Und aus einem von ihnen ging ein kleines Horn hervor - Sinnbild für neue Kraft, die entstehen sollte. Vergleiche die Anmerkungen zu Daniel 7:8 . Dieses kleine Horn entsprang einem der anderen; es entstand nicht mitten unter den anderen wie das kleine Horn in Daniel 7:8 unter den zehn anderen.

Dies schien aus einem der vier zu erwachsen, und die Bedeutung kann nicht missverstanden werden. Aus einer der vier Mächte oder Königreiche, in die das Reich Alexanders aufgeteilt werden sollte, würde diese Ambition und Verfolgungsmacht entstehen.

Die überaus groß wurde - Die überaus mächtig wurde. Es war zunächst vergleichsweise klein, wurde aber schließlich mächtig. Es besteht kein Zweifel, dass hier Antiochus Epiphanes bezeichnet wird. Alle Umstände der Voraussage finden in ihm eine Erfüllung; und wenn angenommen worden wäre, dass dies geschrieben wurde, nachdem er gelebt hatte, und dass es die Absicht des Schriftstellers war, ihn mit diesem Symbol zu beschreiben, hätte er kein auffälligeres oder angemesseneres Symbol finden können.

Die syrische Fassung hat hier im syrischen Text die Worte „Antiochus Epiphanes“ eingefügt, und fast ausnahmslos sind sich die Ausleger der Meinung, auf die er sich bezieht, einig. Einen allgemeinen Bericht über ihn finden Sie in den Anmerkungen zu Daniel 7:24 im Anschluss Der Autor des Buches Makkabäer sagt, nachdem er in der oben zitierten Passage den Tod Alexanders und die Ablenkungen nach seinem Tod bemerkt hatte: Und es ging aus ihnen eine böse Wurzel hervor, Antiochus, genannt Epiphanes, Sohn des Königs Antiochus, der in Rom eine Geisel gewesen war, und er regierte im hundertsiebenunddreißigsten Jahr des Königreichs der Griechen .

1:10. Einige Ausleger haben angenommen, dass sich diese Passage auf den Antichristen bezieht – was werden die Ausleger der Bibel nicht annehmen? Aber die große Menge der Interpreten hat verstanden, dass es sich auf Antiochus bezieht. Dieser Prinz war ein Nachfolger von Seleukos Nikator, der bei der Teilung des Reiches Alexanders Syrien, Babylonien, Medien usw. erhielt (siehe oben die Anmerkung zu Daniel 8:8 ) und dessen Hauptstadt Antiochia war. Die Abfolge der Fürsten, die in Antiochia regierten, von Seleukos bis Antiochus Epiphanes, war wie folgt:

(1) Seleucus Nikator, 312-280 v. Chr.

(2) Antiochus Soter, sein Sohn, 280-261.

(3) Antiochus Theos, sein Sohn, 261-247.

(4) Seleucus Callinicus, sein Sohn, 247-226.

(5) (Alexander) oder Seleucus Ceraunus, sein Sohn, 226-223.

(6) Antiochus der Große, sein Bruder, 223-187.

(7) Seleucus Philopater, sein Sohn, 187-176.

(8) Antiochus Epiphanes, sein Bruder, 176-164.

- Clintons Fasti Hellenici, Bd. iii. Anhang, Kap. iii.

Die Abfolge der in Antiochien regierenden syrischen Könige wurde fortgesetzt, bis Pompejus, 63 v den vakanten Thron besetzen, obwohl der natürliche Erbe, Demetrius, der Sohn des Seleukos, noch am Leben war, aber eine Geisel in Rom.

Antiochus nahm den Namen Epiphanes oder Erhaben an. In Daniel 11:21 wird angedeutet, dass er das Königreich durch Schmeicheleien erlangt hat; und es kann kein Zweifel sein, dass Bestechung und das Versprechen von Belohnung für andere verwendet wurden, um seine Macht zu sichern. Siehe Kittos Cyclo., i. 168-170. Die Taten dieses Fürsten werden in den Anmerkungen zum Rest dieses Kapitels und in Daniel 11 ausführlicher behandelt .

Gegen Süden - Gegen das Land Ägypten usw. Im Jahr 171 v. Chr. erklärte er Ptolemäus Philometer den Krieg, und im Jahr 170 eroberte er Ägypten und plünderte Jerusalem. 1 Mack. 1:16-19: „Als nun das Königreich vor Antiochus errichtet wurde, dachte er, über Ägypten zu regieren, um die Herrschaft über zwei Reiche zu haben. Darum zog er mit einer großen Menge nach Ägypten ein, mit Streitwagen und Elefanten und Reitern und einer großen Flotte.

Und führte Krieg gegen Ptolemäer, den König von Ägypten; aber Ptolemäer fürchtete sich vor ihm und floh; und viele wurden zu Tode verwundet. So bekamen sie die starken Städte im Land Ägypten, und er nahm ihre Beute.“

Und nach Osten - Nach Persien und den Ländern des Ostens. Er ging dorthin – diese Länder waren ihm nominell untertan – gemäß dem Autor des Buches Makkabäer (1 , und damit er den Glanz und die Freigebigkeit seines Hofes aufrechterhalten konnte: „Er sah, dass das Geld seiner Schätze fehlte und die Abgaben im Land gering waren wegen der Zwietracht und Pest, die er über das Land gebracht hatte, und er fürchtete, dass er die Lasten nicht länger tragen und solche Geschenke nicht mehr so ​​großzügig machen könnte, wie er es zuvor getan hatte; deshalb beschloß er, in seiner Seele sehr verwirrt, nach Persien zu gehen, um dort die Tribute der Länder einzunehmen und viel Geld zu sammeln. So verließ der König Antiochia, seine königliche Stadt, das hundertsiebenundvierzigste Jahr; und als er den Fluss Euphrat passiert hatte, ging er durch die hohen Länder.“

Und zum angenehmen Land - Das hier verwendete Wort ( צבי ts e bı̂y ) bedeutet richtigerweise Pracht, Schönheit, Jesaja 4:2 ; Jesaja 24:16 ; Jesaja 28:1 , Jesaja 28:4 .

Es wird in Jesaja 13:19 auf Babylon angewendet – „die Herrlichkeit der Königreiche“. Hier bezeichnet es offensichtlich das Land der Israeliten oder Palästina - so oft beschrieben als ein Land der Schönheit, als fließend von Milch und Honig usw. Dies ist eine solche Sprache, die ein frommer Hebräer von Natur aus in seinem eigenen Land verwenden würde, und besonders wenn er war ein Verbannter, wie Daniel es war.

Nichts anderes wäre nötig, um das Land so zu benennen, dass es verstanden wird, als eine solche Appellation – wie auch nichts anderes nötig wäre, um sein Land als Exil aus China zu bezeichnen, als vom „Blumenland“ zu sprechen. Antiochus wandte sich nach seiner Rückkehr aus Ägypten ab und fiel in Judäa ein und raubte schließlich den Tempel, zerstörte Jerusalem und verbreitete Verwüstung im Land. Siehe 1 Mack. 1.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt