Denn wir sind nur von gestern - das heißt, wir sind von kurzem Leben. Im Vergleich zu denen, die vor uns gegangen sind, hatten wir nur wenige Gelegenheiten zur Beobachtung. Zweifellos bezieht sich Bildad hier auf die Langlebigkeit der vorausgegangenen Zeitalter im Vergleich zum Alter des Menschen zu seiner Zeit; und die Passage ist daher von Bedeutung, um das Datum des Gedichts festzulegen. Es zeigt, dass sich das Menschenleben zur Zeit Hiobs in vergleichsweise moderaten Grenzen reduziert hatte und dass sich in seiner Dauer eine bedeutende Veränderung vollzogen hatte.

Dieser Abbau begann nicht lange nach dem Hochwasser und wurde wahrscheinlich allmählich fortgesetzt, bis er die gegenwärtige Grenze von 70 Jahren erreichte. Diese Passage beweist, dass Hiob nicht in der Zeit der größten Langlebigkeit des Menschen hätte leben können; vergleiche die Einleitung, Abschnitt 3.

Und weiß nichts - Marge, nicht. Im Hebräischen heißt es also wörtlich: „Wir wissen es nicht“. Der Sinn ist: „Wir hatten vergleichsweise wenige Beobachtungsmöglichkeiten. Aus der verhältnismäßigen Kürze unseres Lebens sehen wir nur wenig vom Lauf der Ereignisse. Unsere Väter haben längere Zeit durchlebt und konnten das Ergebnis menschlichen Verhaltens genauer markieren.“ An dieser Stelle sei ein Vorschlag gemacht, der vielleicht von erheblicher Bedeutung für die Erläuterung des Argumentationsgangs in diesem Buch ist.

Die Freunde Hiobs behaupteten, dass die Gerechten in diesem Leben belohnt würden und dass die Bösen vom Unglück heimgesucht würden. Es mag merkwürdig erscheinen, dass sie dies so energisch gedrängt haben, wo doch im tatsächlichen Verlauf der Dinge, wie wir sie jetzt sehen, die Grundlage dafür in der Tat so dünn zu sein scheint. Aber kann dies nicht durch die Bemerkung von Bildad in dem betrachteten Vers erklärt werden? Sie appellierten an ihre Väter.

Sie verließen sich auf die Ergebnisse der Erfahrung in dieser alten Zeit. Als die Menschen 900 oder 1000 Jahre lebten; wenn eine Generation länger war als jetzt zwölf Generationen, würde diese Tatsache viel wahrscheinlicher eintreten, als das menschliche Leben heute geordnet ist. Die Dinge hätten Zeit, um sich richtig zu machen. Die Bösen in dieser langen Zeit würden wahrscheinlich von Schande und Unglück überwältigt werden, und die Gerechten würden die Verleumdungen und Verleumdungen ihrer Feinde überleben und im Alter die reichlichen Belohnungen der Tugend erhalten.

Sollten die Menschen jetzt den gleichen langen Zeitraum durchleben, würde im Wesentlichen dasselbe passieren. Der Charakter eines Menschen, an den man sich überhaupt erinnert, ist lange vor Ablauf von tausend Jahren vollständig etabliert, und die Nachkommen werden den Gerechten und den Bösen gerecht. Wenn die Menschen während dieser Zeit lebten, anstatt nur erinnert zu werden, würde wahrscheinlich dasselbe passieren. Dem Charakter würde Gerechtigkeit widerfahren, und die Welt würde einem Mann im Allgemeinen die Ehre erweisen, die er verdiente.

Diese Tatsache kann im langen Leben der Menschen vor der Flut beobachtet worden sein, und das Ergebnis der Beobachtung kann in Sprichwörtern, Gedichtfragmenten und in überlieferten Sprüchen enthalten sein und von den Weisen Arabiens als unbestreitbar festgehalten worden sein Maximen. Mit diesen Maximen kamen sie zur Kontroverse mit Hiob, und ohne die Veränderung, die die Verkürzung des menschlichen Lebens notwendigerweise mit sich brachte, wenden sie ihre Maximen gnadenlos auf ihn an; und weil er vom Unglück überwältigt wurde, nahmen sie an, dass er daher ein böser Mann gewesen sein musste.

Unsere Tage auf Erden sind ein Schatten – Vergleiche dieser Art sind in der Heiligen Schrift recht häufig; siehe die Anmerkungen zu Hiob 7:6 . Eine ähnliche Zahl findet sich in 1 Chronik 29:15 :

Denn wir sind Fremde vor dir,

Und Fremde, wie alle unsere Väter:

Unsere Tage auf Erden sind wie ein Schatten,

Ja, es gibt kein Bleiben.

Ein ähnlicher Ausdruck findet sich bei Aischylos, Agam. v. 488, zitiert von Drusius und Dr. Good:

- εἴδωλον σκιᾶς eidōlon skias -

- Das Bild oder der Anschein eines Schattens -

In Pindar heißt der Mensch also σκιᾶς ὄναρ skias onar - der Traum von einem Schatten; und so von Sophokles, καπνοῦ σκιὰ kapnou skia - der Schatten des Rauches. All dies bedeutet dasselbe, dass das Leben des Menschen kurz und vergänglich ist. Bildad beabsichtigt, es nicht auf den Menschen im Allgemeinen anzuwenden, sondern auf das Zeitalter, in dem er lebte, da er durch die Kürze des Lebens für längere Beobachtungen ungeeignet ist.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt