Dieses Kapitel Offenbarung 1 enthält eine allgemeine Einführung in das gesamte Buch und besteht aus folgenden Teilen:

I. Die Ankündigung, dass der Zweck des Buches darin besteht, eine Offenbarung aufzuzeichnen, die der Herr Jesus Christus von wichtigen Ereignissen gemacht hat, die in Kürze eintreten und die durch einen Engel an den Verfasser Johannes, Offenbarung 1:1 . Dem, der das Buch lesen und verstehen sollte, wird ein Segen ausgesprochen, und es wird besondere Aufmerksamkeit darauf gelenkt, weil die Zeit nahe war, in der die vorhergesagten Ereignisse eintreten würden.

II. Gruß an die sieben Kirchen Asiens, Offenbarung 1:4 . Für diese Kirchen, so scheint es, war das Buch ursprünglich gewidmet oder adressiert, und zwei der Kapitel Offb. 2–3 beziehen sich ausschließlich auf sie. Unter ihnen hatte offenbar der Verfasser Offenbarung 1:9 residiert , und das ganze Buch wurde ihnen zweifellos zugesandt und zu ihrer Aufbewahrung Offenbarung 1:9 .

In diesem Gruß wünscht der Autor ihnen Gnade, Barmherzigkeit und Frieden von „dem, der ist und der war und der kommen wird“ – die ursprüngliche Quelle allen Lichts und aller Wahrheit – mit Bezug auf den Vater; „von den sieben Geistern, die vor dem Thron sind“ – bezieht sich auf den Heiligen Geist (siehe die Anmerkung zu Offenbarung 1:4 ), durch den den Menschen alle Gnade mitgeteilt wird; und vom Herrn Jesus Christus, durch den die Offenbarung vermittelt wird.

Da es sich um seine Offenbarung handelt, da sie besonders dazu bestimmt ist, ihn zu verherrlichen, und da sie den endgültigen Triumph seiner Religion voraussagt, fügt der Verfasser diesem Hinweis eine besondere Lobpreisung an, Offenbarung 1:5 . Er verweist auf das große Werk, das er für sein Volk getan hatte, indem er es erlöste und es zu Königen und Priestern für Gott machte; er versichert denen, denen er schrieb, dass er wieder in Herrlichkeit zur Welt kommen würde und dass alle Augen ihn sehen würden; und er stellt den Erlöser selbst so dar, dass er auf seine eigene Person einen Titel anwendet – „Alpha und Omega“, „der Anfang und das Ende“ – der seine erhabene Natur und seine höchste Autorität anzeigt.

III. Der Auftrag des Schreibers oder seine Autorität, sich so an die Kirchen Asiens zu Offenbarung 1:9 , Offenbarung 1:9 . Seine Autorität dazu leitet sich aus der Tatsache ab, dass der Herr Jesus ihm persönlich in seinem Exil erschienen war und ihn angewiesen hatte, das, was er in einer Vision sah, zu offenbaren und an diese Kirchen zu senden. Die Aussage dieser Kommission ist so beeindruckend wie sie sein könnte:

(a) Der Schriftsteller war ein Exilant - wegen des gemeinsamen Glaubens auf eine einsame Insel verbannt, Offenbarung 1:9 .

(b) Am Tag der christlichen Ruhe – dem Tag, der dem Andenken des Heilands gewidmet ist und den er in seiner Einsamkeit heilig als heilige Zeit begangen hat –, als er im Geiste der ruhigen Betrachtung der diesem Tag angemessenen Wahrheiten plötzlich hörte die Stimme seines Erlösers wie eine Posaune, die ihm befahl, das Gesehene aufzuzeichnen und es an die sieben Gemeinden Asiens zu senden, Offenbarung 1:10 .

(c) Dann folgt Offenbarung 1:12 eine großartige Beschreibung der Erscheinung des Heilands, wie er in seiner Herrlichkeit erschien. Er steht inmitten von sieben goldenen Leuchtern, gekleidet in ein langes weißes Gewand, umgürtet mit einem Gürtel aus Gold, sein Haar weiß, seine Augen wie eine Feuerflamme, seine Füße wie Messing und seine Stimme wie das Brüllen von mächtige Gewässer.

In seiner Hand sind sieben Sterne, und aus seinem Mund geht ein scharfes Schwert, und sein Antlitz ist wie die Sonne in vollem Glanz. John fällt ihm zu Füßen, als wäre er tot; und der Erretter legt seine rechte Hand auf ihn und belebt ihn mit der Gewissheit, dass er, obwohl er selbst tot gewesen war, jetzt lebt und für immer leben würde und dass er die Schlüssel zur Hölle und zum Tod hat.

(d) Dann folgt die Kommission selbst, Offenbarung 1:19 . Er sollte die Dinge, die er sah, aufzeichnen. Er sollte insbesondere die Bedeutung der sieben Sterne, die er in der rechten Hand des Heilands sah, und der sieben goldenen Leuchter in Bezug auf die sieben Gemeinden Kleinasiens entfalten; und sollte dann die Reihe von Visionen beschreiben, die die zukünftige Geschichte und das Schicksal der Kirche insgesamt betrafen.

In der Szene, die in diesem Kapitel dargestellt wird, gibt es einige Bilder, die durch die Vorkehrungen im Tempel von Jerusalem nahegelegt werden, und es wurde angenommen (Elliott, i., 72, 73), dass die Vision dort gelegt wurde und dass Christus wird als zwischen den sieben Lampen wandelnd dargestellt, die „wie der alte Hohepriester bewohnt“ sind. Aber die Vision ist nicht eine solche, wie sie in der heiligen Stätte im Tempel dargestellt worden wäre.

An dieser Stelle gab es nur einen Leuchter mit sieben Wandlampen; hier gab es sieben separate Leuchter; es gab keine „Sterne“, und die Gewänder des jüdischen Hohepriesters waren nicht die, in denen der Erretter als erscheinend dargestellt wird. Er hatte keine Mitra, kein Ephod, keinen Brustpanzer und kein Räuchergefäß. Das Ziel war nicht, Christus als Priester oder als Nachfolger des jüdischen Hohenpriesters darzustellen, sondern ihn mit dem dem Sohn Gottes angemessenen Kostüm darzustellen – als von den Toten auferstanden und zur Herrlichkeit des Himmels aufgenommen.

Seine Gewänder sind weder die eines Propheten, eines Königs noch eines Priesters; nicht mit solchen Gewändern, wie sie die alten Propheten trugen, noch mit Krone und Zepter, wie sie Monarchen tragen, noch mit der üblichen Priestertracht. Er erscheint als der Sohn Gottes, ungeachtet der Ämter, die er trägt, und kommt als das verherrlichte Oberhaupt der Kirche, um seinen Willen in Bezug auf die sieben Kirchen Asiens zu erklären und die Zukunft zu seiner Führung und seinem Trost zu offenbaren Kirche im Großen und Ganzen.

Die Szene scheint auf Patmos gelegt worden zu sein, und der Apostel in der Vision des Erretters scheint sich nicht als an einen anderen Ort versetzt angesehen zu haben. Die Ansicht, die man sich bei der Beschreibung der „Dinge, die sind“, Offb 2–3 vor Augen halten sollte, ist die von sieben brennenden Lampen und dem Sohn Gottes, der unter ihnen steht. So diktiert er inmitten dieser Lampen als Vertreter der Kirchen dem Apostel, was er an die Kirchen schreiben soll; so diktiert er mit sieben Sternen in seiner Hand, die die Engel der Kirchen darstellen, was ihnen zu sagen ist.

Ist es unnatürlich anzunehmen, dass die Position dieser Lampen in der Vision so angeordnet sein könnte, dass sie der geografischen Position der Kirchen selbst ähnelt? Wenn ja, wäre die Szene bedeutender und erhabener.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt