Und er sprach zu ihm: Wenn sie Mose und die Propheten nicht hören, werden sie sich auch nicht überreden lassen, obwohl einer von den Toten auferstanden ist.

Und er sprach zu ihm: Wenn sie Mose und die Propheten nicht hören, werden sie auch nicht überzeugt, wenn auch einer von den Toten auferstanden ist. Ein Prinzip von schrecklicher Tragweite und Bedeutung. Das größte Wunder wird keine Wirkung auf diejenigen haben, die entschlossen sind, nicht zu glauben. Ein echter Lazarus erhob sich bald "von den Toten"; aber sein Anblick durch Volksmengen, die dadurch so weit zu Christus gezogen wurden, krönte nur den Unglauben und beschleunigte die mörderischen Verschwörungen der Pharisäer gegen den Herrn der Herrlichkeit; noch hat seine eigene Auferstehung, die weit überwältigender ist, diese „krumme und perverse Nation“ noch gewonnen.

Bemerkungen:

(1) Das Gleichnis vom ungerechten Haushalter hat dies mit dem Gleichnis von den Talenten ( Matthäus 25:14 ) gemeinsam, dass beide alles, was wir besitzen, als ein uns anvertrautes heiliges Vertrauen darstellen; für die richtige Verwendung, für die wir verantwortlich sind; und der tatsächliche Gebrauch davon wird unseren ewigen Zustand bestimmen. Aber im Gleichnis von den Talenten umfasst das beabsichtigte Vertrauen alle Begabungen, die in den Dienst Christi eingesetzt werden können; hier ist es allein das Geld, dessen Liebe die Wurzel allen Übels ist ( 1 Timotheus 6:10 ) und dessen Sklaven und Anbeter zu den Zuhörern gehörten, an die es gerichtet war ( Lukas 16:13 ).

Dort sollen die Talente im Interesse des Meisters eingesetzt werden; hier besteht das unmittelbare Ziel darin, eine solche Verwendung des Geldes zu erzwingen, die unser eigenes Interesse im höchsten Sinne fördert. Somit hat das gleiche allgemeine Thema verschiedene Aspekte, die zwar konsistent, aber nicht zu verwechseln sind.

(2) Lasst uns über das gewichtige Wort des Herrn nachdenken, dass die Kinder dieser Welt in ihrer Generation weiser sind als die Kinder des Lichts. »Diese religiösen Menschen (ich glaube, ich höre einige hochmütige Beobachter von Christen sagen – so sehr unparteiisch, dass sie »weder kalt noch heiß« sind) mögen alle sehr gut sein, aber sie haben wenig gesunden Menschenverstand; ihre Prinzipien sind fein – höchst ausnahmslos –, aber sie sind wunderbar luftig: sie wollen irgendwie die Substanz der irdischen Dinge; sie sind nicht zu fassen; und selbst diejenigen, die so viel daraus machen, gehen so geschäftslos und mit so wenig Klugheit und Energie vor, die wir in gewöhnlichen Dingen gewohnt sind, dass man entschuldigt werden kann, sich solchen Vorstellungen nicht hinzugeben, und ruhen zufrieden mit den allgemeinen Ansichten, die sich jedem empfehlen und über die es keinen Streit gibt.

“ Dieses Zeugnis ist wahr: Für solche Menschen sind geistige Dinge allzu luftig; sie haben hier nur Glaubenssubstanz, und davon haben sie keine: Ihre ist eine Sinnenwelt; die Dinge, die man sieht, sind ihre Sphäre; und recht leicht sind sie zu fassen und dem natürlichen Menschen ganz lieb: bei der Jagd nach ihnen gehen sie mit dem Strom, dem die Einwände des Gewissens und der Schrift nur eine schwache Schranke entgegensetzen.

Kein Wunder also, dass allem, was auf diesem Gebiet getan wird, Klugheit eingeprägt ist, und kein Dank dafür ihnen und den ihren. Aber unsere ist eine Welt des Glaubens und der Hoffnung; und Hoffnung, die man sieht, ist keine Hoffnung; denn was sieht ein Mensch, warum hofft er noch? aber wenn wir darauf hoffen, dass wir nicht sehen, dann warten wir geduldig darauf. Wir wissen, wem wir geglaubt haben; wir haben unsere Wahl getroffen und beabsichtigen, uns daran zu halten, noch wird sie uns jemals genommen werden.

Trotzdem werden wir getadelt. „Du hast zu viel Wahrheit über uns gesagt, du kalter, hochmütiger Kritiker unseres armen Christentums, aber unser gnädiger Meister hat es vor dir gesagt. Wir danken dir nicht, aber wir danken ihm und meinen, mit seiner Hilfe diesen Vorwurf wegzuwischen.' Und jetzt, werden meine christlichen Leser es nicht versuchen? Wir wissen sehr gut, weil die Dinge dieser gegenwärtigen Welt „gesehen“ werden, dass sie lebendiger erfasst werden, und so – alles „zeitlich“, obwohl sie – stärker erfasst werden, als die Dinge, die „nicht gesehen“ werden, "obwohl sie ewig sind.

„Wir wissen ganz genau, wie stark wir das eine und wie träge das andere empfinden; welche Opfer an Zeit und Kraft, ja, welche Risiken des Lebens selbst die Menschen bereitwillig auf sich nehmen werden, um ihre zeitlichen Interessen zu fördern, und wie wenig von alledem selbst die Kinder Gottes werden mit denen durchziehen, die ewig sind.“ Aber wie unser Herr dies als Vorwurf hält und uns hier zur Weisheit zum Weltling schickt – so wie der Faule zur Aktivität zur Ameise gesandt wird – lasst uns nicht ruhen in Erklärungen der Tatsache, sondern bemühen sich eher, sie umzukehren.

Was wir von den Menschen der Welt wollen, ist nicht so sehr ihre kluge Verwaltung der Angelegenheiten, sondern die lebendige Wahrnehmung unserer eigenen Sphäre, die unsere Glaubenswelt in Substanz und Sinn für uns verwandeln soll; dann werden wir genug Griff und Energie haben; denn "dies ist der Sieg, der die Welt überwindet, brenne unseren Glauben." Gleichzeitig haben jedoch - wie in zeitlichen Dingen - Gewohnheiten der ständigen Wachsamkeit und Aktivität viel mit dem Erfolg in spirituellen Dingen zu tun; und dieses Gleichnis wird seine eigentliche Frucht nicht hervorgebracht haben, bis die Kinder des Lichts, die sich dafür schämen, durch die weltliche Weisheit der Kinder dieser Welt in allem für die Ewigkeit übertroffen zu werden, ihre Anstrengungen unternehmen werden, sich in all diesen Dingen über sie zu erheben, indem sie ihr befehlen Respekt und seine Bewunderung für diese Überlegenheit.

„Wenn es einem von euch an Weisheit mangelt, der bitte von Gott, der allen großzügig gibt und nicht rügt, und es wird ihm gegeben“ ( Jakobus 1:5 ).

(3) Dieser und ähnliche Teile der Schrift wurden so traurig missbraucht, um die fatale Lehre vom Verdienst guter Werke und insbesondere der Nächstenliebe für die Armen und Bedürftigen zu unterstützen, dass nicht wenige Christen von solchen Schriften abgeschreckt wurden, und wissen wenig, was für eine Charakterprüfung am großen Tag der Gebrauch der ihnen anvertrauten Geldmittel sein wird. Sollte jemand sagen: Das kann wohl kaum auf diejenigen zutreffen, die so wenig von den Gütern dieser Welt haben wie ich, sollten sie überlegen, ob sie nicht den unnützen Diener im Gleichnis von den Talenten handeln, der, weil sein Herr ihm nur eins gegeben hatte Talent, ging und versteckte es in der Erde; und sie sollen sich an die prägnante und umfassende Maxime erinnern: "Wer im Geringsten treu ist, ist auch in Vielem treu,

(4) Wie vollständig wird die göttlichste Lehre über diejenigen hinweggeworfen, die wie der pharisäische Teil der Zuhörerschaft unseres Herrn entschlossen sind, sich nicht von den sündigen Kursen zu trennen, die sie aufdeckt und verurteilt! Aber der „Hohn“ dieser „begehrlichen“ Pharisäer über solche Lehren wie die dieses Abschnitts war der beste Beweis für ihre Macht.

(5) In dem Gleichnis vom reichen Mann und Lazarus waren die Armut und Krankheit dieses lieben Heiligen Gottes so extrem, wie es hier dargestellt wird, und, um alles hinzuzufügen, wenn er am Tor des reichen Mannes niedergelegt wurde, in der Hoffnung auf Wenn er endlich sein Mitgefühl bewegt, wird er genauso sterbend dargestellt, wie er war? Dann möge niemand die Verheißungen des göttlichen Mitleids und der Versorgung der gottesfürchtigen Armen so interpretieren, dass er glaubt, dass sie nicht so arm und von den Menschen so vernachlässigt leben und sterben müssen wie dieser Lazarus.

Aber auch Gottes Vorsehung soll deswegen nicht geschmäht werden, bis wir wissen, wie Er mit solchen Geistern umgeht. Wussten wir, welche unsichtbaren Dienste von Engeln er ihnen sendet, und zu welchen Zeiten der Nähe zu sich selbst er sie begünstigt, ohne menschlichen Trost, mit welchem ​​Licht er ihre Dunkelheit ausstrahlt, wie er sie aus Schwachheit stark macht und wie? in Geduld und Hoffnung macht Er sie dazu, ihre Seelen zu besitzen - indem Er ihnen "Lieder in der Nacht" gibt, die selbst den Wohlhabenden Seiner eigenen Kinder unbekannt sind ( Offenbarung 14:3 ) - wir sollten vielleicht unsere Meinung ändern und fast versucht sein, zu beneiden "Lazarus" mit all seinem Elend.

Als er die kriecherischen Besucher ansah, die ungeachtet dessen durch das Tor des reichen Mannes ein- und ausgingen, höre ich ihn wohl mit dem süßen Sänger Israels sagen: "Es gibt viele, die sagen: Wer wird uns Gutes zeigen? Herr, Erhebe das Licht deines Antlitzes über uns: Du hast mehr Freude in mein Herz gelegt als zu der Zeit, als ihr Getreide und ihr Wein wuchsen, befreie meine Seele von den Gottlosen, von den Menschen der Welt, die ihren Anteil daran haben! Leben, und dessen Bauch du mit deinem verborgenen Schatz füllst: Was mich betrifft, ich werde dein Angesicht in Gerechtigkeit sehen; ich werde satt sein, wenn ich erwache, mit deinem Bild" ( Psalter 4:6 ; Psalter 17:13 ).

Und sieh ihn endlich: Diese Engel schämen sich seiner Armut nicht und werden auch nicht von seinen Wunden abgestoßen. Sein zerstörtes Skelett – für die Menschen ein blickloser Kadaver – ist für sie schön wie der Schrein eines erlösten Geistes; und dieser Geist ist noch schöner, in seiner Ähnlichkeit mit Gott, seiner Ähnlichkeit mit sich selbst, seiner Verherrlichung. Sie schweben über der Bettlerwohnung und umringen die gemeine Palette und beobachten die letzte Anstrengung des Geistes, sich aus seiner fallenden Wohnung zu lösen, um ihn zur bestimmten Stunde im Triumph in seine himmlische Heimat zu bringen.

O dass Männer – die sogar Christen – weniger nach dem Äußeren urteilen und wie der Herr versuchen würden, nach Hause zu kommen. O dass Menschen – die sogar Christen – weniger nach dem Äußeren urteilen und wie der Herr versuchen würden, auf das Herz zu schauen!

(6) Und wie schön ist der hier gegebene Blick auf die Dienste der Engel, besonders am Sterbebett der Heiligen. Oft erzählen sie es uns, sie sehen sie auf sie warten und sie anlächeln. Sie sind bereit, ihnen die Arme auszustrecken, um ihre Bereitschaft in diesem Augenblick zu signalisieren, von ihnen aufgenommen zu werden; und sie fragen uns manchmal, ob wir sie nicht auch sehen. Natürlich nicht, denn wir leben in einer Sinnenwelt.

Aber dann verlassen sie es; es hat sich ihnen so gut wie verschlossen, und sie kommen in die Umgebung des Himmels. Wer wird dann sagen, dass sie nicht sehen, was vor uns verborgen ist; und da das, was sie behaupten, nur das zu sehen, was hier als Wirklichkeit dargestellt wird, wer soll mit diesem Gleichnis vor ihm sagen, dass solche Anblicke nur die Frucht einer verstimmten Einbildungskraft sind, ein Bild des fiebernden oder trägen Gehirns?

(7) Wie oft wiederholen sich die Schrecken der Hölle, und wie schrecklich sind die Darstellungen davon in der Lehre unseres Herrn! Hier werden seine unaussprechlichen und unvorstellbaren Schrecken mit einer ganz erstaunlichen Anschaulichkeit dargestellt. Und die Unzumutbarkeit und Unmöglichkeit der geringsten und kürzesten Abschwächung, die hier wie aus der anderen Welt selbst verkündet wird, vervollständigt die Darstellung nur.

Und bemerke, wie diese Unvernünftigkeit ganz auf das Leben und Verhalten der Verlorenen in der gegenwärtigen Welt gründet – und jede Veränderung ihres Zustands in der Ewigkeit ebenso hoffnungslos macht wie ihre Fähigkeit, ihr vergangenes Leben rückgängig zu machen, indem sie noch einmal leben und anders handeln. Muß man fragen, ob die Dauer der Höllenqualen und auch ihr Charakter - als nur die natürliche Entwicklung und die angemessene Beendigung eines gottlosen Lebens - nachdrücklicher gelehrt werden könnte?

(8) Obwohl wir die Sprache der Gleichnisse nicht unangemessen drängen dürfen, scheint es nicht eine legitime Schlussfolgerung aus der ganzen Spannung dieses Gleichnisses zu sein, dass die Verlorenen auch auf die eine oder andere Weise als Verschlimmerung ihrer Qual werden? die Seligkeit der Geretteten im Himmel sehen oder eine so lebendige Erkenntnis dessen haben, was einer Art Anblick gleichkommt? Und sind diese anderen Worte Christi nicht eine Bestätigung dafür? "Ihr werdet Abraham und Isaak und Jakob und alle Propheten im Reich Gottes sehen und euch selbst ausstoßen"? ( Lukas 13:28 ).

(9) Nirgendwo wird das Ausreichen der offenbarten Wahrheit im Allgemeinen und der Schriften des Alten Testaments im Besonderen für alle Zwecke der Erlösung so nachdrücklich erklärt wie von unserem Herrn in den Schlussversen dieses Kapitels, der sie in den Mund legt von Abraham aus der unsichtbaren Welt. Die Menschen glauben gern, dass sie bereuen und sich bekehren würden, wenn sie diesen oder jenen Beweis hätten, den sie nicht haben.

Und weil sie nicht im Glauben erschreckt werden – weil ihre Unbußfertigkeit nicht von widerstandslosen Ereignissen überwältigt wird – meinen sie, es gäbe eine Entschuldigung für sie, wenn sie endlich unverändert vorgefunden werden. Aber der Herr verschließt uns hier absolut vor DAS OFFENBARTE WORT, als Gottes verordnetes Mittel aller rettenden Wirkung auf das Herz und das Leben. (Siehe 2 Petrus 1:19 ; Johannes 5:39 ; Johannes 5:46 ; Johannes 17:17 .

) Und wenn dies wahr ist, müssen wir hinzufügen, dass das Recht und die Pflicht aller, "die Schriften zu erforschen", und der Abfall von einer Schriftgründung jeder Kirche, die ihre allgemeine Erforschung verbieten würde - wie die Kirche von Rom folgt die notwendige Konsequenz?

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt