Und Joseph sprach zu seinen Brüdern und zum Haus seines Vaters: Ich will hinaufgehen und den Pharao zeigen und zu ihm sagen: Meine Brüder und das Haus meines Vaters, die im Land Kanaan waren, sind zu mir gekommen;

Und Joseph sagte ... Ich werde hinaufgehen und Pharao zeigen. Es war eine Ehrerbietung für den König, ihn über ihre Ankunft zu informieren. Und die Anweisungen, die er ihnen gab, waren seines Charakters als liebevoller Bruder und religiöser Mann gleichermaßen würdig.

Das Haus seines Vaters. Dieser Ausdruck, der im Unterschied zu „seine Brüder“ verwendet wird, muss als Bezeichnung für den gesamten israelitischen Clan betrachtet werden.

Vers 34. Im Lande von Goshen - [Septuaginta, en gee Gesem Arabias.] Dieser Ausdruck der griechischen Übersetzer scheint allgemein den Teil des Deltas zu bezeichnen, der an die östliche Wüste grenzte, und zwar zunächst nur an einem Teil , die Hebräer in Besitz genommen (Drew, 'Scripture Lands').

Denn jeder Hirte ist den Ägyptern ein Greuel. Diesen Grund nennt Joseph für seinen Wunsch, das Haus seines Vaters an einem gesonderten Ort anzusiedeln, um sie von viel Kontakt mit den Ägyptern fernzuhalten, vor allem jenen Sitten und Beschäftigungen, deren Religion sich stark von denen unterschied ihre. Der Hass und die Verachtung, die die alten Ägypter gegen alle Klassen von Hirten hegten, zeigten sich darin, dass sie diese in die unterste Klasse der Gesellschaft einordneten, sich weigerten, sich mit ihnen zu verheiraten, ihnen den Zutritt zu den Tempeln verbot und sie auf den Denkmälern als mager, schmutzig darstellte , elend aussehende Kreaturen (Rawlinsons 'Herod.' B. 2:, Kapitel 47:, 128,164).

Wenn, wie manche Ägyptologen behaupten, nach dem durch und durch ägyptischen Charakter des Hofes zu Josephs Zeit die Hirtenkönige kurz vor seiner Ankunft in diesem Land vertrieben worden waren, würde die lebhafte Erinnerung an ihre Invasion das einheimische Gefühl gegen Hirten verstärken. Aber diejenigen, die Josephs königlichen Schutzpatron für Apepi oder Aphophis aus der Dynastie der Hyk-shos oder Hirtenkönige halten (siehe die Anmerkung in Genesis 41:1 ), interpretieren Josephs Sprache ganz anders als unsere Übersetzer. [Einige nehmen tow'ibaah ( H8441 ) für eine doppelte Bedeutung, als anathema ( G331 ) im Griechischen und sacer im Lateinischen, und geben es als 'jeder Hirte ist den Ägyptern heilig' (vgl.

Exodus 8:26 ); und Savile ('Wissenschaft und Offenbarung'), wenn man bedenkt , dass tow'ibaah ( H8441 ) häufig 'Götzen' bedeutet, und dass die Worte ro'eh ts'on, übersetzt mit "Hirte", im unausgesprochenen Hebräisch 'geweihte Ziegen' bedeuten die Klausel „jede geweihte Ziege ist ein Objekt des Götzendienstes oder der Anbetung bei den Ägyptern.“]

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt