Einführung in die Klagelieder

Auf die Prophezeiung Jeremias folgen in der englischen Fassung unmittelbar fünf lyrische Gedichte, deren Titel in den Fassungen aus der allgemeinen Natur des Inhalts entnommen sind; daher nannte die Septuaginta diese Gedichte Θρῆνοι Thrēnoi , Threni, dh Klagelieder, und die Syrischen und Vulgata „Klagelieder“. In der hebräischen Bibel werden die „Klagelieder“ aufgrund ihres Inhalts unter die Kethubim oder (heiligen) Schriften eingeordnet: Die Klagelieder werden als lyrische Poesie nicht den Prophezeiungen, sondern den Psalmen und Sprüchen zugeordnet.

Diese Klassifikation ist wahrscheinlich später als die Übersetzung der Septuaginta, die die Klagelieder an Jeremias Prophezeiung angehängt und zwischen ihnen das apokryphe Buch Baruch eingefügt hat und die drei tatsächlich als ein einziges Buch zählt. Obwohl diesen Gedichten im Hebräischen kein Name beigefügt ist, weisen sowohl alte Überlieferungen (Septuaginta, Josephus, der Targum von Jonathan, der Talmud usw.) als auch interne Beweise auf Jeremia als Autor hin.

Die Zeit der Abfassung dieser Gedichte ist sicherlich die Zeit unmittelbar nach der Einnahme Jerusalems und wahrscheinlich während des Monats, der zwischen der Einnahme Jerusalems und seiner Zerstörung lag.

Ihr Thema ist die Zerstörung Jerusalems durch die Chaldäer. Im „ersten“ dieser Gedichte verweilt der Prophet beim Elend des Hungers, des Todes im Kampf, der Entweihung und Plünderung des Heiligtums und des drohenden Exils, von dem die Stadt einsam sitzt. In der „Zweiten“ werden dieselben Leiden intensiver und in engerem Zusammenhang mit den nationalen Sünden beschrieben, die sie verursacht hatten und die durch die Treulosigkeit der Propheten noch verschlimmert wurden.

Im „Dritten“ erkennt Jeremia an, dass die Züchtigung zum Wohl des Gläubigen ist, und verweilt mehr beim spirituellen Aspekt des Kummers und der Gewissheit, dass es endlich die Erlösung des Lebens für Gottes Volk und Rache für seine Feinde geben muss. Im „vierten“ wird bekannt, dass Judas Leiden durch ihre Sünden verursacht wurde. Schließlich, im „fünften“, betet Jeremia, dass Zions Vorwurf weggenommen werde und dass Jahwe seinem Volk Buße schenke und seine Tage wie von alters her erneuere.

Die Struktur der ersten vier Gedichte ist sehr artifiziell. Sie sind in 22 Portionen geordnet, entsprechend der Anzahl der Buchstaben des hebräischen Alphabets; aber in den ersten drei Gedichten ist jeder Teil wieder in drei Doppelsätze unterteilt, wobei der dritte sich vom ersten und zweiten dadurch unterscheidet, daß auch jede dieser Abteilungen mit demselben Buchstaben beginnt. In Klagelieder 4 haben wir wieder 22 Strophen, die mit den Buchstaben des Alphabets beginnen, aber jede Strophe ist in nur zwei Teile unterteilt.

In Klagelieder 5 sind zwar wieder 22 Strophen vorhanden, jedoch Klagelieder 5 die alphabetischen Initialen. Daher dachten einige, dass dieses Gebet vom Propheten zu seinen Klageliedern hinzugefügt wurde, als er etwas später in Ägypten war.

Das Buch der Klagelieder wurde in liturgischen Gottesdiensten schon immer viel verwendet, um den geistlichen Aspekt der Trauer zu vermitteln. Es wird in den jüdischen Synagogen am neunten Ab, dem Tag, an dem der Tempel zerstört wurde, rezitiert. In der Church of England das ganze Klagelieder 3 und Teile von Klagelieder 1 ; Klagelieder 2 ; Klagelieder 4 werden am Montag, Dienstag und Mittwoch in der Klagelieder 4 gelesen.

Für diese Wahl lassen sich zwei Hauptgründe anführen; die erste, dass wir in der verödeten Stadt und den heimatlosen Wanderungen des auserwählten Volkes ein Bild der Verwüstung und des Verderbens der Seele sehen, die - wegen der Sünde - aus der Gegenwart Gottes in die äußere Finsternis geworfen wurde; der zweite und wichtigste, weil die traurigen Worte des Propheten denjenigen vor uns stellen, der die Züchtigung aufgrund der menschlichen Sünde getragen hat und an den wir instinktiv denken, wenn wir die Worte von Klagelieder 1:12 .

Wird nach der Werbung fortgesetzt