Aber ich bin arm und bedürftig – wörtlich: „Ich bin betrübt und arm“. Die Sprache würde den Zustand eines Geplagten und gleichzeitig Armen beschreiben; von jemandem, der keine Ressourcen hatte außer in Gott, und der durch Szenen der Armut und des Kummers ging. Es gab zweifellos Zeiten im Leben Davids, auf die diese Sprache anwendbar war; aber es wäre weit mehr auf die Umstände anwendbar, in die der Erlöser gestellt wurde; und in Übereinstimmung mit der Auslegung der anderen Teile des Psalms nehme ich an, dass dies dazu bestimmt ist, seinen betrübten und demütigen Zustand als Mann der Armut und des Kummers darzustellen.

Doch der Herr denkt an mich – Der Herr sorgt für mich; er hat mich nicht vergessen. Der Mensch verlässt mich, aber er wird es nicht tun. Der Mensch überlässt mich der Armut und dem Kummer, aber er wird es nicht tun. Wie wahr war dies vom Erlöser, dem Herrn, dem Vater der Barmherzigkeit; dachte an ihn, es ist jetzt nicht nötig zu sagen; es kann auch nicht bezweifelt werden, dass dies in den schweren Leiden seines Lebens eine Quelle des gewohnten Trostes war. Auch für andere - für alle seine Freunde - ist dies eine Quelle unaussprechlichen Trostes.

Ein Objekt der Gedanken Gottes zu sein; in seinem Kopf zu haben; ständig in seiner Erinnerung zu sein; um sicher zu sein, dass er uns in unserer Not nicht im Stich lässt; In unseren eigenen Gedanken sicher zu sein, dass einer, der so groß ist wie Gott – der Unendliche und Ewige – nie aufhört, an uns zu denken, kann uns gut in allen Prüfungen des Lebens unterstützen. Es spielt keine Rolle, wer uns verlässt, wenn er es nicht tut; es würde uns, die an uns denken sollten, wenig nützen, wenn er es nicht täte.

Du bist meine Hilfe und mein Befreier - impliziert höchstes Vertrauen. Siehe die Anmerkungen zu Psalter 18:2 .

Zögern Sie nicht, o mein Gott - Zögern Sie nicht und zögern Sie nicht, mir zu helfen. Mit diesem Gebet schließt der Psalm. Auf den Erlöser angewendet, zeigt es ein starkes Vertrauen auf Gott inmitten seiner Bedrängnisse und Sorgen, mit ernsthaftem Flehen, das aus der Tiefe dieser Sorgen kommt, dass Gott für ihn eintreten würde. Die Vision des Psalmisten reichte hier nicht weiter. Sein Auge ruhte auf einem leidenden Messias – gequält, zerschmettert, gebrochen, verlassen – mit all den Leiden, die mit dem Werk der menschlichen Erlösung verbunden sind, und all den Leiden, die Ausdruck des Bösen der Sünde sind, die sich auf ihm häufen, aber dennoch auf Gott vertrauen und die Seinen finden letzter Trost in dem Gefühl, dass Gott an ihn „gedacht“ hat und in der Gewissheit, dass er ihn letztendlich nicht verlassen wird.

Am Ende des Psalms liegt etwas Entzückendes, wenn auch Nachdenkliches. Das letzte Gebet des Leidenden – das vertrauensvolle, ernsthafte Flehen – bleibt im Ohr, und wir scheinen fast den Leidenden in der Tiefe seines Kummers und im Ernst seines Flehens zu sehen, ruhig zu Gott aufblickend als Einer, der „ dachte“ an ihn, als alle anderen ihn vergessen hatten; als letzte, sichere Zuflucht, wenn jede andere Zuflucht versagt hatte. So können wir in unseren Sorgen vor dem Thron liegen und ruhig zu Gott aufblicken, mit dem Gefühl, dass wir nicht vergessen sind; dass es Einer gibt, der an uns „denkt“; und dass es unser Vorrecht ist, zu ihm zu beten, dass er sich beeilt, uns zu befreien.

Alle Trauer kann getragen werden, wenn wir spüren, dass Gott uns nicht vergessen hat; wir können ruhig sein, wenn die ganze Welt uns verlässt, wenn wir sicher sein können, dass der große und gesegnete Gott an uns denkt und nie aufhören wird, uns zu erinnern.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt