Aber - Das Negative wird hier weggelassen, aber verstanden. Die Auslassungspunkte eines Negativs nach einem Fragesatz sind sowohl bei den klassischen Schriftstellern als auch in der Heiligen Schrift üblich. Bloomfield. Der Sinn ist: „Nein; Ich sage dies nicht, aber ich sage, dass es Gründe gibt, warum Sie nicht an diesen Opfern teilnehmen sollten; und einer dieser Gründe ist, dass sie wirklich Teufeln angeboten wurden.“

Sie opfern den Teufeln - ( δαιμονίοις daimoniois, "Dämonen"). Die Heiden verwendeten das Wort Dämon entweder im guten oder im schlechten Sinne. Sie wandten es gewöhnlich auf Geister an, die dem höchsten Gott untergeordnet sein sollten; Genies; Teilnahme an Spirituosen; oder, wie sie sie nannten, Gottheiten oder Götter. Ein Teil war ihrer Meinung nach gut, ein Teil böse.

Sokrates vermutete, dass ihn ein solcher Dämon oder Genie begleitete, der ihm gute Gedanken vorschlug und der sein Beschützer war. Da diese Wesen gut und wohlgesonnen waren, sollte es nicht nötig sein, Opfer zu bringen, um sie zu besänftigen. Aber ein großer Teil dieser Genien galt als böse und böse, und daher die Notwendigkeit, ihren Zorn durch Opfer und blutige Opfer zu besänftigen. Es war also wahr, wie der Apostel sagt, dass die Opfer der Heiden zumindest gewöhnlich den Teufeln oder bösen Geistern dargebracht wurden.

Viele dieser Geister sollten die Seelen von Verstorbenen sein, die nach dem Tod zur Anbetung berechtigt waren, da sie sich unter die Götter eingeschrieben hatten. Das Wort „Dämonen“ wurde bei den Juden nur verwendet, um böse Wesen zu bezeichnen. Es wird in ihren Schriften nicht an gute Engel oder gesegnete Geister impliziert, sondern an böse Engel, Götzen, falsche Götter. So wird das Wort in der Septuaginta verwendet, um אלילים Elilim, „Götzen“ Psalter 95:5 ; Jesaja 65:10 ; und שׁד shēd, Shaid , wie in Deuteronomium 32:17 , in einer Passage, die Paulus hier fast wörtlich verwendet hat: „Sie opferten den Teufeln, nicht Gott.

” Nirgendwo in der Septuaginta wird es im guten Sinne verwendet. Im Neuen Testament wird das Wort einheitlich auch verwendet, um „böse Geister“ zu bezeichnen, und solche, die gewöhnlich zur Zeit des Erretters von Menschen Besitz ergriffen hatten; Matthäus 7:22 ; Matthäus 9:33 ; Matthäus 10:8 ; Matthäus 11:18 ; Markus 1:34 , Markus 1:39 et al.

Siehe auch Campbell zu den Evangelien, Pre. Dissertation vi. Teil 1, Abschnitt 14-16. Die genaue Kraft des Originals vermittelt unsere Übersetzung jedoch nicht. Es ist nicht wahr, dass die Heiden „Teufeln“ im gewöhnlichen und volkstümlichen Sinne dieses Wortes geopfert wurden, was damit den abtrünnigen Engel und die Geister unter seiner Leitung bedeutet; denn die Heiden wussten von ihrer Existenz ebenso wenig wie von dem wahren Gott; und es ist nicht wahr, dass sie solche Wesen verehren wollten. Aber es ist wahr:

(1) Dass sie den höchsten und wahren Gott nicht anbeteten. Sie kannten seine Existenz nicht; und sie gaben nicht vor, ihn anzubeten.

(2) Sie beteten „Dämonen“ an; Wesen, die sie dem wahren Gott als minderwertig ansahen; geschaffene Geister oder die Geister von Menschen, die in die Zahl der Götter aufgenommen worden waren.

(3) Es stimmte, dass viele dieser Wesen ihrer Natur nach bösartig und böse sein sollten und dass ihre Anbetung dazu gedacht war, ihren Zorn zu verachten. Obwohl ein Götzenbild nichts an sich war, war das Gold oder Holz, aus dem es bestand, leblos und unfähig, ihnen zu helfen oder sie zu verletzen; und obwohl es keine wirklichen Wesen gab, wie es die Heiden vermuteten – keine Genien oder minderwertigen Götter; dennoch „entwarfen“ sie, solchen Wesen Opfer zu bringen und ihren Zorn zu verachten. Sich ihnen darin anzuschließen, würde daher bedeuten, den Glauben auszudrücken, dass es solche Wesen gibt, und dass sie angebetet und ihr Zorn herabgesetzt werden sollte.

Ich möchte nicht, dass du Gemeinschaft mit Teufeln hast – ich möchte nicht, dass du Gemeinschaft mit Dämonen hast. Ich möchte nicht, dass Sie an ihre Existenz glauben; oder nimm an der Anbetung zu ihnen teil; oder an dem Geist teilhaben, von dem sie angetrieben werden sollen - ein Geist, der durch die Teilnahme an ihrer Anbetung gefördert würde. Ich möchte Sie daher nicht an einer Art der Anbetung beteiligen, in der solche Wesen anerkannt werden. Sie sind Christus feierlich geweiht; und die ihm zustehende Ehrerbietung sollte nicht geteilt werden durch Ehrerbietung an Teufel oder imaginäre Wesen.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt