Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wer nicht durch die Tür in den Schafstall eingeht, sondern auf einem anderen Weg hinaufsteigt, der ist ein Dieb und ein Räuber.

Die Diskurse und Transaktionen dieses Kapitels werden, obwohl sie zu zwei verschiedenen Festen gehören, zwischen denen ein Zeitraum von zwei bis drei Monaten lag, am bequemsten in einem Abschnitt zusammengefasst, da die Themen so ähnlich sind, dass die Bemerkungen, die sie vermuten lässt sich nicht gut trennen.

Dieser Diskurs scheint eindeutig eine Fortsetzung der Schlussversen des vorhergehenden Kapitels zu sein. Die Gestalt eines Hirten und seiner Schafe war dem jüdischen Ohr bekannt (siehe Jeremia 23:1 ; Hesekiel 34:1 ; Sacharja 11:1 usw.

) „Dieses einfache Geschöpf, das Schaf“, sagt Luther, wie von Stier zitiert, „hat unter allen Tieren diese besondere Note, dass es schnell die Stimme des Hirten hört, keinem anderen folgt, ganz auf ihn angewiesen ist und Hilfe sucht von ihm allein, kann sich nicht selbst helfen, sondern ist der Hilfe eines anderen verschlossen.'

Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wer nicht durch die Tür eingeht , das heißt auf dem rechtmäßigen Weg; ohne noch zu sagen, was das war, In den Schafstall - die heilige Umschließung des wahren Volkes Gottes,

Erklimmt aber auf andere Weise - nicht bezogen auf die Übernahme eines kirchlichen Amtes ohne äußeren Ruf - für die besonders anvisierten jüdischen Herrscher (vgl. die Anmerkung zu Matthäus 23:2 ) - sondern auf das Fehlen eines wahren Rufes , ein geistlicher Auftrag, das mit der äußeren Autorität einhergehende Himmelssiegel: gemeint ist die Übernahme der geistlichen Führung des Volkes ohne diese.

Das gleiche ist ein Dieb und ein Räuber.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt