Denn durch ihn wurde alles geschaffen, was im Himmel und was auf Erden ist, sichtbar und unsichtbar, seien es Throne oder Herrschaften oder Fürstentümer oder Gewalten; alles wurde von ihm und für ihn geschaffen:

Denn х hoti ( G3754 )] - ‚weil:‘ Der Beweis , dass er nicht in den Dingen enthalten ist erstellt, aber der „Erstgeborene“ vor „jeder Kreatur“ (wird Kolosser 1:15 ); gezeugt als „der Sohn der Liebe Gottes“ ( Kolosser 1:13 ) vor jeder anderen Emanation; „weil“ alle anderen Emanationen von Ihm kamen: Was immer erschaffen wurde, wurde von Ihm erschaffen.

Von ihm , х en ( G1722 )] - 'in Ihm:' als schöpferisches Zentrum die bedingte, alles einschließende Ursache, in und auf der die Schöpfung zu ihrer Verwirklichung ruht: die Schöpfung aller Dinge DURCH Ihn х di' ( G1223 ) autou ( G846 )] als vermittelnde Ursache folgt.

Gott hat sich im Sohn, dem Wort, vor allem geschaffenen Dasein offenbart ( Kolosser 1:15 ). Das Göttliche Wort trägt in sich die Urbilder aller Existenzen, so dass in ihm alles im Himmel und auf Erden erschaffen wurde. „In ihm“ weist darauf hin, dass das Wort der ideale Grund aller Existenz ist; „von Ihm“, dass Er das Instrument ist, um die göttliche Idee tatsächlich zu verwirklichen (Neander).

Sein Wesen als Wort des Vaters ist nicht nur ein Anhängsel seiner Menschwerdung, sondern deren Grund. Die ursprüngliche Beziehung des Ewigen Wortes zu den Menschen, die „nach seinem Ebenbild gemacht“ sind ( Genesis 1:27 ), ist die Quelle dafür, dass er in seiner Menschwerdung die neue Beziehung formt, durch die er sie zu seinem verlorenen Ebenbild wiederherstellt. „In Ihm“ impliziert etwas vor „von“ und „für Ihn“ gleich danach: Die drei Sätze markieren nacheinander den Anfang, den Fortschritt und das Ende (Bengel). Die bedingte, die vermittelnde und die letzte Ursache.

Alle Dinge , х ta ( G3588 ) panta ( G3956 )] - 'das Universum der Dinge' Die neue Schöpfung ist nicht gemeint (wie die Sozinianer interpretieren); denn Engel, die im Katalog enthalten sind, wurden von Christus nicht neu erschaffen: er spricht erst in Kolosser 1:18 von der Neuschöpfung .

Die Erschaffung der „Dinge in den Himmeln“ (so griechisch) schließt die der Himmel selbst ein: Erstere werden genannt, weil die Bewohner edler sind als ihre Wohnungen. Himmel und Erde und alles, was in ihnen ist ( 1 Chronik 29:11 ; Nehemia 9:6 ; Epheser 1:10 ; Offenbarung 10:6 ).

Unsichtbar - die Welt der Spirituosen.

Throne oder Herrschaften - Herrschaften; die Geister um den Thron: „Throne“ sind die Größten; Lordschaften am niedrigsten.

Fürstentümer oder Mächte , х archai ( G746 ), exousiai ( G1849 )] - 'Regeln oder Autoritäten': Erstere sind stärker als letztere (vgl. Epheser 1:21 , wo die Reihenfolge der Engelsränge wahrscheinlich absteigend ist, wobei Herrschaft ist.) niedrigste).

Letzteres Paar bezieht sich auf Ämter in Bezug auf Gottes Geschöpfe: 'Throne und Herrschaften', erhabene Beziehung zu Gott, sie sind die Wagen, auf denen er reitet und seine Herrlichkeit zeigt ( Psalter 68:17 ).

Waren - [unterscheiden Sie den griechischen Aoristen , ektisthee ( G2936 ), der hier vom perfekten, ektistai ( G2936 ), vorausgeht ] - 'erschaffen worden'. Im ersteren wurde die Schöpfung zu einem bestimmten Zeitpunkt als ein vergangener Akt angesehen; hier wird es als das dauerhafte Ergebnis angesehen, das sich ewig fortsetzt. Von ihm - dem instrumentalen Agenten ( Johannes 1:3 ).

Für ihn - das große Ende der Schöpfung: die letzte wie auch die wirksame Ursache ( Sprüche 16:4 ; Offenbarung 4:11 ). Darin hat Christus das Vorrecht Gottes ( Römer 11:36 ).

Lachmann Interpunktion von Kolosser 1:15 ist am besten, wobei „Wer ist das Bild“ usw., die „Erstgeborenen aller Kreatur“ ( Kolosser 1:15 ) Antworten auf „wer ist der Anfang, der erst- aus den Toten geboren“ ( Kolosser 1:18 ), das Ganze bildet einen Satz mit „Alles wurde von ihm geschaffen und für ihn: und er ist vor allem, und durch ihn besteht alles: und er ist das Haupt des Leibes, der Kirche") als Klammer dazwischen.

So stellt Paulus die Entstehung der natürlichen Schöpfung durch ihn an die erste Stelle; zweitens der neuen Schöpfung. Die Klammer gliedert sich in vier Klauseln, zwei und zwei: die ersten beiden unterstützen die erste Behauptung, "der Erstgeborene jedes Geschöpfes"; die beiden letzteren bereiten uns auf "den Erstgeborenen von den Toten" vor: die ersten beiden entsprechen den beiden letzteren in ihrer Form - "Alles bei ihm ... und er ist" und "bei ihm alles ... und er ist."

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt