Lasst uns daher die Grundsätze der Lehre von Christus verlassen und zur Vollkommenheit gehen; den Grund der Reue von den toten Werken und des Glaubens an Gott nicht wieder zu legen,

Deshalb - Darum: sehend, dass ihr nicht noch 'Babys' sein Hebräer 5:11 ( Hebräer 5:11 ).

Weggehen - weiterkommen als elementare "Prinzipien". „Wie beim Bauen darf man das Fundament nie verlassen; aber es wäre lächerlich, immer mit dem "Verlegen" zu arbeiten (Calvin).

Die Prinzipien der Lehre , х ton ( G3588 ) teen ( G3588 ) archees ( G746 ) logon ( G3056 )] - 'das Wort des Anfangs;' Hebräer 5:12 die Diskussion der ersten Prinzipien des Christentums ( Hebräer 5:12 ).

Gehen wir weiter , х feroometha ( G5342 )] - 'Lasst uns vorwärts gehen:' mit aktiver Anstrengung weiter. Paulus ordnet sich seinen Hebräischlernern zu. Lassen Sie uns gemeinsam vorwärts gehen.

Vollkommenheit – das ausgereifte Wissen der „Volljährigen“ ( Hebräer 5:14 ) in Hebräer 5:14 auf Errungenschaften.

Gründung von - d.h. bestehend aus.

Reue von toten Werken – nämlich nicht aus dem lebenswichtigen Prinzip des Glaubens und der Liebe zu Gott entspringend, so wie ihr Täter vor Gott als tot betrachtet. Diese Reue von toten Werken ist daher gepaart mit dem „Glauben an Gott“. Die drei aufgezählten Wahrheitspaare sind so konzipiert, wie sie jüdische Gläubige teilweise aus dem Alten Testament gekannt haben mögen, aber als Christen deutlicher gelehrt wurden.

Dies erklärt das Fehlen einer klaren Spezifizierung einiger wesentlicher erster Prinzipien des Christentums. Daher erwähnt er „Glaube an Gott“: nicht ausdrücklich Glauben an Christus (obwohl eingeschlossen). Reue und Glaube waren die ersten Grundsätze, die im Evangelium gelehrt wurden.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt