Abschnitt I. - Authentizität des Kapitels

Es wurden viel weniger Einwände gegen die Authentizität dieses Kapitels erhoben, und es sind viel weniger Schwierigkeiten aufgetreten als in Bezug auf Daniel 4 . Diejenigen, die gedrängt wurden, können unter die folgenden Überschriften eingeordnet werden:

I. Das erste wird von Bertholdt im Wesentlichen so ausgeführt, dass „Daniel so dargestellt wird, als würde er mit dem König in einem solchen Ton sprechen, dass er, wenn es tatsächlich geschehen wäre, von einem willkürlichen babylonischen Despoten in Stücke geschnitten worden wäre; aber statt dessen ist er nicht nur ungestraft, sondern muss dem König die sichere Zerstörung seines Reiches durch die Meder und Perser verkünden; und nicht nur das, sondern er wird sofort zum Minister oder Offizier eines erhabenen Ranges befördert“, S. 345.

Darauf darf geantwortet werden,

(1) Dass die Art, wie Daniel ihn anredete, ganz in Übereinstimmung mit der Art war, wie er Nebukadnezar anredete, wie Nathan David anredete, wie Jesaja Ahas und Jeremia die Könige seiner Zeit anredeten.

(2) Belsazar wurde von der bemerkenswerten Vision der Handschrift an der Wand überwältigt; sein Gewissen schlug ihn, und er war in tiefer Besorgnis. Er suchte nach dem Sinn dieser außergewöhnlichen Offenbarung und konnte nicht umhin, sie als eine Mitteilung des Himmels zu betrachten. In diesem Geisteszustand, so schmerzlich die Ankündigung auch war, würde er sie natürlich als eine göttliche Mitteilung empfangen, und er könnte Angst haben, jemanden mit Demütigung zu behandeln, der zeigte, dass er die Macht hatte, die Bedeutung so mysteriöser Worte zu enthüllen.

(3) Es entsprach der damaligen Sitte, diejenigen zu ehren, die zeigten, dass sie die Macht hatten, in die göttlichen Mysterien einzudringen und die Bedeutung von Träumen, Wundern und Vorzeichen zu enthüllen.

(4) Es ist nicht unmöglich, denn Hengstenberg „Authentie des Dan. 120“, legt nahe, dass er, vom Bewusstsein der Schuld geschlagen und wissend, dass er eine Strafe verdient hatte, gehofft haben könnte, den Zorn Gottes durch einen Akt der Frömmigkeit abzuwenden; und dass er deshalb beschloss, Daniel zu ehren, der zeigte, dass er ein Liebling des Himmels war. Die Hauptsicherheit Daniels in diesen kühnen und furchtbaren Ankündigungen lag jedoch zweifellos im geschlagenen Gewissen des zitternden Monarchen und in dem Glauben, dass er ein Liebling des Himmels war.

II. Die Unwahrscheinlichkeit, dass all dies in einer Nacht geschehen sollte - dass so viele Szenen in so kurzer Zeit zusammengedrängt wurden - das Fest, das Schreiben, das Einberufen der Zauberer, die Belegung Daniels mit seinem neuen Amt, die Einnahme der Stadt usw. „Warum“, sagt Bertholdt, „wurde die Proklamation bezüglich des neuen Ministers nicht auf den nächsten Tag verschoben? Warum geschah dies alles inmitten der Feierlichkeiten, die damals stattfanden?“ S. 345, 346.

Darauf darf geantwortet werden:

(1) Dass es tatsächlich jeden Anschein von Eile und Verwirrung bei den Transaktionen gibt. Dies war selbstverständlich. Aber es fehlte sicherlich nicht an Zeit, um alles zu vollbringen, was angeblich erreicht wurde. Wenn es stimmte, dass Cyrus am Ende der Nacht in die Stadt eingebrochen war, oder wenn er, wie Historiker sagen, in die Stadt eingedrungen war und beträchtliche Fortschritte gemacht hatte, bevor die Nachricht an Belsazar übermittelt wurde, gibt es keine Unwahrscheinlichkeit anzunehmen, dass alles, was über das Fest und über die Handschrift und über das Herbeirufen der Magier und über ihr Versäumnis, die Bedeutung der Schrift und der Aufforderung Daniels und der Auslegung zu entziffern, gesagt wird die er gab, geschah tatsächlich, denn es war Zeit genug, dies alles zu vollbringen.

(2) Was den anderen Teil des Einwandes betrifft, dass es unwahrscheinlich ist, dass Daniel so bald mit einem Amt betraut wird und dass eine diesbezügliche Proklamation in der Nacht gemacht wird, kann erwidert werden, dass alles gerecht ist im Kapitel Daniel 5:29 gemeint sein kann, dass ein entsprechender Befehl erlassen wurde, mit dem Ziel, ihn am nächsten Tag auszuführen.

Bertholdt selbst übersetzt die Passage Daniel 5:29 : „Dann gab Belsazar Befehl, Daniel mit Scharlach zu bekleiden und eine goldene Kette um seinen Hals zu legen“ usw. Hierauf „gab Belschazar den Befehl“ dem Daniel den purpurmantel und den goldenen Halsschmuck umzuhangen usw. Einerseits verbietet nichts die Annahme, dass die Ausführung dieses Befehls aufgeschoben worden sein könnte; oder andererseits, dass der Auftrag sofort ausgeführt wurde. Dafür wäre aber wenig Zeit nötig gewesen. Siehe jedoch die Anmerkung zu Daniel 5:29 .

III. Ein dritter Einwand oder eine Schwierigkeit ergibt sich aus dem Schreiben selbst. Es ist nämlich völlig unwahrscheinlich, dass Daniel über ausreichende Kenntnisse verfügte, um diese Worte zu interpretieren, wenn keiner der chaldäischen Weisen dazu in der Lage war. Woher, so wird gefragt, hätte er dieses Wissen erlangen können? Seine Unterweisung im Lesen von Sprachen muss er in Babylon selbst erhalten haben, und es ist völlig unwahrscheinlich, dass unter so vielen Weisen und Weisen, die an die in Babylon und in anderen Ländern gesprochenen Sprachen gewöhnt waren, niemand gefunden wurde, der so fähig war die Worte so zu interpretieren, wie er. - Berthold, p. 346.

Darauf ist offensichtlich zu antworten, dass die ganze Erzählung davon ausgeht, dass Daniel seine Fähigkeit, diese Worte zu interpretieren, nicht einer natürlichen Fähigkeit oder irgendwelchen überlegenen Vorteilen des Genies oder der Bildung zu verdanken hat, sondern der Tatsache, dass er von nun an direkt begabt war hoch. In anderen Fällen, zur Zeit Nebukadnezars, lehnte er immer jede eigene Macht ab, die Bedeutung von Träumen und Visionen zu offenbaren Daniel 2:27 , noch erhob er irgendeinen Anspruch darauf, dies von sich aus tun zu können Gelegenheit. Wenn er sein Wissen direkt von Gott erhielt, verschwindet alle Schwierigkeit dieses Einwands auf einmal; aber das ganze Buch dreht sich um die Annahme, dass er unter göttlicher Lehre stand.

NS. Es ist eingewandt worden, dass es kein Ziel gäbe, das eines solchen Wunders würdig wäre, als auf diese mysteriöse Weise an die Wand zu schreiben. Bertholdt (S. 347) fragt: „Ist das Wunder glaubwürdig? Welchem ​​Zweck diente es? Welches Ziel würde es erreichen? War der Entwurf, um Belsazar zu zeigen, dass die Stadt bald zerstört werden würde? Aber was könnte dies nützen, außer ein paar Stunden, bevor es eintreten sollte? Oder war es die Absicht, Belsazar mit der Macht Jehovas bekannt zu machen und ihn dafür zu bestrafen, dass er die Gefäße des Tempeldienstes entweiht? Aber wer könnte dem all-vollkommenen Wesen eine solche Schwäche zuschreiben, dass es wütend werden und diese Methode anwenden könnte, um seinen Zorn auszudrücken, für eine Handlung, die nicht als so abscheulich angesehen werden konnte, dass sie einer solchen Einmischung würdig wäre?“

Darauf darf geantwortet werden,

(1) Dass der hier vorgebrachte Einwand in gewissem Maße gegen fast jedes einzelne Wunder, das in der Heiligen Schrift aufgezeichnet ist, liegen würde.

(2) Dass es die Absicht gewesen sein mag, den König vor der drohenden Gefahr zu warnen, nicht so sehr, um die Gefahr abzuwenden, sondern um zu zeigen, dass sie von Gott kam.

(3) Oder es könnte die Absicht gewesen sein, ihm die Ungeheuerlichkeit seiner Sünden zu zeigen und ihn sogar dann zur Buße zu bringen.

(4) Oder es mag die Absicht gewesen sein, in der Wahrnehmung aller gegenwärtigen und in der Sicht aller zukünftigen Zeitalter die Zerstörung Babylons mit den Verbrechen der Monarchen und insbesondere deren Verbrechen im Zusammenhang mit der Zerstörung der Stadt Jerusalem, Brand des Tempels und Verschleppung des Volkes in eine lange Gefangenschaft. Aus vielen Teilen der prophetischen Schriften kann kein Zweifel bestehen, dass der Sturz Babylons und die Untergrabung der chaldäischen Macht eine Folge ihrer Behandlung des hebräischen Volkes war; und nichts war besser geeignet, dies zu zeigen, als die Zerstörung der Stadt mit der Schändung der heiligen Gefäße des Tempels zusammenfallen zu lassen.

(5) Oder es könnte die Absicht gewesen sein, Daniel in Erinnerung zu rufen und ihm erneut Autorität und Einfluss zu verleihen, um die Wiedereingliederung seiner Landsleute in ihr eigenes Land vorzubereiten. Aus der ganzen Erzählung geht hervor, dass nach einem noch immer in Persien herrschenden Brauch (Chardin, wie Hengstenberg, „Authentie des Daniel“, S. 123) alle Magier und Astrologen vom Hofe entlassen worden waren der Tod Nebukadnezars und dass Daniel sich mit den anderen von seinem Platz zurückgezogen hatte.

Dennoch mag es wichtig gewesen sein, um das hebräische Volk zur festgesetzten Zeit in sein Land zurückzubringen, dass einer aus seiner eigenen Nation eine einflussreiche Stellung am Hof ​​einnimmt, und Daniel war dies aufgrund seiner Fähigkeiten diese geheimnisvolle Sprache zu interpretieren, die an seinen Platz zurückgebracht wurde, und durfte sie behalten, bis die Zeit der Rückkehr der Hebräer in ihr Land eintraf.

Siehe Daniel 6:2 , Daniel 6:28 .

(6) Und es könnte die Absicht gewesen sein, einen eindrucksvollen Beweis dafür zu liefern, dass Jehova der wahre Gott ist. Andere Einwände werden im Laufe der Exposition des Kapitels leichter zu bemerken sein.

Abschnitt II. - Belsazar

Von Belsazar, dessen Schlussszene in diesem Kapitel beschrieben wird, ist wenig mehr bekannt, als hier aufgezeichnet ist. Er wird von Daniel als der letzte König der Chaldäer erwähnt, unter dem Babylon von den Medern und Persern eingenommen wurde. Herodot (i. 188) nennt diesen König und auch seinen Vater „Labynetus“, was zweifellos eine Verfälschung von Nabonnedus ist, unter dem er Berosus bekannt war.

- Josephus „gegen Apion“, d.h. 20. Josephus selbst („Ant.“ x. ch. xi. Abschnitt 2) sagt, dass der Name dieses Königs, den er unter den Babyloniern Baltasar nennt, Naboandelus war. Nabonadius im Kanon des Ptolemäus, Nabonedus in Eusebius (Chr. Armen. ip 60) und Nabonochus in Eusebius ("Prep. Evang." ix. 41) werden von Winer als einzige Varietäten seines Namens erwähnt. Winer vermutet, dass das Element Shazzar im Namen Belsazar „das Prinzip des Feuers“ bedeutet. Siehe Kittos „Cyclopaedia“.

Die Berichte, die wir über diesen König haben, sind sehr dürftig, und doch sind sie, so dürftig sie auch sind, keineswegs einheitlich, und es ist schwierig, sie in Einklang zu bringen. Was Josephus als seinen eigenen Bericht über die Nachfolger von Nebukadnezar angibt, ist in der folgenden Sprache: „Nach dem Tod von Nebukadnezar wurde sein Sohn Evil-Merodach im Königreich nachgefolgt, der Jekonja sofort freisetzte und ihn unter ihnen schätzte seine engsten Freunde.

Als Evil-Merodach nach einer Regierungszeit von achtzehn Jahren tot war, übernahm Neglissar, sein Sohn, die Regierung, behielt sie vierzig Jahre und beendete dann sein Leben; und nach ihm kam die Nachfolge an seinen Sohn Labosordacus, der sie bis auf neun Monate fortsetzte; und als er tot war, kam es zu Baltasar, der von den Babyloniern Naboandelus genannt wurde; gegen ihn führten Kyros, der König von Persien, und Darius, der König von Medien, Krieg; und als er in Babylon belagert wurde, geschah eine wunderbare und ungeheuerliche Vision.

Er saß beim Abendessen in einem großen Zimmer, und es gab viele silberne Gefäße, wie sie für königliche Unterhaltungen gemacht waren, und er hatte seine Nebenfrauen und seine Freunde bei sich; Darauf kam er zu einem Entschluss und befahl, dass die Gefäße Gottes, die Nebukadnezar aus Jerusalem geplündert und nicht gebraucht, sondern in seinen eigenen Tempel gestellt hatte, aus diesem Tempel herausgeführt werden sollten.

“ – „Ameise.“ bx ch. 11: Abschnitt 2. Josephus fährt dann fort, über das Aussehen der Hand und die Schrift und über das Ergebnis der Einnahme Babylons zu berichten, im Wesentlichen dasselbe wie in diesem Kapitel von Daniel.

Der von Josephus überlieferte Bericht von Berosus („gegen Apion“, bi Abschnitt 20) weicht in einigen wichtigen Einzelheiten davon ab. Einen Bericht über Berosus finden Sie in der Einleitung zu Daniel 4 , Abschnitt I. Er sagt: „Nabuchodonosar (Nebukadnezar) wurde krank und verließ dieses Leben, nachdem er mit dem Bau der erwähnten Mauer begonnen hatte, als er dreiundvierzig Jahre regierte ; woraufhin sein Sohn Evil-Merodach das Königreich erlangte.

Er regierte die öffentlichen Angelegenheiten auf illegale und unreine Weise und ließ sich von Neriglissar, dem Gatten seiner Schwester, gegen ihn ausbreiten und wurde von ihm ermordet, als er nur zwei Jahre regierte. Nachdem er getötet worden war, folgte ihm Neriglissar, die Person, die gegen ihn verschworen hatte, im Königreich und regierte vier Jahre lang; aber sein Sohn Laborosoarchad erhielt das Königreich, obwohl er nur ein Kind war, und behielt es neun Monate lang; aber wegen der sehr schlechten Laune und der schlechten Praktiken, die er der Welt an den Tag legte, wurde auch von seinen Freunden eine Verschwörung gegen ihn unternommen, und er wurde zu Tode gequält. Nach seinem Tode kamen die Verschwörer zusammen und setzten einvernehmlich die Krone auf das Haupt von Nabonnedus, einem Mann aus Babylon, der zu diesem Aufstand gehörte.

Während seiner Regierungszeit wurden die Mauern der Stadt Babylon seltsamerweise aus gebrannten Ziegeln und Bitumen gebaut; aber als er im siebzehnten Jahr seiner Regierung angekommen war, zog Cyrus mit einem großen Heer aus Persien aus, und nachdem er bereits das übrige Asien erobert hatte, kam er eilig nach Babylonien. Als Nabonnedus merkte, dass er kommen würde, um ihn anzugreifen, traf er ihn mit seinen Truppen und trat mit ihm in die Schlacht, wurde geschlagen und floh mit einigen seiner Truppen mit ihm und wurde in der Stadt Borsippus eingeschlossen.

Darauf nahm Cyrus Babylon ein und befahl, die Außenmauern der Stadt abzureißen, weil die Stadt ihm sehr lästig geworden war und ihn viel Mühe kostete, sie zu nehmen. Dann marschierte er nach Borsippus, um Nabonnedus zu belagern; Da aber Nabonnedus die Belagerung nicht aushielt, sondern sich selbst in seine Hände übergab, wurde er zuerst von Cyrus freundlich gebraucht, der ihm Karmanien als Wohnort gab, ihn aber aus Babylonien schickte. Dementsprechend verbrachte Nabonnedus den Rest seiner Zeit in diesem Land und starb dort.“

Roos („Exposition of Daniel“, S. 65) nimmt an, dass Evil-Merodach, der Nebukadnezar nachfolgte, nicht länger als ein Jahr regierte, und dass dies der Grund ist, warum er von Daniel nicht erwähnt wurde; und dass Belsazar ein Enkel der Nebukadnezz-Schrift war, wird er sein Sohn genannt und Nebukadnezar sein Vater, Daniel 5:11 , Daniel 5:22 . Belsazar, vermutet er, muss mehr als zwanzig Jahre regiert haben.

Die Nachfolge im babylonisch-chaldäischen Königreich war laut Dr. Hales wie folgt: „Nabonassar regierte 14 Jahre, von 747 v. Chr. an; Nadius, 2, 733; Chinzirus, 5, 731; Jugaus, 5, 726; Mardok Empad oder Merodach Baladan, 12, 721; Arcianus, 5, 709; erstes Interregnum, 2, 704; Belibus, 3, 702; Aphronadius, 6, 699; Regibelus, 1, 693; Messemordach, 4, 692; zweites Interregnum, 8, 688; Asaradin oder Esar-haddon, 13, 680; Saosduchin, 20, 667; Chyneladon, 22, 647; Nabopolassar oder Labynetus I.

, 21, 625; Ninive von den Babyloniern und Medern eingenommen, 604 v. Chr. Dann folgt die babylonische Dynastie, nämlich Nabopolassar, Labynetus I., Boktanser oder Nebukadnezar, der seit 604 v. Ilverodam oder Evil-Merodach, 3, 561 v. Nericassolassar, Neriglissar oder Belsazar, 5, 558 v. Nabonadius oder Labynetus II., ernannt von Darius dem Meder, 17, 553 v. Babylon, erobert von Cyrus, 536 v.

Dr. Hales bemerkt in diesem Zusammenhang: „Nichts kann die verschiedenen und verwirrten Berichte über die Namen und Herrschaften der Fürsten dieser Dynastie (der Babylonier) in der heiligen und profanen Geschichte übertreffen.“

Jahn, hauptsächlich Ptolemäus folgend, zählt die Könige von Babylon aus der Regierungszeit Nebukadnezars auf diese Weise auf: „Nabocholassar oder Nebukadnezar, 43, 605 v. Chr.; Iluarodamus oder Evil-Merodach, 2, 562 v. Nerichassolassar oder Neriglissar, 4, 560 v. Chr.; Laborasoarchad, 9 Monate, 556 v. Chr.; Nabounned, 17 Jahre, 556 v. Chr.; Babylon, erobert von den Medern und Persern, 540 v.

In dieser Verwirrung und Zwietracht bezüglich der Chronologie dieser Fürsten können die folgenden Bemerkungen zur Glaubwürdigkeit der Aussagen im Buch Daniel gemacht werden:

(1) Es ist klar, dass es nicht ungewöhnlich war, dass ein und derselbe Prinz mehrere Namen hatte. Dies war nicht ungewöhnlich, besonders bei orientalischen Fürsten, die sich anscheinend oft auf die Anzahl der Beinamen rühmten, die sie zur Bezeichnung ihres königlichen Staates verwenden konnten. Da dies der Fall war, wäre es nicht verwunderlich, wenn die Namen desselben Königs von Schriftstellern oder in der Tradition so verwendet würden, dass der Eindruck entsteht, es seien mehrere; oder wenn ein Schriftsteller einen König mit einem Namen und einen anderen mit einem anderen benennen sollte.

(2) Nach allen Berichten scheint es wahrscheinlich, dass Belsazar der Enkel Nebukadnezars war, aber es ist wenig über den König oder die Könige bekannt, deren Herrschaft zwischen der von Nebukadnezar und Belsazar lag.

(3) Das Zeugnis von Daniel in dem vorliegenden Buch sollte nicht durch die Aussage von Berosus oder durch die anderen verworrenen Berichte, die uns überliefert sind, beiseite gelegt werden. Für alles, was gegenteilig erscheint, ist die Autorität von Daniel genauso gut wie die von Berosus, und er ist ebenso glaubwürdig. Leben in Babylon und durch einen großen Teil der Herrschaft dieser Dynastie; anwesend bei der Einnahme Babylons und intim bei Hofe; von einigen dieser Fürsten mehr als jeder andere Mann im Reich geehrt wird, gibt es keinen Grund, warum er keinen Zugang zu den Informationsmitteln über dieses Thema gehabt haben sollte, und keinen Grund, warum nicht angenommen werden sollte, dass er eine Messe gegeben hat Aufzeichnung dessen, was tatsächlich passiert ist.

Obwohl der Bericht über die letzten Tage von Belsazar, wie er von Berosus gegeben wurde, nicht mit dem von Daniel übereinstimmt, sollte nicht angenommen werden, dass der von Berosus richtig und der von Daniel falsch ist. Der Bericht in Daniel ist, gelinde gesagt, so wahrscheinlich wie der von Berosus, und es gibt kein Mittel, seine Falschheit zu beweisen, außer durch das Zeugnis von Berosus.

(4) Die Aussage in Daniel über die Art und Weise, wie Babylon eingenommen wurde, und über den Tod von Belsazar wird von Xenophon (Cyrop. vii.) bestätigt - eine Autorität, die zumindest der von Berosus ziemlich gleich ist. Siehe die Anmerkung zu Daniel 5:30 . In der Aufzeichnung in Daniel über das Ende des Lebens von Belsazar gibt es nichts, was nicht hätte passieren können, denn nichts ist wahrscheinlicher, als dass ein König ein Fest auf die beschriebene Weise feierte oder dass die Stadt in einer solchen ausgelassenen Nacht überrascht werden könnte, oder dass der Monarch, wenn er überrascht war, getötet werden könnte.

Analyse des Kapitels

Das Kapitel enthält eine Aufzeichnung der Reihe von Ereignissen, die sich in Babylon in der Nacht ereigneten, in der es von den Medern und Persern erobert wurde. Die Szene könnte am frühen Abend eröffnet werden, zu einer Zeit, zu der wahrscheinlich ein Fest gefeiert würde, und einen beträchtlichen Teil der Nacht andauern. Es ist nicht genau bekannt, wann die Stadt eingenommen wurde, aber es kann angenommen werden, dass Cyrus sich näherte, während die Feier im Palast im Gange war, und dass Daniel selbst während der Interpretation der Handschrift an der Wand dirigierte seine Heere entlang des Flusses und durch das offene Tor am Ufer des Flusses zum Palast. Die Reihenfolge der genannten Ereignisse ist wie folgt:

(1) das von Belsazar in seinem Palast gegebene Fest, Daniel 5:1 ;

(2) das mysteriöse Aussehen des Teils der Hand an der Wand, Daniel 5:5 ;

(3) die Aufforderung an die Wahrsager, die Handschrift zu interpretieren, und ihre Unfähigkeit, dies zu tun, Daniel 5:6 ;

(4) das Betreten der Königin in den Festsaal wegen der Schwierigkeiten des Königs und ihre Bezugnahme auf Daniel als jemand, der geeignet ist, die Vision zu interpretieren, Daniel 5:10 ;

(5) die Vorladung Daniels durch den König und seine Ansprache an ihn, Daniel 5:13 ;

(6) die Antwort Daniels, in der er jegliche Belohnung für seinen Dienst ablehnte, und seine feierliche Ansprache an den König, die ihn daran erinnerte, was Nebukadnezar passiert war, und an die Tatsache, dass er die Lektionen vergessen hatte, die der göttliche Umgang mit Nebukadnezar angepasst hatte zu lehren, und sein eigenes Herz sei mit Stolz erhoben worden und sein Verhalten sei ausgesprochen schlecht gewesen, Daniel 5:17 ;

(7) die Interpretation der Worte von Daniel, Daniel 5:24 ;

(8) die Anordnung, Daniel in einer Weise zu kleiden, die einem von hohem Rang angemessen ist, und die Ernennung zum dritten Amt im Königreich, Daniel 5:29 ; und

(9) die Einnahme der Stadt und der Tod von Belsazar, Daniel 5:30 .

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt