Seht ihr - das könnte im Imperativ mit sehen übersetzt werden. Also gibt Tyndale es wieder: „Siehe.“ Es wird jedoch häufiger angenommen, dass es im Indikativ wiedergegeben werden sollte. Der Sinn unterscheidet sich nicht wesentlich, welche Übersetzung auch immer übernommen wird. Ziel des Apostels ist es, ihre Aufmerksamkeit auf den besonderen Liebesbeweis zu lenken, den er in einem solchen Brief zum Ausdruck gebracht hatte.

Wie groß ein Buchstabe - Hinsichtlich der Interpretation dieses Satzes gab es eine beträchtliche Vielfalt. Das hier verwendete und mit „wie groß“ ( πηλίκος pēlikos) übersetzte Wort bedeutet. richtig, "wie großartig." Einige haben angenommen, dass es sich auf die Größe der Buchstaben bezieht, die Paulus beim Schreiben des Briefes machte – die Länge und Rohheit der von ihm verwendeten Zeichen.

Solche Dolmetscher vermuten, dass er im Griechischen nicht sehr versiert war und große Buchstaben benutzte. und solche, die etwas grob gemacht sind, wie das Hebräische. Also interpretieren Doddridge und Whitby es; und so Theodoret, Jerome, Theophylact und einige andere. Er könnte, sagt Doddridge, sich mit den griechischen Schriftzeichen nicht gut auskennen; oder „diese Ungenauigkeit seiner Schriften könnte auf die Gebrechen oder Schwäche seiner Nerven zurückzuführen sein, auf die er zuvor hingewiesen hatte.

“ Hieronymus sagt, dass Paulus ein Hebräer war und dass er mit der Schreibweise griechischer Briefe nicht vertraut war; und weil die Not verlangte, dass er, entgegen seiner üblichen Gewohnheit, einen Brief mit eigener Hand schreiben sollte, musste er seine Charaktere auf diese grobe Weise formen. Nach dieser Interpretation war es:

  1. Ein Versprechen an die Galater, dass der Brief echt war, da er die Zeichen seiner eigenen Handschrift trug; und,
  2. Es war ein Beweis besonderer Zuneigung zu ihnen, dass er bereit war, diese Arbeit für sie zu übernehmen.

Andere meinen, er meinte damit die Größe des Briefes, den er geschrieben hatte. Dies ist die Interpretation von Grotius, Koppe, Bloomfield, Clarke, Locke, Chandler, und ist in der Tat die gängige Interpretation, da sie die naheliegende ist. Demnach war es ein Beweis des besonderen Interesses und der Achtung vor ihnen, dass er ihnen eigenhändig einen ganzen Brief geschrieben hatte. Gewöhnlich benutzte er eine Amanuensis und fügte seinen Namen hinzu, mit einem kurzen Segensspruch oder einer Bemerkung am Schluß; siehe Römer 16:22 Anmerkung; 1 Korinther 16:21 Anmerkung.

Was ihn bewogen hat, hier von seiner üblichen Gewohnheit abzuweichen, ist unbekannt. Hieronymus nimmt an, dass er sich hier auf das bezieht, was aus diesem Vers bis zum Ende des Briefes folgt, als das, was er mit seiner eigenen Hand geschrieben hat, aber das Wort ἔγραψα egrapsa, sagt Rosenmüller, bezieht sich eher auf das, was er geschrieben hat, als darauf die er schreiben wollte. Zu diesem Vers kann der Leser mit Vorteil Tholuck on the Life and Writings of Paul: German Selections, by Edwards and Park, Andover, 1839, S. 35, 64, 65, konsultieren.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt