Und Joseph machte seinen Wagen bereit und ging hinauf, seinem Vater Israel entgegen, nach Goschen, und stellte sich ihm vor; und er fiel ihm um den Hals und weinte lange um seinen Hals.

Und Joseph machte seinen Wagen bereit. Der Unterschied zwischen Wagen und Wagen bestand nicht nur in der leichteren und eleganteren Konstruktion des ersteren, sondern auch darin, dass er von Pferden gezogen wurde, wenn es stimmt, dass die Hirtenkönige diese eingeführt haben (Rawlinsons 'Herodotus', B. 2:, Kapitel cciii., Anmerkung), und das andere von Ochsen. Als öffentlicher Mann in Ägypten musste Joseph überall in einer seiner Würde entsprechenden Pferdekutsche erscheinen; und deshalb fuhr er seinen Wagen weder aus Stolz noch aus prahlerischer Parade, während die Familie seines Vaters nur in rohen und bescheidenen Wagen untergebracht war.

Ging hoch - d.h. nach Norden nach Goshen.

Präsentiert sich - buchstäblich, zeigte sich, erschien. Diese Form des Verbs wird häufig verwendet, um das Erscheinen Jahwes oder eines Engels bei den Menschen zu bezeichnen ( Genesis 12:7 ; Genesis 17:1 ; Genesis 18:1 ), und wird hier verwendet, um die Pracht Josephs zu beschreiben.

Und weinte eine ganze Weile an seinem Hals - buchstäblich, ununterbrochen, ununterbrochen. Die Septuaginta hat 'mit viel Weinen geweint'. Die Unterredung war sehr berührend - das Glück des entzückten Vaters war jetzt auf seinem Höhepunkt; und das Leben, das keine höheren Reize hat, hätte er im Geiste des alten Simeon in Frieden gehen können.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt