Und es ist noch viel offensichtlicher: denn nach dem Gleichnis von Melchisedek erhebt sich ein anderer Priester,

Ein weiterer Beweis dafür, dass das Gesetz (die Wirtschaft) geändert wird; wie Christus zum Priester ernannt wird, 'nicht nach dem Gesetz eines fleischlichen Gebotes'; eine, in der eine fleischliche Nachfolge erforderlich war, wie in der levitischen Priesterschaft; aber 'entsprechend der Macht eines unauflöslichen х akatalutou ( G179 )] Lebens.' Das Argument und Melchisedeks Priestertum „für immer“ im Gegensatz zum levitischen Priestertum, das nicht in einer Person durch die flüchtige Sterblichkeit des Fleisches fortbesteht, erfordern diese Sichtweise.

Psalter 110:1 : ernennt ihn „für immer“ ( Hebräer 7:17 ). Im Gegensatz zur fleischlichen Sukzession durch den Tod steht „die Kraft“ Christi, den Tod zu überwinden ( Römer 1:4, 2 Korinther 13:4 ; 2 Korinther 13:4 ).

Christus ist nicht satzungsgemäß eingesetzt, sondern nach einer inneren lebendigen Kraft, die aus dem Vater stammt, dessen ewiger Geist in seiner ganzen Fülle in ihm wohnte ( Hebräer 9:14 ; Johannes 3:34 ).

Es - der Wandel der Wirtschaft ( Hebräer 7:12 ; Hebräer 7:18 ).

Weit mehr , х perissoteron ( G4054 )] - 'mehrfach.'

Dafür х ei ( G1487 )] - 'seit.'

Nach dem Gleichnis von Melchisedek - Hebräer 5:10 es "für immer" ist: "nach der Ordnung von Melchisedek" ( Hebräer 5:10 ). Der "Orden" kann nicht eine Reihe von Priestern bedeuten, denn Melchisedek hat sein Priestertum weder von einem anderen einfachen Mann erhalten noch an ihn weitergegeben: es muss bedeuten, "dem Amt des Melchisedek zu entsprechen".

Ein anderer , х heteros ( G2087 )] - 'ein anderer'.

Vers 16. Fleischlich ... endlos - gegenseitig kontrastiert. Als „Form“ und „Kraft“ 2 Timotheus 3:5 ; hier also „das Gesetz“ und „die Macht“, vgl. Römer 8:3 , "das Gesetz ... war schwach durch das Fleisch"; und Hebräer 7:18 , „Schwäche.

„Das Gesetz“ ist hier nicht das Gesetz überhaupt (das in seinem moralischen Wesen „spirituell“ ist ( Römer 7:14 ), sondern das zeremonielle Statut in Bezug auf das Priestertum. endlos:“ „Gebot“ mit „Leben.“ Das Gesetz kann ein Gebot geben, aber kein Leben ( Hebräer 7:19 ; Galater 3:21 ).

Aber unser Hohepriester hat durch seine innewohnende „Macht“ in sich „das ewige Leben“ ( Hebräer 7:25 ; Johannes 5:26 ). In der Kraft seines Auferstehungslebens, nicht seines irdischen Lebens, amtiert Christus als Priester.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt