Außerdem redete der HERR zu Mose und sprach:

Nimm auch du ... Öl wird in der Schrift häufig als Sinnbild der Heiligung erwähnt (vgl. Sacharja 4:1 ) und damit als symbolisches Mittel, um Gegenstände sowie Personen im Dienste Gottes zu salben. Die Salbung der Stiftshütte war daher eine äußerliche und sichtbare Darstellung der Übertragung des Geistes Gottes an die Kirche. Hier wird es von göttlicher Autorität vorgeschrieben und die verschiedenen Zutaten in ihren verschiedenen Anteilen beschrieben, aus denen das Öl besteht, das zur Weihe der Möbel der Stiftshütte verwendet wurde.

Myrrhe - ein duftender und medizinischer Kaugummi von einem wenig bekannten Baum in Arabien.

Süßer Zimt - hergestellt aus einer Lorbeer- oder Süße Lorbeerart, die hauptsächlich in Ceylon vorkommt und bis zu einer Höhe von 20 Fuß wächst. Dieses Gewürz wird aus der inneren Rinde gewonnen; aber es ist nicht sicher, ob das von Moses erwähnte dasselbe ist wie das, was uns bekannt ist. х Qinman ( H7076 ); Septuaginta, Kinnamon, wird vom Cingalesischen Kakyn Nama, Süßholz, abgeleitet.]

Süßer Calamus - oder süßer Zuckerrohr, ein Produkt aus Arabien und Indien, von gelber Farbe. Im Aussehen ist es wie der Rohrstock und stark duftende Cassia – von der gleichen Baumart wie der Zimt: manche denken an die äußere Rinde dieses Baumes. All dies zusammen würde 120 Pfund betragen. Troja-Gewicht; und da sie keine einheimischen Produkte Ägyptens sind, sondern die meisten von ihnen in Arabien wachsen, während der Zimt aus Indien importiert wurde, ist es offensichtlich, dass die Israeliten mit den Handelskarawanen gehandelt haben müssen, die Gewürze aus diesen abgelegenen Gebieten brachten.

Hin - ein Wort ägyptischen Ursprungs, gleich zehn Pints. Laut Leeman, zitiert von Hengstenberg ('Ägypten und Bücher des Moses'), war es ursprünglich die allgemeine Bezeichnung für ein Schiff, die dann von den Hebräern und Ägyptern in ein gewisses Maß veränderlichen Kompass übertragen wurde. Vermischt mit Olivenöl - zweifellos von der reinsten Art - blieb diese Zusammensetzung wahrscheinlich immer in flüssigem Zustand; und um das Heilige von der allgemeinen Verwendung für Nahrung oder Luxus zu trennen, wurde das strengste Verbot erlassen, es zu anderen Zwecken als zur Salbung des Tabernakels und seiner Möbel zu verwenden.

Es gibt keine Aufzeichnungen darüber, dass der Tempel wie die Stiftshütte gesalbt wurde. Nach jüdischer Überlieferung gab es im zweiten Tempel kein heiliges Öl; und die formelle Salbungszeremonie wurde wahrscheinlich bei der Einweihung des ersten (oder Salomos) Tempels ausgelassen, weil die heiligen Gefäße, die zuvor gesalbt worden waren, aus dem Tabernakel in dieses dauerhafte Gebäude gebracht wurden.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt