In diesem Kapitel 2 Korinther 9:1 der Apostel das Thema fort, das er in 2 Korinther 8 besprochen hatte – die Sammlung, die er für die armen Heiligen in Judäa gemacht hatte. Die tiefe Sorge, die er hatte, die Sammlung sollte großzügig sein; dass es nicht nur eine wirkliche Hilfe für die Leidenden sein sollte, sondern auch ein Ausdruck der zärtlichen Verbundenheit der nichtjüdischen Bekehrten mit ihnen sein sollte, war zweifellos der Grund, warum Paulus darauf drängte so sehr auf ihre aufmerksamkeit.

Sein vorrangiger Wunsch war zweifellos, den Leidenden zu helfen. In diesem Zusammenhang wollte er aber auch ein tiefes Interesse bei den nichtjüdischen Konvertiten für die zum Christentum Bekehrten unter den Juden wecken. Er wünschte, die Sammlung sollte so großzügig sein, um zu zeigen, dass sie sich als Brüder vereint fühlten und dankbar waren, dass sie die wahre Religion von den Juden erhalten hatten.

Und zweifellos wollte er den großen Körper der christlichen Bruderschaft so gut wie möglich festigen und ihnen die großen Wahrheiten einprägen, dass sie, was auch immer ihr nationaler Ursprung und ihre nationalen Unterschiede waren, in Christus eins waren. Zu diesem Zweck drängt er ihre Aufmerksamkeit auf eine Vielzahl von Überlegungen, warum sie großzügig sein sollten, und dieses Kapitel beschäftigt sich hauptsächlich damit, die Gründe dafür anzugeben, zusätzlich zu denen, die im vorherigen Kapitel gedrängt wurden. Die folgende Ansicht stellt die wichtigsten Punkte des Kapitels vor.

(1) Er war sich ihrer Bereitschaft zum Geben bewusst, und da er dies wusste, prahlte er damit vor anderen, und andere waren aufgeregt, großzügig zu geben, nach dem, was der Apostel über sie gesagt hatte, 2 Korinther 9:1 . Das Argument hier ist, dass die Wahrhaftigkeit von Paulus und ihr eigener Charakter auf dem Spiel standen und von ihrem nun großzügigen Geben abhingen.

(2) Er hatte die Brüder zu ihnen gesandt, damit es auf keinen Fall zu einem Misserfolg kommen könnte, 2 Korinther 9:3 . Obwohl er das größte Vertrauen in sie hatte und fest davon überzeugt war, dass sie großzügig spendeten, wusste er doch auch, dass etwas dies verhindern könnte, wenn nicht Boten kamen, um die Spenden zu sichern, und dass die Konsequenz sein könnte, dass er und sie es sein würden „schämte“, dass er so viel ihrer Bereitschaft zu geben geprahlt hatte.

(3) Um sie zu ermutigen, großzügig zu geben, stellt Paulus die großen Grundsätze vor, dass die Belohnung im Himmel im Verhältnis zu der auf Erden bewiesenen Großzügigkeit steht und dass Gott einen liebt, der fröhlich gibt, 2 Korinther 9:6 . Durch die Aussicht auf eine reichliche Belohnung und durch den Wunsch, die Zustimmung Gottes zu finden, ruft er sie daher auf, freiwillig beizutragen, um ihren betrübten christlichen Brüdern zu helfen.

(4) Er erregt sie ferner durch die Erwägung, dass, wenn sie großzügig spendeten, Gott sie reichlich mit den Mitteln ausstatten konnte, um in der Zukunft in großem Umfang Gutes zu tun, 2 Korinther 9:8 . Auf diese Weise würde er sie befähigen, im Jenseits Gutes zu tun, in dem Maße, wie sie jetzt dazu bereit waren, Gutes zu tun, und das Ergebnis von allem würde sein, dass Gott reichlich Dank gebührt – Dank von denen, denen geholfen wurde, und Dank von denen die ihnen geholfen hatten, dass sie in die Lage versetzt worden waren, ihren Bedarf zu decken.

(5) Als letzte Überlegung, die sie zum Geben veranlasst, erklärt der Apostel, dass sie auf diese Weise nicht nur Gutes tun würden, sondern auch die Macht des Evangeliums und die Zuneigung zeigen würden, die sie für die jüdischen Bekehrten hegen, und so viel dazu beitragen würden die Ehre Gottes fördern. Die jüdischen Konvertiten würden die Macht des Evangeliums an ihren nichtjüdischen Brüdern sehen; sie würden das Gefühl haben, jetzt zu einer großen Familie zu gehören; sie würden Gott dafür loben, dass er auf diese Weise seine Gnade gewährt; und sie würden dazu gebracht, viel für diejenigen zu beten, die auf diese Weise dazu beigetragen hatten, ihre Not zu lindern, 2 Korinther 9:12 .

(6) Paulus schließt das ganze Kapitel und die ganze Diskussion über den Beitrag, an dem er sich so sehr interessiert hatte, indem er Gott für seine „unaussprechliche Gabe“ dankt, Jesus Christus, 2 Korinther 9:15 . Paul war immer bereit, was auch immer das Thema vor ihm war, die Aufmerksamkeit auf ihn zu lenken.

Er betrachtet ihn hier offenbar als den Urheber allen liberalen Gefühls und aller wahren Liebe; und scheint zu implizieren, dass alles, was sie geben konnten, klein wäre im Vergleich zu der „unaussprechlichen Gabe“ Gottes, und dass Gott eine solche Gabe verliehen hatte. der Welt war ein Grund, warum sie bereit sein sollten, alles, was sie hatten, seinem Dienst zu widmen.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt