Analyse des Kapitels

Dieses Kapitel enthält einen Bericht über eine Vision, die der Prophet im dritten Regierungsjahr Belsazars gesehen hat. Der Prophet war oder schien in der Stadt zu sein - später Hauptstadt des persischen Reiches, in der Provinz Elam. An diesen Ort - damals eine wichtige Stadt - ist es nicht unwahrscheinlich, dass er gegangen war, da er damals keine Verbindung zur Regierung hatte oder nicht bei der Regierung angestellt war Daniel 5 , und es ist nicht unvernünftig anzunehmen, dass er es sein würde frei, andere Teile des Reiches als Babylon zu besuchen.

Möglicherweise befanden sich dort Juden, und er war möglicherweise zu Besuch bei ihnen. Oder vielleicht war der Schauplatz der Vision in Schuschan am Fluss Ulai gelegt worden, und der Prophet meinte, sich so darzustellen, als ob er dort gewesen wäre, und die Vision schien dort vor seinem Verstand vorbeizugehen. Aber es gibt keinen berechtigten Einwand gegen die Annahme, dass er tatsächlich dort war; und dies scheint in Daniel 8:2 .

Dort sah er einen Widder mit zwei Hörnern, eines höher als das andere, der nach Westen, nach Norden und nach Süden drängte, so stark, dass ihm nichts entgegentreten konnte. Als er das betrachtete, sah er einen Ziegenbock von Westen kommen, der mit einem einzigen bemerkenswerten Horn zwischen den Augen vorüberhüpfte und kaum den Boden berührte. Dieser Bock griff den Widder an, brach ihm seine beiden Hörner und überwältigte ihn vollständig.

Der Ziegenbock wurde sehr stark, aber endlich war das Horn gebrochen, und es kamen vier an seiner Stelle heraus. Aus einem von ihnen entsprang ein kleines Horn, das überaus groß und mächtig wurde und sich nach Süden und Osten erstreckte und das angenehme Land - das Land Palästina. Dieses Horn wurde so mächtig, dass es „das Heer des Himmels“ – die Sterne – anzugreifen schien; es warf einige von ihnen zu Boden; es machte sich gegen den Fürsten der Heerscharen groß; es führte dazu, dass das tägliche Opfer im Tempel aufhörte, und das Heiligtum des Fürsten der Heerscharen wurde niedergerissen.

Eine ernsthafte Frage wurde von einem Heiligen an einen anderen gestellt, wie lange dies noch andauern sollte, und die Antwort lautete, bis zu zweitausenddreihundert Tage, und dass dann das Heiligtum gereinigt werden würde. Gabriel wird dann gesandt, um dem Propheten die Vision zu erklären, und er verkündet, dass der Widder mit den zwei Hörnern die Könige von Medien und Persien repräsentiert; die Ziege, der König von Griechenland; das große Horn zwischen seinen Augen, der erste König; die vier Hörner, die danach aufsprangen, waren zerbrochen, die vier Dynastien, in die das Königreich geteilt werden sollte; und das kleine Horn, ein König von wildem Antlitz und Verständnis für dunkle Sätze, und das würde sich gegen den Prinzen der Fürsten behaupten und das würde schließlich vernichtet werden. Dies hatte zur Folge, dass Daniel für eine gewisse Zeit von der Vision überwältigt wurde; danach wurde er wiederbelebt,

Dies ist eine der wenigen Prophezeiungen in der Heiligen Schrift, die den Propheten selbst erklärt werden, und wird daher als Schlüssel zur Erklärung anderer Prophezeiungen ähnlicher Art wichtig. Von dem Hinweis auf das Königreich Medien und Persien sowie auf das Königreich Griechenland gibt es eine ausdrückliche Aussage. Die Anwendung eines Teils der Prophezeiung auf Alexander den Großen und auf die vier Monarchien, in die sein Königreich bei seinem Tod aufgeteilt wurde, ist ebenso sicher.

An der Anwendung des Restes auf Antiochus Epiptianes kann ebenso wenig Zweifel bestehen, und darin sind sich fast alle Ausleger einig. Tatsächlich ist die Anwendung auf diese Reihe von historischen Ereignissen so auffallend und klar, dass Porphyr behauptete, dass dies sowie andere Teile von Daniel nach den Ereignissen geschrieben wurden. Eines von zwei Dingen ist in der Tat sicher – entweder dass dies geschrieben wurde, nachdem die hier erwähnten Ereignisse eingetreten waren, oder dass Daniel inspiriert wurde. Kein Mensch hätte diese Ereignisse mit so viel Genauigkeit und Genauigkeit vorhersagen können.

Der folgende Teil von Daniel ist in reinem Hebräisch. Der Teil des Buches vom vierten Vers des zweiten Kapitels bis zum Ende des siebten Kapitels wurde in Chaldäa geschrieben. Siehe hierzu Intro. Abschnitt IV. III. (1).

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt