Und alle Pflanzen des Feldes, bevor sie auf der Erde waren, und jedes Kraut des Feldes, bevor sie wuchsen; denn Gott, der Herr, hatte es nicht regnen lassen auf die Erde, und es war kein Mensch da, um die Erde zu bestellen.

Jede Pflanze des Feldes, bevor sie in der Erde war ... Es ist schwer herauszufinden, was die genaue Bedeutung dieser Aussage in ihrer jetzigen Form ist, weil sie entweder die Idee vermitteln kann, dass alle verschiedenen Produkte des Pflanzenreiches gebracht wurden zuerst in voller Reife entstehen, oder dass die Keime des Embryos, nur die Grundprinzipien, vom Schöpfer in die Erde gelegt wurden, der sie zur Entwicklung ihrer verschiedenen Naturen und Eigenschaften nach den etablierten Gesetzen der Vegetation entspringen ließ .

Aber die Wahrheit ist, dass es keinen Raum für Spekulationen über dieses Thema gibt, da die Bedeutung des heiligen Historikers, die in der englischen Version eher dunkel und verworren angegeben wird,, wenn sie richtig aus dem Originaltext herausgearbeitet wird, sowohl klar als auch eindeutig ist .

Nach einer bekannten Regel der hebräischen Grammatik, kol ( H3605 ) , erzeugt jedes, gefolgt von einem Verneinung , das Gefühl von Nichts (vgl. Exodus 20:10 , „Du sollst nicht jede Arbeit tun“ = „Du sollst nichts tun“ Arbeit“, Matthäus 24:22 , „Nicht alles Fleisch würde gerettet werden“ = „Kein Fleisch würde gerettet werden“); – so dass nach diesem Auslegungsprinzip „jede Pflanze des Feldes, bevor sie auf der Erde war“ 'keine Pflanze des Feldes war noch in der Erde.'

Darüber hinaus ist die richtige Bedeutung des Wortes х Terem ( H2962 )], das mit „vor“ wiedergegeben wird, „noch nicht“ (vgl. Genesis 27:4 , „bevor ich sterbe“ – wörtlich: „bis ich noch nicht sterbe; Exodus 12:34 , "bevor es gesäuert wurde" - wörtlich, "während es noch nicht gesäuert war" auch Exodus 10:7 ; Josua 2:8 ; 1 Samuel 3:3 ; Jesaja 65:24 ).

Wenn wir also den Titel oder die Überschrift als vorangestellt betrachten, endet dieser Abschnitt entsprechend der Lesart in der Septuaginta-Fassung mit dem Wort „erschaffen“ und der zweite Abschnitt beginnt mit den Worten „am Tag“, das Ganze Passage, wie sie von Rosenmüller, De Wette, Tuch und anderen wiedergegeben wird, wird so stehen: „Dies sind die Generationen des Himmels und der Erde, als sie erschaffen wurden.

An dem Tag, als Gott, der Herr, Erde und Himmel schuf, war noch keine Feldpflanze auf der Erde, und noch wuchs kein Kraut des Feldes' usw. Beim Betreten dieses Abschnitts ist es notwendig, auf die Meinung zu achten: an bestimmten Stellen behauptet, dass es einen separaten und völlig anderen Bericht über die Schöpfung enthält als der, der im einleitenden Kapitel gegeben wird.

So spricht Bunsen vom „doppelten Schöpfungsbericht“ („Egypt's Place“) und betrachtet die beiden Erzählungen als aus unabhängigen Informationsquellen zusammengestellt, die nicht als ursprünglich verbundene Erzählung behandelt werden können; während die rationalistischen Kritiker in Deutschland und verschiedene Schriftsteller unter uns, wie Baden Powell, die anonymen Autoren von "Prä-Adamite Man" und "The Genesis of the Earth and of Man", die hier gegebenen Details über die Herkunft des Menschen als der Bericht über einen jüngeren Zweig der Menschheitsfamilie, wobei die ältere Rasse der Adamiten entweder ausgestorben war oder eine andere und eine entfernte Region der Welt bewohnte.

Aber diese Meinung beruht auf keiner soliden Grundlage der Wahrheit; und solide Kritik führt zu einer ganz anderen Schlussfolgerung - nämlich, dass die in diesem Kapitel enthaltene Erzählung eine zusätzliche und ergänzende ist - ein Anhang zu der vorhergehenden Darstellung der Schöpfung, der angefügt ist, um einige Details bezüglich der Bildung des ersten Paares und ihres urzeitlichen Aufenthaltsorts zu liefern, was nicht mit dem Plan dieses allgemeinen Protokolls vereinbar war. Dass die Bereitstellung dieser Angaben der einzige Zweck war, der bei der Einfügung dieses fortlaufenden Abschnitts in Betracht gezogen wurde, wird durch eine Reihe von Erwägungen bewiesen:

(1) Philologische Gründe. Der Titel towlªdowt ( H8435 ) bezeichnet, wie bereits gezeigt, nicht den Ursprung, sondern die geschichtliche Entwicklung des Menschen. Dementsprechend wird von ihm als dem Menschen gesprochen, der zuvor als geschaffen erwähnt wurde; wir werden über die Art und Weise unterrichtet, in der seine Natur gebildet wurde; und in der Beschreibung seines Zustands der Ureinwohner lesen wir nicht von „der Erde“, sondern von „dem Feld“ und „dem Boden“ –

dh der Schwemmlandboden, der eine Kultivierung erforderte - von der Notwendigkeit seiner Arbeit, das Wachstum der Vegetation und der Haustiere zu überwachen und zu fördern, die in seinen Dienst gestellt wurden oder ihren Lebensraum in seiner Gegend hatten.

(2) Charakter und Stil der Erzählung. Dabei wird das Element der Zeit nicht beachtet, das streng eingehalten werden müsste, wenn es darum ging, die aufeinanderfolgenden Schöpfungsakte geordnet zu beschreiben, denn nicht nur die niederen Tiere werden nur sehr kursorisch erwähnt, und wird nachfolgend gezeigt, entsprechend der semitischen Erzählweise, die sich durch häufige Wiederholung des zuvor Gesagten auszeichnete, aber die Erschaffung der Frau, ohne die es für Adam "nicht gut" war, muss stattgefunden haben vor der Erklärung Gottes, dass alles, was er gemacht hatte, „sehr gut“ war, sowie vor der Entfernung beider in den Garten. Der Inhalt dieses Kapitels ist verschieden,

(3) Der Name, der dem Schöpfer gegeben wurde. Vom Anfang dieses Abschnitts an wird Er Herr Gott genannt, und dieser Name wird mit geringen Abweichungen bis zum Ende des dritten Kapitels die auf Ihn angewendete Bezeichnung sein. Nun, diese beiden Wörter sind nicht synonym. Sie sind vollkommen verschieden und sind die Zeichen unterschiedlicher Ideen. х 'Elohim ( H430 ), wie bereits gezeigt wurde ( Genesis 1:1 ), entspricht unserem Wort "Gottheit".] Es stellt das Wesen dar, das das Universum hervorgebracht und erhält, das die Macht hat, sowohl zu bestrafen als auch zu segnen ; und es wurde von den Heiden auf jeden Gegenstand religiöser Anbetung und Verehrung angewendet: während das hebräische Wort, in unserer Version "Herr" ungenau wiedergegeben, aus den Kurios ( G2962) der Septuaginta, ist Jahwe (Jehova), oder besser Jahwe, "der Ich bin", die Bezeichnung, durch die der Gott Israels besonders ausgezeichnet wurde.

'Elohim ( H430 .)), sagt Farrar ('Bampton Lectures', 1862) 'kann gesagt werden, um Gott abstrakt zu bezeichnen; und Yahweh (der HERR) beschreibt Gott in seiner konkreten Beziehung zur Menschheit – die offenbarte Gottheit. „Elohim war allgemein und konnte auf jeden Gegenstand der Anbetung angewendet werden; Jahwe war spezifisch – der Bundesgott Israels. Durch die Verwendung dieser Worte bot die Vorsehung dem hebräischen Geiste eine ganz andere moralische Auffassung.“ – Die Kombination dieser göttlichen Namen ist also so bemerkenswert wie das charakteristische Merkmal eines Abschnitts, der die persönlichen Beziehungen des Menschen zu seinen beschreibt Maker, war kein Zufall.

Es wurde absichtlich getan, um einem wichtigen Zweck zu dienen, und dieser Zweck bestand darin, die Identität zwischen dem Herrn, der das Objekt der Anbetung Israels war, und dem Gott, der der Schöpfer aller Dinge war, anzudeuten.Exodus 9:30 ; Deut. 33:30; Psalter 18:31 ; Jesaja 44:6 usw.)

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt