Mein Vater, der sie mir gegeben hat, ist größer als alles; und niemand kann sie aus der Hand meines Vaters reißen.

Mein Vater, der sie mir gab [eher, 'hath gab' dedocen ( G1325 )] (siehe die Anmerkungen zu Johannes 6:37 ) ist größer als alle - mit denen keine nachteilige Macht bestehen kann ( Jesaja 27:4 ).

Und niemand kann sie aus der Hand meines Vaters reißen. Die Bedeutung dieser Aussage für das, was von den Geistlichen die Beharrlichkeit der Heiligen genannt wird, ist den aufrichtigen und ehrerbietigen Auslegern nicht entgangen, selbst den Kirchen, die diese Lehre ablehnen. Aus dieser Sicht haben Olshausens Bemerkungen zu diesen Worten unseres Herrn einen besonderen Wert: „Die Unmöglichkeit, die wahren Gläubigen inmitten aller Versuchungen, denen sie begegnen können, zu verlieren, besteht nicht in ihrer Treue und Entschlossenheit, sondern ist“ auf der Kraft Gottes gegründet.

Hier wird die Prädestinationslehre in ihrem erhabenen und heiligen Aspekt dargestellt; es gibt eine Vorherbestimmung des Heiligen, die von einem Ende der Schrift zum anderen gelehrt wird; zwar nicht so, daß eine »unwiderstehliche Gnade« den widersprüchlichen Willen des Menschen erzwingt« - natürlich nicht -, »sondern damit der Wille des Menschen, der die Gebote Gottes empfängt und liebt, nur durch Gottes Gnade hervorgebracht wird«. Aber die Aussage von Johannes 10:29 soll nur die von Johannes 10:30 einleiten .

Ich und mein Vater, [ Egoo ( G1473 ) kai ( G2532 ) ho ( G3588 ) Pateer ( G3962 )]. (Es sollte 'Ich und der Vater' sein) sind eins , х hen ( G1520 ) esmen ( G2070 )].

Unsere Sprache lässt nicht die Genauigkeit des Originals in diesem großen Sprichwort zu: 'Wir (zwei Personen) sind eins (Ding).' Vielleicht drückt „ein Interesse“ fast, wenn auch nicht ganz, den Sinn des Sprichworts aus. Es schien einen Widerspruch zwischen seiner Aussage zu geben, sie seien von seinem Vater in seine eigenen Hände gegeben worden, aus der sie nicht herausgerissen werden könnten, und der Aussage, dass niemand sie aus den Händen seines Vaters reißen könne, als ob sie es nicht gewesen wären aus ihnen gegeben.

„Das haben sie auch nicht“, sagt Er: „Obwohl Er sie Mir gegeben hat, sind sie so sehr wie immer in Seinen eigenen allmächtigen Händen – sie können nicht sein, und wenn sie Mir gegeben werden, werden sie nicht von Ihm weggegeben; denn ER UND ICH HABEN ALLES GEMEINSAM.' So wird man sehen, dass, obwohl die Einheit des Wesens nicht das genaue Behauptete ist, die Wahrheit die Grundlage des Behaupteten ist, ohne das es nicht wahr wäre. Und Augustinus hatte Recht, wenn er sagte, das „Wir sind“ verurteilt die Sabellianer, die die Unterscheidung der Personen in der Gottheit leugneten, während das „Eins“ die Arianer verurteilt, die die Einheit ihres Wesens leugneten. (Bengel drückt es in seiner knappen und prägnanten Art so aus: Per sumus refutatur Sabellius; per unum, Arius.)

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt