Als sie Scherezer und Regemmelech und ihre Männer in das Haus Gottes gesandt hatten, um vor dem HERRN zu beten,

Als sie Scherezer und Regem-Melech und ihre Männer in das Haus Gottes gesandt hatten - die Juden des Landes "gesandt zum Haus Gottes" oder zur Gemeinde nach Jerusalem. Der Altar war schon lange aufgerichtet ( Esra 3:3 ), obwohl der Tempel erst zwei Jahre später "am dritten Tag des Mundes Adar, im sechsten Jahr des Königs Darius" ( Esra 6:15 ) fertiggestellt wurde.

Die Aufgabe der Priester bestand darin, über Gesetzesfaulen zu entscheiden ( Deuteronomium 17:9 ; Matthäus 2:4 ). Bethel wird hier anstelle von Beth-Jehova verwendet, weil die religiösen Autoritäten und nicht das Haus selbst gemeint sind, das im nächsten Vers Beth-Jehova genannt wird.

Das alte Bethel war längst nicht mehr der Sitz des Götzendienstes, so dass der Name seine schmähliche Bedeutung verloren hatte. „Das Haus des Herrn“ wird für die Gemeinde der Anbeter verwendet, an deren Spitze ihre Priester stehen ( Sacharja 3:7 ; für Hosea 8:1 ).

Damit war der Weg geebnet für den geistlichen Gebrauch des Ausdrucks „Haus des Herrn“, wie er auf die Kirche des Neuen Testaments Hebräer 3:6 ( Hebräer 3:6 ).

Maurer macht den Nominativ "Haus Gottes" zu "gesendet". Henderson übersetzt, statt „Haus Gottes“, „Bethel“ , und in ähnlicher Weise, wie Maurer ‚Wenn Bethel Sherezer gesendet‘ usw. Er wendet sich gegen die englische Version , dass nicht х Beeyt-'Eel ( H1008 )] Bethel, das Haus Gottes, aber х Beeyt ( H1004 ) Yahweh ( H3068 )] Beth-Jehova, das Haus Jahwes, wird immer vom Tempel verwendet.

Aber es ist nicht so, wie er behauptet, dass der Tempel „einstimmig das Haus Jahwes“ genannt wird. Denn Sacharja 7:8 zu dieser Zeit, als Sacharja Esra schrieb ( Sacharja 7:8, Sacharja 6:7 ; Sacharja 6:7 ; 7:20,23) benutzte er den Ausdruck „das Haus Gottes“. х Beeyt ( H1004 ) 'Elaahaa': die Abweichung von 'Aal ( H410 ) ist gering; und wird wahrscheinlich mit beabsichtigter Anspielung auf Jakobs ursprüngliche Verwendung des Namens verwendet, Genesis 28:19 , Beeyt-'Ael ( H1008 ): Genesis 35:1 , "Geh hinauf nach Bethel"] Die Juden gehen hinauf zum Haus Gottes jetzt war Jakobs früher genau ähnlich.

Sein Haus Gottes bestand bisher nur aus einer Säule, dann aus einem aufgestellten Altar, mit dem Gott Seine Gunst offenbarte ( Genesis 28:17 ; Genesis 28:22 ; Genesis 35:1 ; Genesis 35:7 ) .

Das Haus Gottes bestand nun nur noch aus dem aufgestellten Altar und der Gemeinde der Priester, die begünstigt wurden Verbindung mit der Anbetung daran. So wurden die Juden an die Macht Gottes erinnert, die Gehorsamen zu segnen, wie er es auch ihren Vorfahren Jakob in Verbindung mit dem nackten Altar tat, noch bevor der Tempel errichtet wurde.

Siehe unten einen weiteren möglichen Grund für die Verwendung des Begriffs Bethel. „Sprich zu den Priestern ... im Haus des Herrn der Heerscharen“ ( Sacharja 7:3 ), ist offensichtlich parallel zu und erklärend zu „zum Haus Gottes gesandt“ in diesem Sacharja 7:2 .

Außerdem ist es in Sacharja 7:5 nicht dem Volk von Bethel, als ob es die Sacharja 7:5 , sondern „dem ganzen Volk des Landes“, das „das Wort des Herrn“ erwiderte.

Sherezer - ein assyrischer Name, der Präfekt der Schatzkammer bedeutet.

Regem-melech - bedeutet Der Beamte des Königs. Diese Namen deuten vielleicht auf den halbheidnischen Charakter der Forscher hin, was auch im Namen "Bethel" (hebräisch für "Haus Gottes") impliziert sein könnte, der einst für seine Kälberverehrung berüchtigt war. Sie schickten in das Haus Jahwes, wie ihre Vorfahren ins alte Bethel, nicht (wie Jakob in Bethel) im Geiste des wahren Gehorsams.

Zu beten vor dem Herrn , х lªchalowt ( H2470 )] - wörtlich zu Schlaganfall oder anflehen des Gesichts, usw. - i: e . , Zu opfern, begleitet von Gebeten, zu seinen Gunsten (zu beschwichtigen 1 Samuel 13:12 ) .

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt