Sagt nicht, Es sind noch vier Monate, und dann kommt die Ernte? Siehe, ich sage euch: Erhebt eure Augen und schaut auf die Felder; denn sie sind schon weiß zur Ernte.

Sagt nicht, Es sind noch vier Monate, und dann kommt die Ernte? Dass damit der tatsächliche Abstand zwischen der Rede unseres Herrn und der Erntezeit in diesem Jahr ausgedrückt werden sollte, können wir nicht bezweifeln. Die Argumente von Alford und anderen dagegen, als ob dies eine sprichwörtliche Rede ohne jeden eindeutigen Hinweis auf die tatsächliche Zahme ihrer Äußerung wäre - die für uns kaum verständlich ist - erscheinen schwach, und die besten Kritiker und Harmonisten betrachten sie hier als eine Beachten Sie die tatsächliche Jahreszeit, in der unser Herr sprach - Ende Dezember, aber wahrscheinlicher Januar, und, wie Stanley aus eigener Beobachtung bestätigt, sogar so spät wie Februar; obwohl das Jahr, auf das er sich bezieht, vielleicht ein außergewöhnliches war und der Monat Februar zu spät scheint.

Siehe, ich sage euch: Erhebt eure Augen und schaut auf die Felder; denn sie sind schon weiß zur Ernte.

„Es braucht vier Monate bis zur Ernte, würdet ihr in dieser Jahreszeit der natürlichen Ernte sagen: Aber erhebt eure Augen und schaut auf diese Felder im Licht einer anderen Landwirtschaft, denn, siehe! in diesem Sinne braucht es weder vier Monate noch vier Tage, denn sie sind jetzt schon weiß zur Ernte, bereit für die Sichel.' Die schlichte Schönheit dieser Sprache wird nur noch übertroffen durch den Glanz heiliger Emotionen in der eigenen Seele des Erlösers, die sie ausdrückt.

Es bezieht sich auf die Reife dieser Sychariten für den Beitritt zu Ihm und die Freude dieses großen Herrn der Schnitter über die erwartete Versammlung. O könnten wir nur so „unsere Augen erheben und schauen“ auf viele Felder im Ausland und im Inland, die dem stumpfen Sinn hoffnungslos erscheinen, als Er die von Samaria erblickte, welche Bewegungen, die jetzt im Embryo knapp sind, und Zugänge zu Christus, scheinbar weit entfernt entfernt, könnten wir nicht so nahe bei der Hand erkennen, und so inmitten von Schwierigkeiten und Entmutigungen, die die Natur nicht ertragen könnte, werden wir - wie unser Herr selbst unter weit überwältigenderen Umständen - mit "Liedern in der Nacht" bejubelt! [Überraschend ist, dass Tischendorf sich hier an die Interpunktion einiger sicherlich alter Handschriften und Versionen hält, um das Wort "schon") - mit dem folgenden Vers; kein Zweifel, denn die übliche Stelle dieses Adverbs ist vor, nicht nach, kai ( G2532 ).

Aber da dies den Sinn der Aussagen unseres Herrn in den beiden Versen völlig zerstören würde, so haben die Manuskripte und Versionen in Bezug auf die bloße Interpunktion keine Autorität; und wir können genauso gut beurteilen wie die alten Transkribierer und Übersetzer, wo die Interpunktion in jedem Fall sein sollte. Sowohl Lachmann als auch Tregelles folgen hier der Interpunktion des empfangenen Textes.]

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt