Ebenso auch der Kelch nach dem Abendessen, der sagt: Dieser Kelch ist das neue Testament in meinem Blut, das für dich vergossen wird.

Ebenso auch der Kelch nach dem Abendmahl - nicht nach dem Herrenmahl, als ob das Nehmen des Brotes und des Kelchs darin so weit getrennt wären; aber nach dem Ostermahl und folglich gleich nach der Brotverteilung. Die Berichte von Matthäus und Markus scheinen darauf hinzudeuten, dass er sowohl beim Nehmen des Kelches als auch beim Brot dankte; aber hier jedenfalls und vielleicht in der maßgebendsten Darstellung, die wir in 1 Korinther 11:23 usw. haben, wird das nicht gesagt.

Sprich: Dieser Kelch ist das neue Testament in meinem Blut, das für dich vergossen wird. In Matthäus 26:28 : "Dies ist mein Blut des Neuen Testaments, das für viele zur Vergebung der Sünden vergossen wird." In 1 Korinther 11:25 : „Dieser Kelch ist das neue Testament in meinem Blut: dies tut ihr, sooft ihr trinkt, zu meinem Gedenken.

"Die meisten Kritiker behaupten jetzt, dass das Wort, das hier mit "Testament" х diatheekee ( G1242 )] wiedergegeben wird, nicht nur hier, sondern wo immer es im Neuen Testament vorkommt, mit Bund wiedergegeben werden sollte; es wird im Alten Testament ständig von den Septuaginta-Übersetzern für die , bekanntes hebräisches Wort, das „Bund х bªriyt ( H1285 )] bedeutet, das niemals „Testament“ bedeutet.

' Hier gibt es insbesondere eine offensichtliche Anspielung auf Exodus 24:8 : "Siehe, das Blut des Bundes х daam ( H1818 ) habªriyt ( H1285 )], das der Herr bezüglich all dieser Worte mit dir gemacht hat." Es steht außer Zweifel, dass „Bund“ der Grundgedanke ist und dass das Wort im Alten Testament richtig mit „Bund“ wiedergegeben wird.

„Aber es sei zuerst bemerkt, dass ‚Testament‘ oder ‚Wille‘ der richtige klassische Sinn des griechischen Wortes ist, und ‚Gesinnung‘ oder ‚Bund‘ nur ein sekundärer Sinn; und als nächstes, dass in Hebräer 9:15 usw ., der Sinn von „Testament“ scheint so offensichtlich zu sein, womit der Apostel argumentiert, dass es nur den schärfsten Sinn ergeben kann, ihn dort auszuschließen und die Bedeutung auf „Bund“ zu beschränken.

Aber die wahre Harmonie beider Bedeutungen des Wortes, und wie im Falle des Todes Christi das eine in das andere übergeht, wird nicht durch Kritik am Wort, sondern durch Nachdenken über die Sache gesehen. Wenn es wahr ist, dass durch den „Bund“ oder die ewige göttliche Anordnung alle Segnungen der Errettung allein kraft des Todes Christi zum rechtmäßigen Besitz der Gläubigen werden, legt dies nicht fast unwiderstehlich jedem nachdenklichen Geist die Idee des Todes eines Erblassers als eine wahrhaftigste und erhabenste Vorstellung von der Tugend davon? Was kann eine natürlichere Sichtweise des Prinzips sein, nach dem die Früchte des Todes Christi zu unserem werden, als die einer testamentarischen Disposition? Beobachten Sie dann, wie nahe unser Herr selbst dieser Vorstellung von seinem Tod kam, als er sagte, als die Griechen versuchten, „Jesus zu sehen“.Johannes 13:23 ).

Beachten Sie auch seine Ausdrucksweise zweimal am Abendmahlstisch: „Ich ernenne х diatithemai ( G1303 )] zu dir, wie mein Vater х dietheto ( G1303 )] zu einem Königreich ernannt hat“ ( Lukas 22:29 ); "Frieden lasse ich mit dir, meinen Frieden gebe ich dir" (siehe die Anmerkung zu Johannes 14:27 ): und man wird sehen, wir denken, wie jede Idee die andere suggeriert.

Während die des „Bunds“ zugegebenermaßen die grundlegende ist, ist die des „Testaments“ nur akzessorisch oder illustrativ. Doch das eine ist so real wie das andere und stellt eine überaus kostbare Phase der Wahrheit dar. In dieser Ansicht stimmt Bengel im wesentlichen und Stier ganz und gar zu.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt