Hesekiel 41:1

DER TEMPEL - Eigentlich der heilige Ort (a), im Unterschied zur Vorhalle (G) und dem Allerheiligsten (B) 1 Könige 6:17 ; 1 Könige 7:50 . DIE PFOSTEN – Die Außenmauer des Tempels war sechs Ellen dick Hesekiel 41:5 . Die östlichen Pfosten dieser Mauer, die einen Teil der Vorderseite des Tempels bilde... [ Lesen Sie weiter ]

Hesekiel 41:3

GING ER NACH INNEN – zum Allerheiligsten. Es heißt nicht „er hat mich hereingebracht“, sondern „er ​​ging hinein“, denn das Allerheiligste durfte nicht einmal ein Priester wie Hesekiel betreten, sondern nur einmal im Jahr der Hohepriester. Also tritt der „Engel“ ein und verkündet: die Maße. DER TÜR... [ Lesen Sie weiter ]

Hesekiel 41:4

DER TEMPEL – hier ist der heilige Ort im Unterschied zum Allerheiligsten, „dem Orakel“, das sich „vor“ dem heiligen Ort im Inneren befindet.... [ Lesen Sie weiter ]

Hesekiel 41:5

DIE WAND DES HAUSES - Dies war die Außenwand des Tempels selbst. Seine Dicke von sechs Ellen entspricht den kolossalen Proportionen der Architektur des Ostens. JEDE SEITENKAMMER - die Seitenkammern (D). Diese waren ein markantes Merkmal in Salomos Tempel und wurden wahrscheinlich als Lagerhäuser fü... [ Lesen Sie weiter ]

Hesekiel 41:6

DREI ÜBEREINANDER UND DREISSIG DER REIHE NACH - dh es gab drei Stockwerke, und jedes Stockwerk war in dreißig Kammern unterteilt. DIE WAND, DIE VOM HAUS FÜR DIE SEITENGEMÄCHER WAR – Nicht die Wand des Tempels, sondern eine andere Wand Hesekiel 41:9 parallel dazu, die man sagen könnte, sie sei „vom... [ Lesen Sie weiter ]

Hesekiel 41:7

EINE VERGRÖSSERUNG – Die „Wand für die Seitenkammern“ hatte für das Erdgeschoss ihre volle Dicke von fünf Ellen Hesekiel 41:9 – dann wurde sie um eine Elle verringert, um einen Sims zu bilden, auf dem die Balken des Bodens ruhen konnten das zweite Stockwerk, und wurde wiederum um eine Elle für den B... [ Lesen Sie weiter ]

Hesekiel 41:8

DIE FUNDAMENTE DER SEITENKAMMERN - Daher betrug die Höhe der Seitenkammern vom Boden sechs Ellen, da es drei Stockwerke gab, was den zwanzig Ellen, die die Höhe des Tempels darstellten, hinreichend entspricht. „Eine große Elle“ ist wahrscheinlich ein architektonischer Begriff, der die Verbindungslin... [ Lesen Sie weiter ]

Hesekiel 41:9

UND WAS ÜBRIG BLIEB – dh der Durchgang (F) zwischen den Seitenkammern und der Tempelwand – betrug fünf Ellen Hesekiel 41:11 . DER ORT DER SEITENKAMMERN, DIE SICH IM Inneren BEFANDEN - Innerhalb der Seitenkammern, die zum Haus gehören. Der Seher gibt zuerst die Höhe der Seitenkammern Hesekiel 41:8 a... [ Lesen Sie weiter ]

Hesekiel 41:12

DER SEPARATE ORT - Siehe F, Plan II. Das Wort kommt nur in diesem Kapitel vor. Der Name, der in Misskredit zu geraten scheint, hat zu der Vermutung geführt, dass der Zweck dieses Ortes und seines Gebäudes darin bestand, die Innereien der Opfer und des Kehrens der Höfe aufzunehmen, um sie von einem S... [ Lesen Sie weiter ]

Hesekiel 41:15

Die Beschreibung bestimmter Details wird durch eine zusammenfassende Darstellung des bereits Erreichten eingeleitet. GALERIEN - Zu beiden Seiten der Ostfront des Gebäudes auf dem separaten Platz befand sich eine Galerie von drei Metern, unter der sich ein Zugang zum Gebäude befand, durch den der Mü... [ Lesen Sie weiter ]

Hesekiel 41:16

GALERIEN - Das obere Stockwerk der Seitenkammern wurde wahrscheinlich in Form einer offenen Galerie gebaut. Gegenüber DER TÜR - Die Reihen der Seitenkammern erstreckten sich bis zur Vorderseite des Tempels, so dass sie der Öffnung "gegenüber" standen, aber nicht bis zur Veranda reichten. BEDECKT -... [ Lesen Sie weiter ]

Hesekiel 41:17

DAZU ... - Drüben über der Tür ... "innen und außen" war "nach Maß". Dieser Vers behauptet, dass alle Überlagerungen durch sorgfältige Messungen vorgenommen wurden.... [ Lesen Sie weiter ]

Hesekiel 41:18

Zur Symbolik der „Cherubim“ siehe Hesekiel 1:1 Anmerkung ... JEDER CHERUB HATTE ZWEI GESICHTER – nicht wie in Hesekiel 1 , „vier Gesichter“. Die Bequemlichkeit der Abgrenzung an einer Wand könnte die Änderung nahegelegt haben. Die Cherubim an den Vorhängen der Stiftshütte Exodus 26:1 ; Exodus 36:8... [ Lesen Sie weiter ]

Hesekiel 41:21

DIE BEITRÄGE - Nicht das Wort, das zuvor verwendet wurde (siehe Anm. Hesekiel 40:9 ). Diese „Pfosten“ sind eher Pilaster, die einen Teil der Innenwände bilden. DIE ERSCHEINUNG ... ANDERS - dh die Erscheinung in dieser Vision war die gleiche wie im eigentlichen Tempel (vergleiche Hesekiel 43:3 ); (o... [ Lesen Sie weiter ]

Hesekiel 41:22

DER ALTAR AUS HOLZ - Der Altar für Weihrauch (Randverweis); „Altar aus Gold“ (siehe 1 Könige 7:48 ). WÄNDE - Die Eckstücke des Altars, die sich in Vorsprünge erheben, die in Exodus-Hörnern genannt werden, hier Ecken. TISCH – „ Tisch und Altar“ waren umwandelbare Begriffe Maleachi 1:7 .... [ Lesen Sie weiter ]

Wird nach der Werbung fortgesetzt