Einführung in die Chroniken 1 und 2

1. Wie die beiden Bücher des Königs bildeten die beiden Bücher der Chronik ursprünglich ein einziges Werk, dessen Aufteilung in zwei „Bücher“ auf die Übersetzer der Septuaginta zurückzuführen ist, deren Aufteilung von Hieronymus übernommen wurde und von denen es an die verschiedene Zweige der Westkirche. In den hebräischen Bibeln bedeutet der Titel des Werkes wörtlich „die täglichen Taten“ oder „Vorkommnisse“, ein Titel, der ursprünglich auf die Berichte über die Regierungen der verschiedenen Könige angewendet wurde, später jedoch auf allgemeine Werke angewendet wurde, die aus diesen besonderen Erzählungen bestanden.

Die Septuaginta-Übersetzer ersetzten einen, den sie für den Inhalt des Werkes und die Position, die es unter den historischen Büchern der Bibel einnimmt, als passender ansahen. Dies war Paraleipomena oder „die ausgelassenen Dinge“ – ein Name, der andeuten sollte, dass die Chronik eine Ergänzung zu Samuel und Könige war, geschrieben, dh hauptsächlich, um die Auslassungen der früheren Geschichte zu ergänzen.

Der englische Titel „Chronicles“ (abgeleitet von der Vulgata) ist ein Begriff, der in erster Linie für die Zeit steht; aber im praktischen Gebrauch bezeichnet es eher einen einfachen und primitiven Geschichtsstil als einen, in dem das chronologische Element besonders hervortritt.

2. Das „Buch der Chroniken“ steht an einer Stelle, die von keinem anderen Buch des Alten Testaments eingenommen wird. Es ist historische, aber keine neue Geschichte. Der Schriftsteller beschreitet Wege, die bereits von anderen betreten wurden.

Sein Zweck dabei wird durch das praktische Ziel, das er vor Augen hatte, hinlänglich angezeigt, nämlich den besonderen Schwierigkeiten seiner Zeit zu begegnen. Das Volk war vor kurzem aus der Gefangenschaft zurückgekehrt und hatte den Tempel wieder aufgebaut; aber sie hatten noch nicht die Fäden des alten, von der Gefangenschaft zerrissenen Volkslebens gesammelt. Sie wurden daher in erster Linie an ihre ganze Geschichte, an den ganzen vergangenen Gang der weltlichen Ereignisse und an die Stellung erinnert, die sie selbst unter den Völkern der Erde eingenommen hatten.

Dies geschah, kurz und trocken, aber hinreichend, durch Genealogien, die immer eine besondere Anziehungskraft auf Orientalen ausgeübt haben. Sie wurden dann vor allem an ihre eigene Vergangenheit als organisierte Nation erinnert - ein sesshaftes Volk mit einer Religion, die im Zentrum des Lebens der Nation eine feste Heimat hat.

Es war die feste Überzeugung des Schriftstellers, dass der gesamte zukünftige Wohlstand seiner Landsleute mit der Aufrechterhaltung des Tempeldienstes, der angemessenen Unterhaltung der Priester und Leviten, der regelmäßigen Einrichtung der „Kurse“ und der rechtmäßigen Verteilung verbunden war der verschiedenen Dienste des Tempels unter den levitischen Familien. Deshalb machte er seine Landsleute auf die Vorgeschichte des Tempels unter David, Salomo und den späteren Königen von Juda aufmerksam; wies darauf hin, dass in fast allen Fällen zeitliche Belohnungen und Strafen in exakter Übereinstimmung mit der Haltung des Königs zur Nationalreligion erfolgten.

Ein solches Bild der Vergangenheit, eine Art verdichteter Blick auf die gesamte Vorgeschichte, geschrieben im Idiom der Zeit, mit häufigen Anspielungen auf jüngste Ereignisse und mit ständiger Wiederholung der zu lehrenden Moral, war darauf angelegt, die neu zurückgekehrte und noch immer verunsicherte Menschen weit stärker und tiefer als die alten Erzählungen. Das Buch der Chroniken überbrückte sozusagen die Kluft, die die Nation nach der Gefangenschaft von der Nation zuvor trennte: Es muss sehr geholfen haben, das nationale Leben wiederherzustellen, die Hoffnung wiederzubeleben und hohe Bestrebungen zu fördern, indem es der Nation gezeigt wurde dass sein Schicksal in seinen eigenen Händen lag und dass die religiöse Treue den göttlichen Segen sichert.

3. Dass das Buch der Chroniken nach der Rückkehr aus der Gefangenschaft verfasst wurde, geht nicht nur aus seinem Schlussteil hervor, sondern auch aus anderen Teilen davon.

Der Stilbeweis stimmt mit dem durch den Inhalt erbrachten Beweis überein. Die Phraseologie ähnelt der von Esra, Nehemia und Esther, alle Bücher, die nach dem Exil geschrieben wurden. Es hat zahlreiche aramäische Formen und mindestens ein Wort, das aus dem Persischen stammt. Das Datum kann daher nicht wohl früher als 538 v. Chr. liegen, kann aber sehr viel später liegen. Die sehr enge stilistische Verbindung zwischen Chronik und Esra macht es wahrscheinlich, dass sie gleichzeitig, wenn nicht sogar von derselben Person verfasst wurden.

Wenn Ezra der Autor war, wie viele meinen, könnte das Datum nicht viel später als 435 v. Chr. liegen, denn Ezra starb wahrscheinlich zu dieser Zeit. Nichts im Inhalt oder Stil des Werkes macht das Datum 450-435 v. Chr. unwahrscheinlich; denn die Genealogie in 1 Chronik 3:23 , die später zu erscheinen scheint, kann eine nachträgliche Ergänzung sein.

4. Der Verfasser der Chronik nennt als seine Autorität Werke zweier verschiedener Klassen:

(a) Seine häufigste Erwähnung bezieht sich auf eine allgemeine Geschichte – das „Buch der Könige von Israel und Juda“. “ und das „Buch der Chroniken der Könige von Juda“, das es zweckmäßig fand, es zu einem zu vereinen.

(b) Die anderen von ihm zitierten Werke waren 12- oder 13-teilige Geschichten, die Werke von Propheten, die sich mit bestimmten Teilen der nationalen Annalen beschäftigten. Von keinem dieser Werke ist uns der genaue Charakter bekannt; aber die Art und Weise, in der sie zitiert werden, macht es wahrscheinlich, daß sie die Geschichte - insbesondere die Religionsgeschichte - der Zeit ihrer Verfasser größtenteils mit einiger Fülle behandelt haben.

Sie können als eigenständige Kompositionen angesehen werden – Monographien über die Ereignisse ihrer Zeit, geschrieben von einzelnen Propheten, von denen gelegentlich eine nicht in unsere „Bücher der Könige“, sondern in das „Buch der Könige von Israel und Juda“ überführt wurde; ” während der Rest einige Jahrhunderte lang Seite an Seite mit dem „Buch der Könige“ existierte und dem Verfasser der Chroniken viele der besonderen Informationen lieferte, die er uns übermittelt.

Es gibt auch genügend Beweise dafür, dass der Verfasser sich der gesamten früheren historischen Schriften bediente, und insbesondere der Bücher Samuel und Könige, wie wir sie haben. Die Hauptquellen von 1 Chr 1–8 sind die älteren Schriften von Genesis bis Ruth, ergänzt durch Aussagen aus privaten Quellen, wie den Genealogien von Familien, und zahlreichen wichtigen Punkten der Familiengeschichte, die von den „Häuptlingen der Väter“ in fast allen israelitischen Stämmen; eine Hauptquelle von 1 Chr.

10–27 ist Samuel; und eine Quelle, wenn auch kaum eine Hauptquelle, von 2 Chr. 1–36 ist Könige (vergleiche die Randverweise und Anmerkungen). Aber darüber hinaus hat der Schriftsteller immer noch eine andere Autorität; und es gibt keinen Abschnitt der jüdischen Geschichte, vom Tod Saulus bis zum Fall Jerusalems, den er nicht mit neuen Tatsachen illustriert hat, die aus einer untergegangenen Quelle stammen.

5. Die Zeichen der Einheit in der Autorschaft überwiegen die der Verschiedenheit und lassen darauf schließen, dass das gesamte Werk von ein und demselben Autor stammt. Die genealogische Tendenz, die sich im einleitenden Abschnitt 1 Chr. so stark zeigt. 1–9, ist bemerkenswert charakteristisch für den Schriftsteller und drängt sich in den rein historischen Teilen seiner Erzählung immer wieder auf. Umgekehrt ist der bloß genealogische Teil des Werkes von demselben Geist durchdrungen, der auch die historischen Kapitel belebt, und ist außerdem reich an Phrasen, die für den Schriftsteller charakteristisch sind.

Daß die historische Erzählung (1 Chr. 10–2 Chr. 2 Chronik 36 ) aus einer Hand stammt, kann kaum bezweifelt werden. Ein betont didaktischer Ton durchdringt das Ganze - jedes Signal für Unglück und Erfolg wird auf direkteste Weise dem Wirken der göttlichen Vorsehung zugeschrieben, das die Gerechten belohnt und die Übeltäter bestraft. Es gibt überall die gleiche Kompositionsmethode - eine primäre Verwendung von Samuel und Königen als Grundlage der Erzählung, die Abkürzung des zuvor Erzählten, das Weglassen wichtiger Tatsachen, die dem Leser sonst bekannt sind; und die Hinzufügung neuer Tatsachen, manchmal winzig und weniger wichtig als merkwürdig, manchmal so auffallend, dass es überraschend ist, dass die früheren Historiker sie übersehen haben.

6. Das abrupte Ende der Chronik mitten im Satz ist ein unwiderlegbares Argument dagegen, dass sie uns in der ursprünglichen Form überliefert ist.

Und das Wiederauftreten der letzten Passage unserer gegenwärtigen Abschriften der Chronik zu Beginn von Esra, in Verbindung mit der unbestrittenen Tatsache, dass zwischen den beiden Büchern eine sehr große Ähnlichkeit in Stil und Ton besteht, legt natürlich die Erklärung nahe, die von einigen der besten Kritiker akzeptiert wurde, dass die beiden Werke, Chronicles und Esra, ursprünglich eins waren und später getrennt wurden: Diese Trennung entstand wahrscheinlich aus dem Wunsch heraus, die Geschichte der Zeit nach der Gefangenschaft in chronologischer Reihenfolge zu ordnen.

7. Der Zustand des Textes der Chronik ist alles andere als zufriedenstellend. Verschiedene Lesarten sind häufig, insbesondere in Namen von Personen und Orten; Auslassungen werden vor allem in den Genealogien gefunden; und die Zahlen sind manchmal in sich widersprüchlich, manchmal im Widerspruch zu wahrscheinlicheren Zahlen in Samuel oder Kings, manchmal unangemessen groß und daher mit Recht vermutet.

Das Werk ist jedoch frei von Mängeln schwerwiegenderen Charakters. Die Einheit ist ungebrochen, und es gibt allen Grund zu der Annahme, dass wir das Werk in fast jeder Hinsicht genau so haben, wie es aus der Hand des Autors stammt.

8. Im Vergleich zu den parallelen Geschichten von Samuel und Königen ist die Geschichte der Chronik durch drei Hauptmerkmale gekennzeichnet:

(a) Eine stärkere Tendenz, auf das Äußere der Religion einzugehen, auf die Einzelheiten der Tempelverehrung, die verschiedenen Funktionen der Priester und Leviten, die Anordnung der Kurse und dergleichen. Daher wurde die Geschichte der Chroniken als „kirchlich“ bezeichnet, während die von Samuel und Könige als „politisch“ bezeichnet wurde. Diese Tendenz schmälert weder die Glaubwürdigkeit noch macht die Geschichte kein Vertrauen wert.

(b) eine ausgeprägte genealogische Voreingenommenheit und der Wunsch, die Namen von Personen zu dokumentieren, die an einem der erzählten Ereignisse beteiligt waren; und

(c) Eine beständigere, offenere und direktere Zuordnung aller Ereignisse der Geschichte zum göttlichen Handeln und insbesondere ein deutlicherer Hinweis jedes großen Unglücks oder jeder Befreiung auf die guten oder bösen Taten des Monarchen oder der Nation, die die göttliche Vorsehung so bestraft oder belohnt hat.

Es gibt keinen Grund, Chronicles als weniger vertrauenswürdig zu betrachten als Samuel oder Kings. Eine gebührende Berücksichtigung strittiger Punkte, des „levitischen Geistes“, Widersprüche, angeblicher Fehler usw. bestreitet im Allgemeinen weder die Ehrlichkeit des Schriftstellers noch die Authentizität seines Werkes. Das Buch kann in allen seinen Teilen mit Ausnahme einiger seiner Mitglieder als authentisch angesehen werden. Diese scheinen gelegentlich verdorben zu sein, wenn auch kaum in größerem Maße als die anderer Bücher aus der gleichen Antike.

Von solchen Schönheitsfehlern hat es Gott nicht gefallen, Sein Wort freizuhalten. Es wird heute kaum behauptet werden, dass ihr Auftreten die Authentizität der übrigen Erzählung im geringsten beeinträchtigt.

Der Stil von Chronicles ist einfacher und weniger erhaben als der von Kings. Abgesehen vom Psalm Davids in 1 Chronik 16 und dem Gebet Salomos in 2 Chronik 6 ist das Ganze prosaisch, eben und einheitlich. Es gibt keine besonders auffälligen Kapitel wie in Kings; aber es ist weniger düster, da es an die wiederhergestellte Nation gerichtet ist, die es zu beleben und zu inspirieren sucht.

Das gefangene Volk, das an den Wassern Babylons weinte, las passend seine traurige Geschichte in Kings: Die befreite Nation, die hoffnungsvoll in ein neues Leben eintrat, fand in den Chroniken einen Rückblick auf ihre Vergangenheit, der ihr auf dem Weg des Fortschritts helfen sollte, in die es eingetreten ist.

Wird nach der Werbung fortgesetzt