Angenommen, Sie ... - Aus dieser Antwort geht hervor, dass sie annahmen, dass die Tatsache, dass diese Männer auf diese Weise getötet wurden, bewies, dass sie sehr große Sünder waren.

Ich sage Ihnen, nein - Jesus versicherte ihnen, dass es nicht richtig war, eine solche Schlussfolgerung in Bezug auf diese Männer zu ziehen. Die Tatsache, dass Männer einen plötzlichen und gewaltsamen Tod erleiden, ist kein Beweis dafür, dass sie besonders böse sind.

Außer du bereust - Außer du verlässt deine Sünden und bekehrst dich zu Gott. Jesus nahm sich entgegen ihrer Erwartung Gelegenheit, diese Tatsache praktisch zu nutzen und sie vor ihrer eigenen Gefahr zu warnen. Er erlebte nie eine geeignete Gelegenheit, um zu passieren, ohne die Bösen zu warnen und sie zu bitten, ihre bösen Wege zu verlassen. Das Thema Religion war ihm immer präsent. Er führte es leicht, frei, vollständig ein. Darin zeigte er seine Liebe zu den Seelen der Menschen und gab uns damit ein Beispiel dafür, dass wir in seinen Fußstapfen wandeln sollten.

Ihr werdet alle gleichermaßen umkommen – Ihr werdet alle auf ähnliche Weise vernichtet werden. Hier bezog er sich zweifellos auf das Unglück, das über sie hereinbrach, als Tausende von Menschen umkamen. Vielleicht gab es nie einen zarteren und doch strengeren Tadel als diesen. Sie kamen zu ihm und glaubten, dass diese Männer, die umgekommen waren, besonders böse waren. Er sagte ihnen nicht, dass „sie“ so schlecht seien wie die Galiläer, sondern ließ sie „ableiten“, denn wenn sie nicht umkehrten, müssten sie ebenfalls bald vernichtet werden.

Dies wurde bemerkenswert erfüllt. Viele der Juden wurden im Tempel ermordet; viele, während sie Opfer darbringen; Tausende kamen auf eine Weise um, die den Galiläern sehr ähnlich war. Vergleichen Sie die Hinweise bei Matthäus 24 . Aus diesem Bericht der Galiläer können wir lernen:

(1) Dass Menschen sehr anfällig dafür sind, zu folgern, dass sie besonders schuldig sind, wenn anderen ein großes Unglück widerfährt. Siehe das Buch Hiob und die Überlegungen seiner drei „Freunde“.

(2) Daß diese Schlußfolgerung, wie sie gewöhnlich gezogen wird, falsch ist. Wenn wir einen aufgedunsenen, ausgezehrten und armen Mann sehen, der betrunken ist, können wir mit Recht darauf schließen, dass er schuldig ist und dass Gott seine Sünde hasst und sie bestraft. So können wir auf die Auswirkungen der Zügellosigkeit schließen. Aber wir sollten daraus nicht schließen, wenn das Haus eines Mannes niedergebrannt wird oder wenn seine Kinder sterben oder wenn er mit einem Gesundheitsverlust besucht wird; wir sollten es auch nicht von den Nationen ableiten, die von Hungersnot, Pest oder Kriegsverwüstungen heimgesucht werden; wir sollten auch nicht darauf schließen, wenn ein Mann durch einen Blitz getötet wird oder wenn er durch die Sprengung eines Dampfschiffes umkommt. Diejenigen, die auf diese Weise zugrunde gehen, können weit tugendhafter sein als viele, die leben.

(3) Dies ist keine Welt der Vergeltung. Gut und Böse werden vermischt; die Guten und die Bösen leiden, und alle sind hier dem Unglück ausgesetzt.

(4) Es gibt eine andere Welt, einen zukünftigen Staat – eine Welt, in der die Guten glücklich und die Bösen bestraft werden. Dort wird alles Unregelmäßige auf Erden geregelt; alles, was ungleich erscheint, wird gleich gemacht; alles, was chaotisch ist, wird auf die ordnung reduziert.

(5) Wenn Menschen geneigt sind, über die große Schuld anderer und das Unglück, das über sie kommt, zu sprechen, sollten sie sich nach „sich selbst“ erkundigen. Was ist „ihr“ Charakter? Wie ist „ihr“ Zustand? Es „kann“ sein, dass sie genauso in Gefahr sind, zugrunde zu gehen wie diejenigen, die sie für so böse halten.

(6) Wir müssen Buße tun. Wir müssen alle umkehren oder wir werden zugrunde gehen. Egal, was anderen widerfährt, „wir“ sind Sünder; „wir“ sollen sterben; „wir“ gehen verloren, wenn wir nicht umkehren. Denken wir also eher an „uns selbst“ als an „andere“; und wenn wir von einem Signal-Unglück hören, das anderen widerfährt, denken wir daran, dass es in einer anderen Welt ebenso wie hier Unglück gibt; und dass, während unsere Mitsünder „hier“ Prüfungen ausgesetzt sind, wir „dort“ möglicherweise noch schlimmeren Leiden ausgesetzt sind. Wehe „dort“ ist ewig; hier ist eine Katastrophe wie die eines fallenden Turms bald vorbei.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt