war es hier "um die neunte Stunde" - die Stunde des jüdischen Abendgebets und zweifellos während er selbst im Gebet war -, dass der Engel Gottes in ihm erschien Vision für Cornelius.

Vielleicht betete er um mehr Licht; und da der Hauptmann des Evangeliums – in Kapernaum einquartiert und mit seinen mächtigen Werken und wundersamen Worten vertraut zu sein – seine jüdischen Lehrer überholt hatte und vom Judentum zu Jesus übergegangen war; Als dieser Mann, nachdem er alles aus dem Judentum herausgeholt hatte, was er ohne Christus herausholen konnte, immer noch das Gefühl hatte, dass seine Seele nicht zufrieden war, rief er zu Gott: "Wenn ich mich mit Schneewasser wasche und meine Hände nie so rein mache; sollst du mich in den Graben stürzen, und meine Kleider werden mich verabscheuen.

Denn er ist kein Mensch wie ich, dass ich ihm antworte und wir im Gericht zusammenkommen. Es ist auch kein Tagsmensch zwischen uns, der seine Hand auf uns beide legen könnte."

Denn seit Anbeginn der Welt haben die Menschen weder gehört noch mit dem Ohr wahrgenommen, noch hat das Auge, o Gott, außer dir gesehen, was er bereitet hat für den, der auf ihn wartet." "Zeige mir ein Zeichen für immer" ( Hiob 9:30 ; Jesaja 64:1 ; Jesaja 64:4 ; Psalter 86:17 ).

Wenn Cornelius' Gebet so etwas belastete, wie zeitgerecht war dann die göttliche Antwort darauf! Aber auf jeden Fall war es ohne Zweifel, während er betete, dass ihm die Verheißung neuen Lichts gesandt wurde, und es waren zuerst "seine Gebete", von denen der Engel ihm sagte, sie seien "zur Erinnerung vor Gott heraufgekommen". Bei Peter war es auch nicht anders; denn während er auf dem Dach des Hauses war, wo er "beten" war, und um die Mittagsstunde des jüdischen Gebets hatte er die Trance, die ihn auf die Boten des Kornelius und die Anweisungen des Geistes vorbereitete geh mit ihnen.

„Der Heilige am Meer betete, Der Soldat in seiner auserwählten Laube,

Wo alle seine Augen in dieser Stunde heilig erschienen, `Zu jedem Unbekannten das Gebet seines Bruders, Doch Brüder treu in innigster Liebe

Waren sie – und jetzt teilen sie brüderliche Freuden oben. `Dort täglich durch das offene Tor Christi

Sie sehen die heidnische Geisterpresse, die ihr hohes Gut erhellt

Mit lieber Glück.' KEBLE

Und bezeugt nicht die Erfahrung der Kirche und der einzelnen Gläubigen zu allen Zeiten ebenso entscheidend den Wert, den der Herr dem Gebet beimisst? Wann hat eine bemerkenswerte Erweckung der Religion stattgefunden oder ist Licht in der Dunkelheit auf kämpfende Gläubige hereingebrochen, der nicht viel Gebet vorausgegangen ist? (Vergleiche das Beispiel von Jesus selbst, Markus 1:35 ; Lukas 6:12 ; Lukas 9:28 , und Bemerkungen dort.)

(3) Der Grundsatz, dass dort, wo der Heilige Geist bereits gespendet wurde, das sichtbare Zeichen des Eintritts in die Gemeinschaft der Kirche vernünftigerweise nicht vorenthalten werden kann, ist offensichtlich von weitreichenderer Geltung als der hier angeführte Einzelfall. Eine Anwendung davon auf Tatsachen, die Jesus gebracht wurden, wurde auf Lukas 18:15 , Bemerkung 5; und Calvin macht auch diese Anwendung davon, aber sie lässt eine sehr unterschiedliche Anwendung zu.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt