Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus ... - Anmerkungen, 2 Timotheus 4:22 .

Die Unterzeichnung des Briefes hat keine Autorität, ist aber in diesem Fall zweifellos richtig. Vergleiche die Bemerkungen am Ende von 1. Korinther und Titus.

Bemerkungen zu Philemon

Nachdem wir nun mit der Auslegung dieses Briefes durchgegangen sind, mag es angebracht sein, zum Vergleich eines der schönsten Exemplare der in der profanen Literatur zu findenden Briefe zu kopieren, einen Brief des Plinius, der bei einer ähnlichen Gelegenheit verfasst wurde, und hat eine starke Ähnlichkeit damit. Aus Geschmacksgründen ist es wichtig zu zeigen, dass die geistlichen Schriftsteller nicht hinter die günstigsten Exemplare literarischer Komposition zurückbleiben, die in uninspirierten Schriften zu finden sind. Der Brief des Plinius war an seinen Freund Sabinianus gerichtet, im Namen seines freigelassenen Sklaven, der ihn beleidigt und infolgedessen in Ungnade gefallen war. Es ist in den folgenden Worten:

C. Plinius Sabiniano, S. (in Latein)

Libertus tuus, cui succensere te dixeras, venit ad me, advolutusque pedibus meis, tanquam tuis, haesit: flevit muitum, multum rogavit, maltum etiam tacuit: in summa, fecit mihi fidem poenitentiae Vere credo emenlidatumisse, credo emenlidatumisse Irasceris scio; et irasceris merito, id quoque scio: sed tune praecipua mansuetudinis laus, heilen irae causa justissima est. Amasti hominem; et spero amabis: vorläufig sufficit ut exorari te sinas. Licebit rursus irasci, si meruerit; quod exoratus excusatius facies.

Remitt aliquid jugendlichiae ipsius; remittierende Tränen; remittiae tuae; ne torseris illum, ne torseris etiam te. Torqueris enim cum tam lenis irasceris. Vereor, ne videar non rogare, sed cogere, si precibus ejus meas junxero. Jungam tamen tanto plenius et effusius quanto ipsum acrius severiusque corripui, destricte minatus, nunquam me postea rogaturum. Hoc illi, quem terreri oportebat; tibi nicht idem. Nam fortasse iterum rogabo, impetrabo irerum: Sit mode tale, ut rogare me, ut praestar te, deceat. Tal. Epistolar. lib. ix. Eph. 21.

Caius Plinius an Sabinianus, Gesundheit (Deutsche Übersetzung)

„Dein Freigelassener, von dem du sagtest, du seist erzürnt, kam zu mir, warf sich mir zu Füßen und ergriff sie, als wären sie deine. Er weinte viel; plädierte viel; und doch mehr durch sein Schweigen angefleht. Kurzum, er hat mich voll und ganz davon überzeugt, dass er ein Büßer war. Ich glaube aufrichtig, dass er reformiert ist, weil er erkennt, dass er etwas falsch gemacht hat. Ich weiß, dass du erzürnt bist gegen ihn; und ich weiß auch, dass du mit Recht so bist; aber dann hat die Milde ihr Hauptlob, wenn es den größten Grund zum Zorn gibt.

Du hast den Mann geliebt; und ich hoffe, dass du ihn wieder lieben wirst. In der Zwischenzeit kann es genügen, dass du dich um ihn bitten lässt. Es wird dir recht sein, wieder gekränkt zu sein, wenn er es verdient: denn wenn du dich anflehen ließst, wirst du es mit größerem Anstand tun.

„Vergib etwas für seine Jugend; verzeihen wegen seiner Tränen; vergib um deiner Güte willen: quäle ihn nicht; quäle dich nicht - denn du wirst gequält werden, wenn du, der du so sanftmütig bist, dich ärgern lässt. Ich fürchte, wenn ich meine Gebete mit seinen vereinen sollte, scheint ich nicht zu bitten, sondern zu zwingen. Doch werde ich sie schreiben, und zwar um so umfassender und ernsthafter, als ich ihn scharf und streng zurechtgewiesen habe; und drohte ihm feierlich, sollte er sich wieder beleidigen, nie mehr für ihn zu intervenieren.

Dies sagte ich zu ihm, weil es notwendig war, ihn zu beunruhigen; aber ich werde dir nicht dasselbe sagen. Denn vielleicht darf ich dich noch einmal anflehen und wieder erlangen, wenn jetzt das geschehen soll, was ich bitte und du zugestehen darfst. Abschied."

Diejenigen, die diese beiden Briefe vergleichen, so sehr sie den von Plinius als literarische Komposition bewundern mögen und als geeignet, um das von ihm angestrebte Ziel zu erreichen, werden mit der Bemerkung von Doddridge übereinstimmen, dass sie dem Brief des Paulus weit unterlegen ist . Es gibt weniger Höflichkeit - obwohl es viel gibt; es gibt weniger Rührendes und Zärtliches – obwohl das Flehen viel Kraft hat; und es gibt viel weniger, was die Art der Berufung betrifft, als im Brief des Apostels.

Obwohl der Brief an Philemon der kürzeste ist, den Paulus geschrieben hat, und obwohl er sich auf eine private Angelegenheit bezieht, an der die Gemeinde als Ganzes kein direktes Interesse haben konnte, ist er dennoch ein höchst interessanter Teil des Neuen Testaments und liefert einiges von unschätzbarem Wert Unterricht für die Kirche.

1. Es ist ein Muster an Höflichkeit. Es zeigt, dass der Apostel ein Mann von verfeinerter Sensibilität war und eine feine Vorstellung davon hatte, was in Freundschaft fällig war und was wahre Höflichkeit erforderte. Es gibt Gedankengänge in diesem Brief, die niemand anwenden würde, der nicht ganz unter dem Einfluss wahrer Höflichkeit des Gefühls stand und nicht ein exquisites Gespür dafür hatte, was im Umgang mit einem christlichen Herrn angemessen war.

2. Der Brief zeigt, dass er ein großes Taktgefühl in der Argumentation hatte und große Geschicklichkeit darin, genau solche Dinge auszuwählen, die geeignet waren, um das Ziel im Auge zu behalten. Es wäre kaum möglich, selbst in einem Fiktionsbrief mehr Umstände zusammenzufassen, die geeignet wären, das von ihm ins Auge gefasste Ziel zu erreichen, das er in diesen kurzen Brief eingebracht hat, oder sie besser zu ordnen, um die erwünschtes Ergebnis.

Wenn wir uns an den Geisteszustand erinnern, in dem Philemon vernünftigerweise in Bezug auf diesen entlaufenen Diener war, und an die geringe Wahrscheinlichkeit, dass ein Mann unter seinen Umständen ihn wieder mit Freundlichkeit empfangen würde, ist es unmöglich, die Anrede nicht zu bewundern, mit der Paul nähert sich ihm. Es ist nicht schwer, sich vorzustellen, in welcher Geistesverfassung Philemon sich befunden haben mag oder welche Hindernisse es zu überwinden galt, um ihn dazu zu bewegen, Onesimus wieder aufzunehmen - und vor allem, ihn als christlichen Bruder aufzunehmen.

Wenn Onesimus, wie allgemein angenommen, ein Sklave gewesen wäre; wenn er vor ihm davongelaufen wäre; wenn er früher hartnäckig und ungehorsam gewesen wäre; wenn er ihm Unrecht getan hätte, indem er ihm fremdes Eigentum mitgenommen, oder wenn er ihm etwas geschuldet hätte und ohne Bezahlung davongelaufen wäre, so ist es nicht schwer, sich vorzustellen, wie groß die Schwierigkeit war, sie zu überwinden seinen Verstand, bevor das Ziel von Paulus erreicht werden konnte.

Dies wird besonders dann der Fall sein, wenn wir uns an den Abscheu erinnern, den ein Sklavenhalter notwendigerweise empfindet, einen, der ein Sklave gewesen ist, in irgendeiner Hinsicht gleichberechtigt aufzunehmen oder einen solchen als einen christlichen Bruder auf demselben Niveau zu betrachten und zu behandeln mit sich selbst auf Augenhöhe. Oder wenn wir annehmen, dass Onesimus ein freiwilliger Diener im Dienst von Philemon war und den Dienst, den er zu erbringen hatte, nicht erbracht hatte, oder Eigentum unterschlagen oder in Schulden gegangen war, was den Verstand seines Herrn sehr irritierte , würde die Schwierigkeit, die es zu überwinden war, bevor er ihn wieder empfing, etwas geringer sein.

In jedem Fall wäre es notwendig, seine gereizten Gefühle zu besänftigen und demjenigen, der bisher wenig Anspruch darauf erhoben hatte, Vertrauen zu erwecken und ihn jetzt zu überreden, einen zu empfangen, der gezeigt hatte, dass er nicht zu trauen war, als Christlicher Bruder. Wenn man den Brief unter Bezugnahme auf eine dieser Annahmen untersucht, wird man feststellen, dass er mit dem vollendetsten Takt und der vollendetsten Kunst verfasst ist.

3. Dieser Brief wurde von den Freunden und Befürwortern der Sklaverei häufig als Unterstützung oder Entschuldigung für diese Institution angerufen. Tatsächlich scheint es von den Befürwortern dieses Systems in dem Punkt so klar zu sein, dass sie es nur als die Lösung der gesamten Debatte benennen müssen. Die Befürworter dieses Systems sollen zwei Punkte beweisen: Erstens, dass die Sklaverei richtig ist – da angenommen wird, dass Onesimus ein Sklave war, und dass Paulus Philemon nicht andeutet, dass die Beziehung dem Geist widerspricht des Christentums; und zweitens, dass es unsere Pflicht ist, einen entlaufenen Sklaven zu seinem Herrn zurückzuschicken – da angenommen wird, dass Paulus dies im Fall von Onesimus getan hat.

- Es ist nicht zu leugnen, dass diese Auffassung von den meisten Kommentaren zum Brief unterstützt wird, aber es ist an der Zeit zu untersuchen, ob eine solche Auslegung die wahre ist und ob dieser Brief wirklich der Sklaverei in Bezug auf diese Punkte.

Dazu ist es wichtig, genau zu wissen, wie es um diese Punkte bestellt ist - denn bei der Auslegung des Neuen Testaments darf nicht davon ausgegangen werden, dass etwas für die Sklaverei spricht und auch nicht als solche anerkannt werden darf dafür, ohne die strengsten Auslegungsprinzipien anzuwenden - ebensowenig wie bei Profanität, Ehebruch oder jeder anderen Sünde. Als Ergebnis der Untersuchung des Briefes sind wir nun bereit zu untersuchen, welche Bedeutung der Brief der Sklaverei in dieser Hinsicht gibt und ob sie entweder zur Rechtfertigung des Systems oder zum Nachweis ihrer Pflicht angemessen angerufen werden kann einen entlaufenen Sklaven gegen seine Zustimmung an seinen ehemaligen Herrn zurückzugeben.

Um diese Punkte aus dem Brief herauszuarbeiten, müsste man beweisen, dass Onesimus sicherlich ein Sklave war; dass Paulus das Thema so behandelt, um zu zeigen, dass er der Institution zugestimmt hat; dass er Onesimus gegen seinen eigenen Willen zurückschickte; dass er ihn zurückgab, weil er annahm, er habe Unrecht getan, indem er der Knechtschaft entkommen war; und er meinte, er solle nach seiner Rückkehr zu Philemon weiterhin als Sklave betrachtet und als Sklave gehalten werden. Zu diesen Punkten möchte ich nun im Hinblick auf die Ausführungen des Briefes folgende Bemerkungen machen:

(1) Es gibt keinen positiven Beweis dafür, dass Onesimus überhaupt ein Sklave war; siehe die Anmerkungen zu Philemon 1:16 . Selbst wenn es als wahrscheinlich anerkannt werden sollte, wäre es notwendig, damit dieser Brief zugunsten der Sklaverei vorgebracht werden kann, dass diese Tatsache zweifelsfrei festgestellt wird, oder das Argument ist wertlos.

Es ist klar, dass der Brief unter allen Umständen nur insoweit zugunsten der Sklaverei vorgebracht werden kann, als sicher ist, dass Onesimus ein Sklave war. Aber das ist nicht sicher. Es kann nicht sicher gestellt werden. Es sollte nicht als selbstverständlich angesehen werden. Entweder die Annahme, dass er bis zu seiner Volljährigkeit durch einen Elternteil oder Vormund zum Dienst verpflichtet war oder dass er sich freiwillig zum Dienst gegen Lohn verpflichtet hatte, wird alles erfüllen, was im Brief notwendigerweise impliziert wird.

(2) Es gibt nicht den geringsten Beweis dafür, dass Paulus irgendeine Gewalt oder sogar Überredung anwendete, um ihn zu veranlassen, zu seinem Herrn zurückzukehren. Dass er ihm sogar zur Rückkehr geraten hat, lässt sich aus dem Brief nicht belegen. Es ist sicher, dass er ihn nicht dazu zwang – denn Paulus hatte dazu keine Macht, und kein Wächter oder Zivilbeamter begleitete Onesimus, um ihn zu sichern, wenn er sich zur Flucht entschlossen hatte. Jeder der in der Epistel erwähnten Umstände wird mit der Annahme beantwortet, dass Onesimus zurückkehren wollte, aber dass es Umstände gab, die ihn befürchten ließen, dass er sonst nicht freundlich aufgenommen würde, und dass Paulus auf seine Bitte hin schrieb den Brief, um Philemon zu veranlassen, ihn freundlich aufzunehmen.

Mehr lässt sich nicht beweisen; mehr braucht man nicht zu glauben, um die Epistel gerecht zu interpretieren. Nichts ist natürlicher als die Annahme, dass Onesimus, wenn er wirklich bekehrt wäre, zu Philemon zurückkehren würde, wenn er ihm in irgendeiner Weise Unrecht getan hätte. Aber um es angemessen zu machen, diesen Brief anzuführen, um zu zeigen, dass es eine Pflicht ist, einen entlaufenen Sklaven seinem Herrn zurückzugeben, selbst unter der Annahme, dass Onesimus ein Sklave war, muss entweder nachgewiesen werden, dass Paulus ihm zur Rückkehr geraten hat, oder dass er zwang ihn, es gegen seinen Willen zu tun.

Niemand zweifelt daran, dass es richtig wäre, einem aus der Sklaverei entflohenen Menschen zu helfen, wenn er aus irgendeinem Grund zu seinem früheren Herrn zurückkehren möchte: wenn er das Gefühl hatte, ihm Unrecht getan zu haben, oder wenn er eine Frau hatte und Kinder in der Nachbarschaft, oder wenn er zufrieden war, in seinem Dienst glücklicher sein zu können als anderswo. Bis zu diesem Punkt, und nur zu diesem, geht dieser Brief.

(3) Es gibt keinen Beweis dafür, dass Paulus meinte, Onesimus solle als Sklave zurückkehren oder als Sklave behalten und behandelt werden. Selbst angenommen, er wäre so früher gewesen, enthält der Brief nicht die leiseste Andeutung, dass er, als er ihn zu seinem Herrn zurückschickte, meinte, er solle sich wieder in die Fesseln der Knechtschaft werfen. Es gibt auch nicht den geringsten Beweis dafür, dass er, wenn er angenommen hätte, dass dies das Ergebnis wäre, sogar zugestimmt hätte, zu seinem Herrn zurückzukehren.

Niemand kann diesen Brief nehmen und daraus beweisen, dass Paulus ihn überhaupt geschickt hätte, wenn er angenommen hätte, dass die Folge sein würde, dass er in die Sklaverei degradiert und in Knechtschaft gehalten würde. Hätte er dies erwartet, hätte er niemals einen solchen Brief geschrieben. Der Ausdruck eines solchen Verlangens hätte einen Platz im Brief gefunden; oder zumindest wäre der Brief nicht so formuliert worden, dass er fast zwangsläufig zu einem anderen Ergebnis führen würde.

(4) Abgesehen davon gibt es sehr zufriedenstellende Beweise dafür, dass er nicht meinte, dass Onesimus von Philemon als Sklave angesehen und behandelt werden sollte. Es wäre für Philemon unmöglich, den in diesem Brief ausgeatmeten Wünschen zu entsprechen und in diesem Fall genau den Wünschen von Paulus zu entsprechen, und ihn dennoch als Sklaven zu behalten oder ihn als Eigentum – als „Chattel“ – als einen zu betrachten "Ding." Für.

(a) wenn er früher ein Sklave gewesen wäre; wenn dies die richtige Bedeutung des Wortes δοῦλος - doulos - ist, wird dies ausdrücklich erklärt. So wird ihm in Philemon 1:16 geboten, ihn „nicht jetzt als Knecht“ aufzunehmen – οὐκέτι ὡς δοῦλον ouketi hōs doulon.

War er früher ein Sklave gewesen, wollte er nicht mehr als solcher aufgenommen oder als solcher angesehen werden. Wie konnte Philemon dem Wunsch des Apostels nachkommen und Onesimus dennoch als Sklave betrachten? Allein der Versuch, dies zu tun, würde dem ausdrücklichen Wunsch von Paulus widersprechen, und jeden Moment, in dem er ihn als solchen festhielt, würde er seine Wünsche missachten.

(b) Er wünschte, dass er ihn in jeder Hinsicht als einen christlichen Bruder – als einen Erlösten – als einen Mann annahm und behandelte: – „Über einen Diener, einen geliebten Bruder.“ Wie konnte er dies tun und ihn dennoch als Sklave betrachten und behandeln? Behandelt man einen als einen christlichen Bruder, wenn man ihn als Eigentum hält; ihn der Freiheit zu berauben; ihn als Handelsware zu betrachten; seine Arbeit ohne Entschädigung fordern? Würde der Mann selbst, der einen anderen zum Sklaven macht, annehmen, dass er wie ein christlicher Bruder behandelt würde, wenn er auf diesen Zustand reduziert würde? Würde er das Gefühl haben, dass sein Sohn so angesehen würde, wenn er zum Sklaven gemacht würde? Es gibt keine Möglichkeiten, diese Dinge in Einklang zu bringen.

Es ist für einen Herrn unmöglich, seinen Sklaven im eigentlichen und vollen Sinne des Wortes als „einen christlichen Bruder“ zu betrachten. Er darf ihn zwar als Christen hoch schätzen; er kann ihn freundlich behandeln; er kann ihm viele Gefälligkeiten erweisen; aber - er betrachtet ihn auch als seinen Sklaven; und diese Tatsache macht einen großen Unterschied in seinen Gefühlen für ihn und andere Christen aus, „vom Zentrum dreimal bis zum äußersten Pol“.

Er ist ihnen als Christ nicht ebenbürtig. Die Vorstellung, sein Sklave zu sein, vermischt sich mit all seinen Gefühlen ihm gegenüber und verleiht allen seinen Ansichten über ihn eine Färbung. Er kann nicht umhin zu fühlen, wenn er selbst unter dem Einfluss der Religion steht, dass dieser Sklave, wenn er in jeder Hinsicht als Christ behandelt würde, so frei wäre wie er selbst; hätte ein Recht auf seine Zeit, sein Können und seine Freiheit; würde erlaubt sein, seine eigenen Pläne zu formen und den Nutzen seiner eigenen Arbeit zu genießen; und wäre sicher vor der Möglichkeit des Verkaufs.

(c) Nehmen wir nun an, Paulus sei nach kurzer Zeit tatsächlich zur Residenz von Philemon gekommen, wie er es in Philemon 1:22 erwartet hatte , und fand, dass er Onesimus als einen Sklaven betrachtete und behandelte; hätte er das Gefühl gehabt, Philemon habe seinen Wünschen entsprochen? Hat er das von ihm verlangt? Hat er nicht genau das Gegenteil verlangt? Philemon 1:16 . Wäre es nicht selbstverständlich, dass er ihm sagt, dass er ihn nicht so empfangen hat, wie er es sich wünschte? Und wie würde Philemon darauf antworten?

(5) Die in diesem Brief niedergelegten Grundsätze würden zur universellen Abschaffung der Sklaverei führen. Wenn alle, die jetzt Sklaven sind, Christen werden würden und ihre Herren sie „nicht als Sklaven, sondern als geliebte Brüder“ behandeln würden, wäre die Zeit, in der die Sklaverei aufhören würde, nicht mehr weit entfernt. Das werden wahrscheinlich alle zugeben. Aber ein Zustand der Dinge, der durch die breiteste Verbreitung des Christentums zerstört würde, ist zu keiner Zeit richtig.

Das Christentum in seinen höchsten Einflüssen stört nichts, was gut ist, und würde nichts vernichten, was nicht falsch ist. Was wahr ist und das Beste für das Wohl des Menschen ist, wird überleben, wenn sich die wahre Religion auf der ganzen Welt ausbreitet; und zu sagen, wie es selbst von den Befürwortern der Sklaverei gemeinhin zugegeben wird, dass das Christentum das System letztendlich zerstören wird, heißt, dass es jetzt falsch ist – denn das Christentum zerstört nichts, was an sich richtig und zum höchsten Wohl wünschenswert ist des Menschen.

Es wird Unmäßigkeit und Götzendienst und Aberglauben und Krieg zerstören – weil sie böse und falsch sind – und nur weil sie es sind; und aus demselben Grund, und nur deshalb, wird sie die Sklaverei abschaffen. Wenn ein Mann daher zugibt, dass das Evangelium letztendlich die Sklaverei zerstören wird, gibt er gleichzeitig zu, dass es jetzt ein Übel und eine Sünde ist. Das Evangelium ist angepasst und entworfen, um dem System ein Ende zu setzen.

Sie hat sie im Römischen Reich vernichtet, und ihre Tendenz ist überall, ihre endgültige Abschaffung zu erreichen. Das System ist daher böse. Es widerspricht dem Geist der Religion. Es ist destruktiv für das Wohl der Gesellschaft. Es ist eine Verletzung der Menschenrechte. Es widerspricht dem Willen Gottes. Das Evangelium lehrt uns überall, den Sklaven „nicht mehr als einen Sklaven, sondern als einen Bruder“ zu betrachten; und wenn dies gesichert ist, muss das System schnell ein Ende haben.

Aus diesem Grund und für alle anderen erwarteten Einflüsse sollten wir uns bemühen und beten, dass das Evangelium so schnell wie möglich in der ganzen Welt verbreitet wird; dass es den Menschen überall aus seiner Erniedrigung erheben und jedem Menschen die Würde eines freien Mannes verleihen kann; dass es „die schwere Last auflösen, jedes Joch zerbrechen und die Unterdrückten befreien kann“. Jesaja 58:6 .

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt