Auch für das, was verherrlicht wurde - ( τὸ δεδοξασμένον zu dedoxasmenon). Das war herrlich, ausgezeichnet oder herrlich. Dies bezieht sich zweifellos auf die Gesetze und Einrichtungen des Moses, insbesondere auf die primäre Erteilung des Gesetzes. Paulus bestreitet nicht, dass es in mancher Hinsicht eine solche Ehre und Majestät hatte, wie es die Juden dafür beanspruchten.

Es war herrlich in der Art und Weise, wie es gegeben wurde; es war herrlich in der Reinheit des Gesetzes selbst; und es war herrlich oder prächtig in dem großartigen und imposanten Ritual, in dem die Anbetung Gottes gefeiert wurde. Aber all dies wurde in der helleren Herrlichkeit des Evangeliums übertroffen.

Hatte keine Herrlichkeit - Griechisch: "War nicht herrlich oder herrlich" ( οὐδὲ δεδόξασται oude deoxatai. Es hatte vergleichsweise keine Herrlichkeit oder Pracht. Seine Herrlichkeit war ganz verfinstert. Es war wie die Pracht des Mondes und der Sterne im Vergleich zum hellen Licht von Die Sonne.

Wegen der Herrlichkeit, die übertrifft - im Evangelium; in der Menschwerdung, dem Leben, den Leiden, dem Tod und der Auferstehung des Herrn Jesus; in der Vergebung der Sünde; im Frieden und in der Freude des Gläubigen; und in der Herrlichkeit der himmlischen Welt, zu der das Evangelium sterbende Menschen erhebt.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt