Nun gibt es in Jerusalem beim Schafmarkt einen Teich, der in der hebräischen Sprache Bethesda genannt wird, mit fünf Vorhallen.

Nun gibt es in Jerusalem bei den Schafen [Markt]. Die Ergänzung hier ist unglücklich, da kein solcher Marktplatz bekannt ist. Aber wie das Schaftor in Nehemia 3:1 ; Nehemia 3:32 , und ist in den jüdischen Hinweisen auf den Tempel bekannt, sollte die Ergänzung zweifellos, wie am Rand, "bei den Schafen [Tor]" sein.

Ein Teich, der in der hebräischen Sprache Bethesda genannt wird , х beeyt ( H1004 ) chacdaa' ( H2617 )] - das heißt 'Haus der Barmherzigkeit'; zweifellos von den dort durchgeführten Kuren.

Mit fünf Veranden - als Unterschlupf für die Patienten. Dass Jerusalem noch stand, als dieses Evangelium geschrieben wurde, kann nicht, wie Bengel dachte, aus der Verwendung der Gegenwartsform „ist“ gefolgert werden. Das hier erwähnte Wasser ist mit dem Umsturz der Stadt nicht unbedingt verschwunden. Es gibt in der Tat noch zwei verschiedene Orte, die mit diesem Teich identifiziert wurden: eine und die wahrscheinlichere, ein zerstörtes Reservoir in der Nähe des Stephanstors, auf das die alte Überlieferung fixiert ist und späte Untersuchungen stark bestätigen; das andere, was als der Brunnen der Jungfrau bekannt ist.

Aber selbst wenn mit der Zerstörung Jerusalems alle Reste davon verschwunden waren, konnte der Evangelist davon nichts wissen; er brauchte es auch nicht zu kennen, da seine wohlbekannte Existenz zum Zeitpunkt dieses Vorfalls alles ist, was das Wort notwendigerweise impliziert.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt