AKT S.

KERL. II.

      Zwischen der Verheißung des Messias (sogar der letzten dieser Verheißungen) und seinem Kommen lagen viele Zeitalter; aber zwischen der Verheißung des Geistes und seinem Kommen lagen nur wenige Tage; und während dieser Tage lagen die Apostel, obwohl sie den Befehl erhalten hatten, jedem Geschöpf das Evangelium zu predigen und in Jerusalem zu beginnen, doch vollkommen windgebunden, inkognito – verborgen und boten nicht an, zu predigen.

Aber in diesem Kapitel erwachen der Nordwind und der Südwind, und dann erwachen sie, und wir haben sie jetzt auf der Kanzel. Hier ist I. Die Herabkunft des Geistes auf die Apostel und die, die bei ihnen waren, am Pfingsttag, Apostelgeschichte 2:1 . II. Die verschiedenen Spekulationen, die dies unter den Menschen anlaßte, die sich nun in Jerusalem aus allen Teilen trafen, Apostelgeschichte 2:5 .

III. Die Predigt, die Petrus ihnen daraufhin predigte, in der er zeigt, dass diese Ausgießung des Geistes die Erfüllung einer alttestamentlichen Verheißung war ( Apostelgeschichte 2:14 ), dass es eine Bestätigung war, dass Christus der Messias war, was war bereits durch seine Auferstehung bewiesen ( Apostelgeschichte 2:22 ), und das war eine Frucht und ein Beweis seiner Himmelfahrt, Apostelgeschichte 2:33 .

NS. Die gute Wirkung dieser Predigt bei der Bekehrung vieler zum Glauben an Christus und ihre Aufnahme in die Kirche, Apostelgeschichte 2:37 . V. Die herausragende Frömmigkeit und Nächstenliebe dieser Urchristen und die offensichtlichen Zeichen der Gegenwart Gottes bei ihnen und der Macht in ihnen, Apostelgeschichte 2:42 .

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt