Aus dem Glauben gerechtfertigt, haben wir deshalb Frieden mit Gott durch unseren Herrn Jesus Christus:

Nachdem der erste große Kopf seines Themas – der Beweis und die Veranschaulichung der Rechtfertigungslehre durch den Glauben – nun abgeschlossen ist, geht der Apostel hier auf die zweite große Teilung ein, die Früchte der Rechtfertigung. Diese sind von zweierlei Art – die des Privilegs und die des Lebens. Ersteres ist Gegenstand des vorliegenden Abschnitts, letzteres der beiden folgenden Kapitel, während im achten Kapitel beide zusammengeführt und erhaben behandelt werden.

Von den Privilegien der Gerechtfertigten werden vier aufgezählt und in diesem Abschnitt näher erläutert: Erstens: Friede mit Gott ( Römer 5:1 ).

Da wir durch den Glauben gerechtfertigt worden sind, haben wir Frieden mit Gott durch unseren Herrn Jesus Christus. Es gibt eine andere Lesart dieses Verses, für die die äußeren Beweise so stark sind, dass wir bis vor kurzem dachten, wir müssten sie für die wahre halten. Er unterscheidet sich nur durch einen einzigen Buchstaben von dem des empfangenen Textes; aber es verwandelt den Indikativ in den Konjunktiv, oder die deklaratorische Form der Aussage - "wir haben Frieden" - in die hortatorische Form "Lasst uns Frieden haben.

"[Zugunsten Echomen ( G2192 ), den empfangenen Textes haben wir nur B ** (etwa achtes Jahrhundert) FG und mehrere cursives, die Peshito Syrisch, und einem oder zwei griechische Väter, aber für echoomen ( G2192 ) wir haben 'Aleph (') AB*CDKL und etwa 30 Kursiven; 4 Kopien des Altlateinischen und der Vulgata ("habeamus"); das Memphitische, das Philox. Syrische und das Äthiopische; Chrysostomus, Augustinus und andere griechische und lateinische Väter].

Sollten wir diesen sehr starken Beweis als entscheidend ansehen müssen (wie Scholz, Fritzsche, Tregelles und Green), würde er immer noch den gleichen Sinn wie der Erhaltene Text hervorbringen, wenn auch nicht so direkt. Denn da wir, wenn wir Frieden mit Gott haben wollen, ein Anrecht darauf haben müssen, läuft die fordernde Form der Aussage – „Lasst uns Frieden mit Gott haben“ – genau darauf hinaus, dass der Friede mit Gott die natürliche Folge von ein gerechtfertigter Zustand ist, sollten die Gläubigen ihn erkennen oder das freudige Bewusstsein davon als ihr eigenes haben.

Es soll auch nicht gesagt werden (wie es Olshausen, Alford und Philippi tun), dass es unpassend ist, uns das zu geben, was Gottes Vorrecht zu verleihen ist; denn an anderer Stelle werden wir ermahnt, „Gnade zu haben“ ( Hebräer 12:28 ), die sicherlich nicht weniger die reine Gabe Gottes ist als der Friede, der aus der Rechtfertigung fließt. Aber obwohl der Sinn nach beiden Lesarten im Wesentlichen der gleiche ist, gibt es drei interne Beweise für den Empfangenen Text – oder die indikative Form der Aussage („wir haben Frieden“) – zu der wir bei reiflicher Überlegung fühlen sich gezwungen nachzugeben.

(1) Der Sinn ist in diesem ganzen Abschnitt ohne Frage indikativ oder deklaratorisch, da er die verschiedenen Privilegien des gerechtfertigten Gläubigen tatsächlich spezifiziert; und wenn ja, ist es sicher natürlicher, dass der erste in die indikative Stimmung „wir haben Frieden“ versetzt wird, als konjunktiv – „lasst uns Frieden haben“ – während alle anderen im Indikativ tatsächlich spezifiziert werden Form.

(2) Das Zeugnis der Väter für die Konjunktivform ist von sehr geringem Gewicht und eignet sich eher dazu, einen Verdacht dagegen zu erwecken, aus ihrer bekannten Tendenz, einfachen Lehraussagen eine ethische und mahnende Form zu geben. Chrysostomus zum Beispiel, obwohl einer der genauesten griechischen Ausleger, verfehlt den Sinn dieses Verses völlig, indem er ihn nicht nur in die hortatorische Form wirft, sondern ihn als eine Ermahnung betrachtet, mit dem Sündigen aufzuhören.

Seine Worte sind: „Lasst uns Frieden mit Gott haben – das heißt, lasst uns nicht länger sündigen“ х toutesti ( G5123 ) meeketi ( G3371 ) hamartanomen ( G264 )]; und Origenes, Theodoret und andere griechische Väter gehen bei der Interpretation dieses Verses ebenso weit in die Irre. Aber vor allem

(3) Die Vertauschung des langen "o" und des kurzen "o" - was im vorliegenden Fall der ganze Unterschied zwischen den beiden Lesarten ist und technisch Itacismus genannt wird - ist in antiken griechischen Manuskripten so üblich, dass die Frage, ob mehr von ihnen haben die eine Form, da die andere nicht allein die Frage entscheiden sollte, in welcher Form das Wort vom Apostel selbst stammt. Und da dies der einzige Grund ist, auf den die Konjunktivlesung Anspruch hat, sollte sie vor den sehr starken internen Evidenzen zugunsten der indikativen oder deklaratorischen Form der Aussage weichen den erhaltenen Text, den DeWette, Meyer, Philippi und Alford billigen.)

Als nächstes müssen wir den genauen Sinn der Worte „Wir haben Frieden mit Gott durch unseren Herrn Jesus Christus“ festlegenpros ( G4314 ) ton ( G3588 ) Theon ( G2316 ) – die Präposition, die „ethisches Verhältnis“ bezeichnet (Donaldson, 486 .). ), wie in Apostelgeschichte 2:47 ; Apostelgeschichte 24:16 ].

Calvin und andere verstehen diesen Frieden als „Gewissensfrieden“ oder jene Seelenruhe, die aus dem Gefühl unserer Versöhnung mit Gott entspringt. Aber das ist eher eine Folge des hier gemeinten Friedens als des Friedens selbst. "Friede mit Gott" ist hier eindeutig Gottes Frieden mit uns oder das Aufhören Seines Zorns, die Beseitigung Seines gerechten Missfallens gegen uns wegen der Sünde, die jetzt "durch unseren Herrn Jesus Christus" abgetan wurde (so Melville, Alford, Philippi , Hodge).

Es ist wahr, dass die Erkenntnis, dass Gott jetzt mit uns in Frieden ist, nur alle Schuldängste unterdrücken und das Gewissen beruhigen kann; aber die große Wahrheit, die hier ausgedrückt wird, ist, dass der gerechtfertigte Gläubige nicht länger Gegenstand von Gottes Missfallen ist. Das Wissen um diese gesegnete Wahrheit muss immer außerhalb der Reichweite derer liegen, die ihre Hoffnung auf Akzeptanz mehr oder weniger auf ihrer eigenen unvollkommenen Übereinstimmung mit den Gesetzen Gottes beruhen.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt