Und es erschien ein weiteres Wunder im Himmel – dargestellt wie im Himmel. Siehe die Hinweise zu Offenbarung 12:1 . Das heißt, er sah dies zu der Zeit, als die Gemeinde so im Begriff war, zu wachsen.

Und siehe, ein großer roter Drache - Das mit "Drache" wiedergegebene Wort - δράκων drakōn - kommt im Neuen Testament nur in der Offenbarung vor, wo es einheitlich wie hier wiedergegeben wird - "Drache:" Offenbarung 12:3 . Offenbarung 12:7 , Offenbarung 12:9 , Offenbarung 12:13 , Offenbarung 12:16 ; Offenbarung 13:2 , Offenbarung 13:4 , Offenbarung 13:11 ; Offenbarung 16:13 ; Offenbarung 20:2 .

An all diesen Stellen wird auf dasselbe verwiesen. Das Wort bedeutet richtigerweise „eine große Schlange“; und die Anspielung im Wort bezieht sich gewöhnlich auf eine Schlange, vielleicht wie die Anakonda, die in einer Wüste oder Wildnis lebt. Sehen Sie einen vollständigen Bericht über die Ideen, die in der Antike bezüglich des Drachen vorherrschten, in Bochart, Hieroz. lib. iii. Deckel. xiv., Bd. ii. S. 428-440. Es gab viel Fabelhaftes in Bezug auf dieses Ungeheuer, und viele Vorstellungen wurden mit dem Drachen verbunden, die in Wirklichkeit nicht existierten und die ihm von der Phantasie zu einer Zeit zugeschrieben wurden, als die Naturgeschichte noch wenig verstanden wurde. Die dem Drachen zugeschriebenen Eigenschaften laut Bochart sind, dass er unterschieden wurde:

(a) Wegen seiner enormen Größe;

(b) Dass es so etwas wie einen Bart oder Taulappen hatte;

(c) Dass es drei Zahnreihen hatte;

(d) Dass seine Farbe schwarz, rot, gelb oder aschig war;

(e) Dass es einen breiten Mund hatte;

(f) Dass es beim Atmen nicht nur die Luft einzog, sondern auch Vögel, die darüber flogen; und,

(g) Dass sein Zischen schrecklich war.

Gelegentlich wurden dem Drachen auch Füße und Flügel zugeschrieben und manchmal ein erhabenes Wappen. Der Drache sollte laut Bochart Ödland und Einsamkeit bewohnen (vgl. die Anmerkungen zu Jesaja 13:22 ) und wurde daher zu einem Objekt großen Schreckens. Es ist wahrscheinlich, dass das Original davon eine riesige Schlange war und dass alle anderen Umstände durch die Phantasie hinzugefügt wurden.

Man sollte jedoch die vorherrschenden Vorstellungen diesbezüglich berücksichtigen, um die Kraft und Angemessenheit des Gebrauchs des Wortes durch Johannes zu erkennen. Zwei besondere Merkmale werden von Johannes in der allgemeinen Beschreibung des Drachen genannt: zum einen seine rote Farbe; das andere, dass es toll war. In Bezug auf ersteres sollte der Drache, wie oben erwähnt, schwarz, rot, gelb oder aschig sein. Siehe die in Bochart genannten Behörden, ut sup.

, S. 435, 436. Es gab zweifellos einen Grund, warum der von Johannes gesehene rot dargestellt werden sollte. Was die andere Eigenschaft - großartig - betrifft, ist die Idee, dass es ein riesiges Monster war, und dies würde sich richtig auf eine mächtige, schreckliche Macht beziehen, die durch ein solches Monster richtig symbolisiert würde.

Mit sieben Köpfen - Es war nicht ungewöhnlich, Monstern viele Köpfe zuzuschreiben, insbesondere fabelhaften Monstern, und diese erhöhten den Schrecken des Tieres erheblich. „So werden Cerberus normalerweise drei Köpfe zugewiesen; aber Hesiod (Theog. 312) weist ihm fünfzig zu und Horaz ( Ode II. 13, 34) hundert. Die von Herkules getötete Hydra des Lerna-Sees hatte also fünfzig Köpfe (Virgil, Aen.

vi. 576); und in Kiddushim, fol. 29, 2, Rabbi Achse soll einen siebenköpfigen Dämon wie einen Drachen gesehen haben“ (Prof. Stuart, in loco). Die sieben Köpfe würden irgendwie Macht oder Machtsitze bezeichnen. Eine solche Anzahl von Köpfen erhöht die Schrecklichkeit und sozusagen die Vitalität des Monsters. Was hier dargestellt wird, wäre so furchtbar und furchtbar wie ein solches Ungeheuer; oder ein solches Monster würde angemessen darstellen, was hier symbolisiert werden sollte.

Die Zahl Sieben kann hier „als vollkommene Zahl“ verwendet werden oder nur, um den Schrecken des Bildes zu verstärken; aber es ist natürlicher anzunehmen, dass in dem hier Dargestellten etwas enthalten wäre, das die Grundlage für die Verwendung dieser Zahl legen würde. Es würde entweder etwas im Ursprung der Macht geben; oder in der Vereinigung verschiedener Mächte, die jetzt in der durch den Drachen repräsentierten vereint sind; oder am Sitz der Macht, was dies zu Recht symbolisieren würde. Vergleiche die Anmerkungen zu Daniel 7:6 .

Und zehn Hörner - Embleme der Macht, die darauf hinweisen, dass in dieser Hinsicht in gewisser Weise zehn Mächte vereint waren. Siehe die Anmerkungen zu Daniel 7:7 , Daniel 7:20 , Daniel 7:24 .

Es kann wenig Zweifel daran geben, dass Johannes diese Passagen von Daniel im Auge hatte, und vielleicht so wenig, dass sich der Hinweis auf dasselbe bezieht. Die Bedeutung ist, dass es in gewisser Hinsicht einen zehnfachen Ursprung oder eine zehnfache Aufteilung der durch den Drachen repräsentierten Macht geben würde.

Und sieben Kronen auf seinem Haupt – griechisch, „Diademe“. Siehe die Hinweise zu Offenbarung 9:7 . Es gibt hier einen Hinweis auf eine königliche Macht, und zweifellos hatte Johannes ein Königreich oder eine Souveränität im Auge, die auf diese Weise richtig symbolisiert werden würde. Die Methode, mit der diese Köpfe und Hörner auf dem Drachen angeordnet wurden, wird nicht angegeben und ist nicht materiell. Alles, was in der Erklärung notwendig ist, ist, dass es etwas in der genannten Macht gab, das durch die sieben Köpfe und etwas durch die zehn Hörner richtig dargestellt würde.

Bei der Anwendung wird es notwendig sein, zu hinterfragen, was durch diese Darstellungen richtig symbolisiert wurde, und mit dieser Ansicht erneut auf diese Einzelheiten zu verweisen:

(a) „Der Drache“. Dies wird in Offenbarung 12:9 dieses Kapitels erklärt: „Und der große Drache wurde ausgestoßen, die alte Schlange, genannt Teufel und Satan, die die ganze Welt verführt.“ Also noch einmal Offenbarung 20:2 : „Und er Offenbarung 20:2 den Drachen, die alte Schlange, die der Teufel ist.

” Vergleiche Bochart, Hieroz. ii. S. 439, 440. Es besteht daher kein Zweifel, dass hier auf Satan Bezug genommen wird, der als Feind Gottes und Feind des menschlichen Friedens betrachtet wird und insbesondere als Ursprung und Form einer mächtigen Macht, die würde die Existenz der Kirche gefährden.

(b) „Großartig“. Dies wird die Macht Satans als Ursprung der Organisationen beschreiben, die so lange Zeit damit beschäftigt waren, die Gemeinde zu verfolgen und zu versuchen, sie zu zerstören. Es war ein Werk von ungeheurer Macht, das Könige und Nationen seit Jahrhunderten kontrollierte, und konnte nur von jemandem vollbracht werden, dem die hier verwendete Bezeichnung gegeben werden konnte.

(c) „Rot“. Auch dies ist eine Bezeichnung, die hier richtig auf den Drachen oder Satan angewendet wird, der als Feind der Kirche gilt und als Ursprung dieser verfolgenden Macht gilt, entweder:

(1) Weil es die blutigen Verfolgungen, die folgen würden, gut darstellt, oder.

(2) Weil dies die Lieblingsfarbe wäre, durch die sich diese Kraft manifestieren würde. Vergleiche Offenbarung 17:3 ; Offenbarung 18:12 , Offenbarung 18:16 .

(d) „Die sieben Köpfe“. Zweifellos steckte in diesen Köpfen, wie oben bemerkt, etwas Bedeutendes, das sich auf die Macht bezog, die repräsentiert werden sollte. Unter der Annahme, dass sich dies auf Rom bezieht oder auf die Macht Satans, wie sie sich durch die römische Verfolgung manifestiert hat, kann die Anwendung keine Schwierigkeiten bereiten; und in der Tat ist es ein solches Bild, wie es der Autor natürlich verwenden würde, wenn es eine so entworfene Referenz hätte. Rom wurde bekanntlich auf sieben Hügeln erbaut (vgl. die Anmerkungen zu Offenbarung 10:3 ) und wurde die siebenhügelige Stadt (Septicollis) genannt, da es ursprünglich auf sieben Hügeln erbaut wurde, später jedoch drei Hügel hinzukamen , wodurch die ganze Zahl zehn wird. Siehe Eschenburg, Handbuch der klassischen Literatur , S. 1, Abschnitt 53. So Ovid:

„Sed quae de septem totum circumspicit orbem.

Montibus, imperii Romae Deumque locus.“

Horace:

“Dis quibus septem placuere colles.”

Eigentum:

„Septem urbs alta jugis, toti quae praesidet orbi.“

Tertullian: „Ich appelliere an die Bürger Roms, das Volk, das auf den sieben Hügeln wohnt“ ( Apol . 35). Und noch einmal, Hieronymus an Marcella, als er sie drängte, Rom für Bethlehem zu verlassen: „Lesen Sie, was in der Apokalypse der sieben Hügel gesagt wird“ usw schlagen natürlich die Idee des siebenköpfigen Monsters vor. Vergleichen Sie die Hinweise zu Offenbarung 13 .

Die hier gegebene Erklärung der Bedeutung der „sieben Köpfe“ ist tatsächlich eine, die im Buch der Offenbarung selbst gegeben wird, und in diesem Teil der Interpretation kann keine Irrtumsgefahr bestehen. Siehe Offenbarung 17:9 ; „Die sieben Häupter sind sieben Berge, auf denen die Frau sitzt“, vergleiche Off 12:18 .

(e) „Die zehn Hörner“. Dies waren Embleme der Macht, die darauf hindeuteten, dass es in gewisser Hinsicht zehn Quellen in Bezug auf diese Macht gab. Auf dasselbe wird hier Bezug genommen, das in Daniel 7:7 , Daniel 7:20 , Daniel 7:24 .

Siehe die Anmerkungen zu Daniel 7:24 , wo dieses Thema ausführlich behandelt wird. Die Kreatur, die John sah, war in der Tat ein Monster, und wir dürfen nicht die vollständige Übereinstimmung in den Details erwarten. Es genügt, dass der Hauptgedanke beibehalten wird, und das wäre, wenn Rom als der Ort betrachtet würde, an dem die Energie Satans im Gegensatz zu Gott und der Kirche zentriert war.

(f) „Die sieben Kronen“. Dies würde lediglich bedeuten, dass königliche oder königliche Autorität beansprucht wurde.

Die „allgemeine“ Interpretation, die diese Vision auf Rom bezieht, kann dadurch bestätigt werden, dass der Drache einst die römische Standarte war, wie der beigefügte Kupferstich von Montfaucon darstellt. Ammianus Marcellinus ( Johannes 16:10 ) beschreibt diesen Standard so: „Der Drache war mit Purpurtuch bedeckt und am Ende eines vergoldeten und mit Edelsteinen verzierten Hechts befestigt.

Es öffnete seine weite Kehle, und der Wind blies hindurch; und es zischte wie vor Wut, und sein Schwanz schwebte in mehreren Falten durch die Luft.“ An anderer Stelle gibt er ihm oft den Beinamen "purpureus" - lila-rot: "purpureum signum draconis usw." Damit stimmt auch die Beschreibung von Claudian gut überein:

„Hallo volucres tollt aquilas; hallo picta draconum.

Colla levant: multumque tumet per nubila serpens,

Iratus stimulante noto, vivitque receptis.

Flatibus, et vario mentitur sibila flatu.“

Der Drache wurde zum ersten Mal gegen Ende des zweiten Jahrhunderts der christlichen Ära als Fähnrich verwendet, und erst im dritten Jahrhundert wurde seine Verwendung üblich; und der Hinweis hier würde sich nach dieser Tatsache auf jene Periode der römischen Macht beziehen, als dies ein allgemeiner Standard geworden war und die Anwendbarkeit dieses Bildes leicht verstanden würde. Es ist einfach Rom, auf das Bezug genommen wird – Rom, das große Mittel, die Absichten Satans gegenüber der Kirche zu verwirklichen.

Der Adler war die gemeine römische Flagge in der Zeit der Republik und in den früheren Perioden des Reiches; aber in späteren Perioden wurde der Drache auch ein Standard wie der Adler. „Im dritten Jahrhundert war er unter römischen Fähnrichen fast so berüchtigt wie der Adler selbst; und wird im vierten Jahrhundert von Prudentius, Vegetius, Chrysostomus, Ammianus usw. bemerkt; im fünften, von Claudian und anderen“ (Elliott).

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt