Die Eitelkeit menschlicher Wünsche.

      7 Dann kehrte ich zurück und sah Eitelkeit unter der Sonne. 8 Es gibt einen allein, und es gibt keinen zweiten; ja, er hat weder Kind noch Bruder; doch hat seine ganze Arbeit kein Ende; auch ist sein Auge nicht mit Reichtümern zufrieden; Er sagt auch nicht: Für wen arbeite ich und beraube meine Seele des Guten? Das ist auch Eitelkeit, ja, es ist eine schmerzliche Mühsal. 9 Zwei sind besser als einer; weil sie eine gute Belohnung für ihre Arbeit haben.

  10 Denn wenn sie fallen, wird einer seinen Gefährten aufrichten; wehe aber dem Alleinstehenden, wenn er fällt; denn er hat keinen anderen, der ihm aufhilft. 11 Auch wenn zwei zusammen liegen, dann haben sie Wärme: aber wie kann man allein warm sein?   12 Und wenn einer ihn überwältigt, werden ihm zwei widerstehen; und eine dreifache Schnur ist nicht so schnell gerissen.

      Hier hält Salomo an einem anderen Beispiel der Eitelkeit dieser Welt fest, dass häufig, je mehr Menschen davon haben, desto mehr haben sie; und darauf sind sie so bedacht, dass sie keine Freude an dem haben, was sie haben. Jetzt zeigt Salomo hier,

      I. Dieser Egoismus ist die Ursache dieses Übels ( Prediger 4:7 ; Prediger 4:8 ): Es gibt einen allein, der nur auf sich selbst eingeht, sich um niemanden kümmert, aber, wenn er könnte, allein in die Mitte gestellt werden könnte der Erde; es gibt keinen zweiten, und er wünscht es auch nicht: einen Mund denkt er genug in einem Haus und gönnt allem, was neben ihm geht.

Sehen Sie, wie dieser begehrliche Mistwurm hier beschrieben wird. 1. Er macht sich zu einem bloßen Sklaven seines Geschäftes. Obwohl er keine Ladung, weder Kind noch Bruder, zu nehmen keine Sorge , aber selbst keiner auf ihn hängen, oder von ihm ziehen, keine schlechten Beziehungen, noch wagt er heiraten, aus Angst vor den Kosten einer Familie, noch ist es kein Ende seiner Arbeit; er ist Tag und Nacht, früh und spät dabei und wird sich und seinen Angestellten kaum die nötige Ruhe gönnen.

Er beschränkt sich nicht auf die Grenzen seiner eigenen Berufung, sondern ist dafür da, an allem, was er erreichen kann, mitzuwirken. Siehe Psalter 127:2 . 2. Er denkt nie, dass er genug hat: Sein Auge ist mit Reichtum nicht zufrieden. Begehrlichkeit wird die Begierde des Auges genannt ( 1 Johannes 2:16 ), weil das Anschauen mit seinen Augen alles ist, was der Weltling zu begehren scheint, Prediger 5:11 .

Er hat genug für seinen Rücken (wie Bischof Reynolds bemerkt), für seinen Bauch, für seine Berufung, für seine Familie, für sein anständiges Leben in der Welt, aber für seine Augen hat er nicht genug. Obwohl er es nur sehen kann, sein Geld nur zählen kann und in seinem Herzen nicht findet, es zu verwenden, ist er doch nicht leicht, weil er seine Augen nicht mehr zu erfreuen hat. 3. Er verweigert sich den Trost dessen, was er hat: er beraubt seine Seele des Guten.

Wenn unsere Seelen des Guten beraubt sind, sind es wir selbst, die sie berauben. Andere mögen uns des äußeren Guten berauben, aber sie können uns nicht unsere Gnaden und Annehmlichkeiten, unsere geistlichen guten Dinge rauben. Es ist unsere eigene Schuld, wenn wir uns nicht amüsieren. Doch viele sind so auf die Welt gerichtet, dass sie bei ihrem Streben nach ihr ihre Seelen des Guten hier und für immer berauben , des Glaubens und des guten Gewissens Schiffbruch erleiden, sich nicht nur der Gunst Gottes und des ewigen Lebens berauben, sondern auch der Freuden dieser Welt und dieses gegenwärtigen Lebens.

Weltliche Menschen, die vorgeben, für sich selbst weise zu sein, sind in Wirklichkeit Feinde ihrer selbst. 4. Dafür hat er keine Entschuldigung: Er hat weder Kind noch Bruder, keine, an die er gebunden ist, auf die er zu Lebzeiten zu seiner Zufriedenheit auslegen kann, keine, für die er eine Güte hat, für die er er kann es zu seiner Befriedigung legen und wem er es nach seinem Tod hinterlassen kann, niemand, der ihm lieb oder teuer ist.

5. Er hat nicht genug Rücksicht, um sich die Torheit dessen zu zeigen. Niemals stellt er sich diese Frage: „ Für wen arbeite ich so? Arbeite ich, wie ich sollte, zur Ehre Gottes und um denen zu geben, die es brauchen? der Körper, den ich bearbeite, ein sterbender Körper; er ist für andere, und ich weiß nicht für wen – vielleicht für einen Narren, der ihn so schnell zerstreuen wird, wie ich ihn gesammelt habe – vielleicht für einen Feind, das wird sein undankbar zu meinem Gedächtnis?" Beachten Sie, es ist klug für diejenigen, die sich um diese Welt bemühen, zu überlegen, für wen sie sich all diese Mühen nehmen und ob es wirklich der Mühe wert ist, sich des Guten zu berauben, um es einem Fremden zu schenken. Wenn die Menschen dies nicht berücksichtigen, ist es Eitelkeit und eine schmerzliche Mühsal; sie beschämen und ärgern sich zwecklos.

      II. Diese Geselligkeit ist die Heilung dieses Übels. Männer sind also schmutzig, weil sie ganz für sich sind. Salomo zeigt hier durch verschiedene Beispiele, dass es für den Menschen nicht gut ist, allein zu sein ( Genesis 2:18 ); er beabsichtigt, uns hiermit sowohl die Ehe als auch die Freundschaft zu empfehlen, zwei Dinge, die begehrliche Geizhals wegen ihrer Anklage ablehnen; aber der Komfort und der Vorteil von beiden sind so groß, dass sie, wenn sie umsichtig abgeschlossen werden, sehr wohl aufhören werden.

Der Mensch, im Paradies selbst, könnte ohne einen Partner nicht glücklich sein und ist daher nicht eher geschaffen als gleichgestellt. 1. Salomo hält dies für eine Wahrheit fest, dass zwei besser sind als einer, und zusammen glücklicher, als einer von ihnen getrennt sein könnte, mehr aneinander erfreut als sie nur an sich selbst sein könnten, einander zum Wohl des anderen dienlich sind, und durch eine vereinte Kraft, die eher anderen Gutes tut: Sie erhalten einen guten Lohn für ihre Arbeit; Was auch immer sie tun, es wird ihnen auf andere Weise zurückgegeben.

Wer nur sich selbst dient, hat sich selbst nur für seinen Zahlmeister und erweist sich gemeinhin als ungerechter und undankbarer als sein Freund, wenn er ihm dienen sollte; bezeuge ihn, der endlos arbeitet und doch seine Seele des Guten beraubt; er hat keinen Lohn für seine Arbeit. Aber wer freundlich zu einem anderen ist, hat eine gute Belohnung; das Vergnügen und der Vorteil der heiligen Liebe werden eine reichliche Belohnung für all die Arbeit und Arbeit der Liebe sein.

Daraus folgert Salomo das Unheil der Einsamkeit: Wehe dem, der allein ist. Er ist vielen Versuchungen ausgesetzt, die ihm durch gute Gesellschaft und Freundschaft vorbeugen und gegen die er sich wehren kann; er will den Vorteil, den ein Mann durch das Antlitz seines Freundes hat, wie das Eisen, durch Eisen geschärft zu werden. Ein klösterliches Leben war damals sicherlich nie für einen Zustand der Vollkommenheit bestimmt, noch sollten diejenigen als die größten Liebenden Gottes angesehen werden, die in ihrem Herzen keine andere Liebe finden können.

2. Er beweist es durch verschiedene Beispiele für den Nutzen von Freundschaft und guten Gesprächen. (1.) Gelegentliche Hilfe in einer Notlage. Es ist gut, wenn zwei zusammen reisen, denn wenn einer fällt, kann er mangels Hilfe verloren gehen. Wenn ein Mensch in Sünde fällt, wird sein Freund helfen , ihn mit dem Geist der Sanftmut wiederherzustellen; Wenn er in Schwierigkeiten gerät, wird ihm sein Freund helfen, ihn zu trösten und seinen Kummer zu lindern.

(2.) Gegenseitige Wärme. Da ein Mitreisender von Nutzen ist ( amicus pro vehiculo -- ein Freund ist ein guter Ersatz für eine Kutsche ) ist auch ein Bettgenossen von Nutzen: Liegen zwei zusammen, haben sie Hitze. So erregt eine gute Gesellschaft tugendhafte und gnädige Zuneigung, und Christen wärmen sich gegenseitig, indem sie einander zur Liebe und zu guten Werken anregen. (3.) Einheitliche Stärke. Wenn ein Feind einen Mann allein findet, wird er sich wahrscheinlich gegen ihn durchsetzen; mit seiner einzigen Kraft kann er seinen Teil nicht gut machen, aber wenn er einen zweiten hat, kann er gut genug sein: zwei werden ihm standhalten.

"Du sollst mir gegen meinen Feind helfen, und ich werde dir gegen deinen helfen." gemäß der Vereinbarung zwischen Joab und Abischai ( 2 Samuel 10:11 ), und so sind beide Sieger; in der Erwägung, dass, getrennt handelnd, beide erobert worden wären; wie von den alten Briten gesagt wurde, als die Römer in sie einfielen, Dum singuli pugnant, universi vincuntur - Während sie in getrennten Parteien kämpfen, opfern sie die allgemeine Sache.

In unserem geistlichen Kampf können wir einander ebenso wie in unserer geistlichen Arbeit helfen; neben dem Trost der Gemeinschaft mit Gott steht die Gemeinschaft der Heiligen. Er schließt mit diesem Sprichwort: Eine dreifache Schnur ist nicht leicht zu zerreißen, ebensowenig wie ein Bündel von Pfeilen, obwohl es jeder einzelne Faden und jeder einzelne Pfeil ist. Zwei zusammen vergleicht er mit einer dreifachen Schnur; Denn wo zwei in heiliger Liebe und Gemeinschaft eng verbunden sind, wird Christus durch seinen Geist zu ihnen kommen und den dritten machen, wie er sich den beiden Jüngern anschließt, die nach Emmaus gehen, und dann ist da eine dreifache Schnur , die niemals gebrochen werden kann . Die in der Liebe wohnen, wohnen in Gott und Gott in ihnen.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt