Und, ihr Meister - Das Ziel davon ist, den Dienern eine angemessene Behandlung zu gewährleisten. Daraus geht hervor, dass es in der christlichen Kirche solche gab, die „Meister“ waren; und die offensichtlichste Interpretation ist, dass sie die Besitzer von Sklaven waren. Einige dieser Personen würden bekehrt, so wie es jetzt ist. Paulus sagte nicht, dass sie keine Christen sein könnten. Er sagte nicht, dass er sie sofort von der Kommunion ausschließen sollte.

Er hielt sie nicht mit Vorwürfen hoch oder benutzte in Bezug auf sie eine harte und strenge Sprache. Er lehrte sie ihre Pflicht gegenüber denen, die ihnen unterstanden, und legte Grundsätze fest, die, wenn sie befolgt würden, schließlich zu universeller Freiheit führen würden.

Tue dasselbe mit ihnen - τὰ αὐτὰ ta auta. Die „gleichen Dinge“ scheinen sich hier auf das zu beziehen, was er in den vorherigen Versen gesagt hatte. Sie waren, um ihren Dienern gegenüber den gleichen Geist zu zeigen, den er von den Dienern ihnen gegenüber verlangt hatte – die gleiche Freundlichkeit, Treue und Achtung vor dem Willen Gottes. Er hatte von seinen Dienern verlangt, gewissenhaft zu handeln; daran zu erinnern, dass das Auge Gottes auf sie gerichtet war und dass sie sich in dieser Lebenslage als Gott dienend und ihm hauptsächlich verantwortlich betrachten sollten.

Die gleichen Dinge, die der Apostel von den Meistern fühlen lassen würde. Sie sollten treu, gewissenhaft, gerecht, den Interessen ihrer Diener treu sein und sich daran erinnern, dass sie Gott gegenüber verantwortlich sind. Sie sollten ihre Macht nicht ausnutzen, um sie zu unterdrücken, sie unangemessen zu bestrafen oder sich von der Verantwortung für ihre Behandlung befreit zu fühlen. In der entsprechenden Passage im Kolosserbrief ( Kolosser 4:1 ) heißt es: „Meister, gebt euren Dienern, was gerecht und gleich ist“; siehe den Hinweis an dieser Stelle.

Nachsicht Drohung – Marge, „Mäßigung“. Das griechische Wort bedeutet „entspannen, lockern“; und dann „auslassen, aufhören“. Dies ist offensichtlich die Bedeutung hier Der Sinn ist, dass sie freundlich, liebevoll, gerecht sein sollten. Es bedeutet nicht, dass sie die Strafe dort erlassen sollten, wo sie es verdiente; aber das Ziel besteht darin, sich vor dem zu schützen, dem sie in ihrem Zustand so sehr ausgesetzt waren – ein verärgertes, unzufriedenes Temperament; eine Neigung, eher durch Terror als durch Liebe zu regieren.

Wo dieser unglückliche Zustand der Gesellschaft besteht, wäre es der Prüfung derjenigen wert, die die Beziehung der Herren aufrechterhalten, um zu sehen, ob es nicht „möglich“ wäre, ihre Diener, wie der Apostel hier rät, durch die Ausübung von Liebe zu regieren. Könnten nicht Freundlichkeit und Zuversicht und die Furcht des Herrn Drohungen und Züchtigungen ersetzen?

Zu wissen, dass dein Meister auch im Himmel ist - Margin: "Einige lesen, sowohl deine als auch ihre." Viele Fr. habe diese Lesung; siehe Mühle. Der Sinn wird nicht wesentlich beeinträchtigt, weiter, so der Rand, dass Herr und Diener sich im wichtigsten Sinne gleichgestellt fühlen. Nach gängiger Lesart sollen sich die Meister daran erinnern, dass sie Gott verantwortlich sind, und diese Tatsache sollte sie in angemessener Weise beeinflussen dürfen. Dies würde es auf zwei Arten tun:

(1) Dadurch, dass Ungerechtigkeit gegenüber ihren Dienern dann gebührend bestraft würde - da es keine Achtung der Personen bei Gott gab.

(2) Es würde sie dazu bringen, ihren Dienern gegenüber so zu handeln, wie sie wünschen würden, dass Gott sie behandelt. Nichts wäre dafür besser geeignet als das Gefühl, einen gemeinsamen Meister zu haben und bald an seiner Bar zu stehen.

Auch gibt es bei ihm keine Achtung von Personen – siehe diesen Ausdruck in den Anmerkungen zu Römer 2:11 . Die Bedeutung hier ist, dass Gott bei der Verteilung von Belohnungen und Strafen nicht von Rang oder Zustand des Herrn oder Sklaven beeinflusst wird. Er würde dem einen keinen Gefallen erweisen, weil er ein Meister war; er würde dem anderen keinen vorenthalten, weil er ein Sklave war.

Er würde beide ihrem Charakter entsprechend behandeln. In dieser Welt besetzten sie verschiedene Ränge und Zustände; in seiner Bar würden sie vor demselben Richter antworten müssen. Daraus folgt:

(1) Dass ein Sklave nicht als „Handwerk“ oder „Ding“ oder als „Eigentum“ anzusehen ist. Er ist ein Mann; ein erlöster Mann; ein unsterblicher Mann. Er ist einer, für den Christus gestorben ist. Aber Christus starb nicht für „Handwerk“ und „Dinge“.

(2) Der Herr und der Diener sind in ihren großen Interessen auf einer Ebene. Beide sind Sünder; beide werden bald sterben; beide zerfallen auf die gleiche Weise zu Staub; beide werden vor dem Tribunal Gottes stehen; beide geben ihr Konto auf. Der eine wird nicht in den Himmel aufgenommen, weil er ein Meister ist; der andere wird auch nicht in die Hölle geworfen, weil er ein Sklave ist. Wenn beide Christen sind, werden sie in einen Himmel aufgenommen, in dem die Unterschiede von Rang und Hautfarbe unbekannt sind.

Wenn der Meister kein Christ und der Diener ist, wird derjenige, der sich in diesem Leben dem Diener überlegen betrachtet hat, „ihn“ in den Himmel aufsteigen sehen, während er selbst in die Hölle gestoßen wird.

(3) Überlegungen wie diese werden, wenn sie ihren richtigen Einfluss haben, zwei Wirkungen haben:

(a) Sie werden das Joch der Sklaverei erleichtern, solange es andauert und es schwierig sein kann, es sofort zu entfernen. Wenn Herr und Sklave beide Christen wären, wäre es eher eine Beziehung des gegenseitigen Vertrauens, selbst wenn die Beziehung fortdauerte. Der Meister würde der Beschützer, der Lehrer, der Führer, der Freund werden; der Diener würde der treue Helfer werden - er diente einem, den er liebte und dem er sich durch die Verpflichtung der Dankbarkeit und Zuneigung verpflichtet fühlte.

(b) Aber dieser Gefühlszustand würde bald zur Emanzipation führen. Die Vorstellung, „einen christlichen Bruder“ in Gefangenschaft zu halten, hat etwas Schockierendes und für einen Christen Ungeheuerliches an sich. Solange der Sklave als „Handwerk“ oder als bloßes „Eigentum“ wie ein Pferd angesehen wird, so lange bemühen sich die Menschen, sich mit dem Gefühl zu begnügen, in Gefangenschaft gehalten zu werden.

Aber in dem Moment, in dem er als „christlicher Bruder“ empfunden wird – ein erlöster Mitreisender in die Ewigkeit, ein Miterbe des Lebens – sollte ein Christ spüren, dass etwas gegen alle Prinzipien seiner Religion verstößt, wenn er ihn festhält als Sklave; indem er aus dem, wofür Christus gestorben ist, ein „Chaum“ macht und wie ein Pferd, ein Ochse oder ein Esel, ein Kind Gottes und ein Erbe des Lebens, kauft und verkauft. Dementsprechend beseitigte das Vorherrschen des Christentums bald das Übel der Sklaverei im Römischen Reich; und wenn es sich in seiner Reinheit durchsetzen würde, würde es es bald vom Angesicht der Erde verbannen.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt