Wer hat sich für unsere Sünden hingegeben - Der Grund, warum Paulus diese wichtige Lehre so bald einführt und hier so hervorhebt, liegt wahrscheinlich darin, dass dies die Kardinallehre der christlichen Religion war, die große Wahrheit, die immer vor den Augen gehalten werden sollte Verstand, und weil sie diese Wahrheit tatsächlich aus den Augen verloren hatten. Sie hatten sich Lehren zu eigen gemacht, die dazu neigten, sie zu verdunkeln oder ungültig zu machen.

Sie waren von den judaisierenden Lehrern in die Irre geführt worden, die es für notwendig hielten, beschnitten zu werden und sich dem ganzen jüdischen Ritual anzupassen. All dies neigte jedoch dazu, die Lehren des Evangeliums und insbesondere die große Wahrheit zu verschleiern, dass Menschen nur durch den Glauben an das Blut Jesu gerechtfertigt werden können; Galater 5:4 ; vergleiche Galater 1:6 .

Paulus wollte dies daher hervorheben – den „Ausgangspunkt“ ihrer Religion; eine Wahrheit, die niemals vergessen werden darf, dass Christus sich für ihre Sünden hingegeben hat, damit er sie von allen schlechten Einflüssen dieser Welt und von allen falschen Religionssystemen befreien kann, die in dieser Welt erzeugt wurden. Der Ausdruck „der gab“ ( τοῦ δόντος tou dontos wird oft in Bezug auf das Werk des Erlösers verwendet, wo es als „Geschenk“ entweder von Seiten Gottes oder von Seiten Christi selbst dargestellt wird; siehe Anmerkung zu Johannes 3:16 ; vergleiche Johannes 4:10 ; Röm 4:25 ; 2 Korinther 9:15 ; Galater 2:20 ; Epheser 5:25 ; Titus 2:14. Diese Passage beweist:

(1) Dass es von Seiten des Herrn Jesus völlig freiwillig war. Niemand zwang ihn zu kommen; niemand konnte ihn zwingen. Es ist nicht zu viel zu sagen, dass Gott kein unschuldiges und heiliges Wesen zwingen konnte und wollte, das große Sühnwerk zu übernehmen und die bitteren Leiden zu ertragen, die notwendig waren, um den Menschen zu erlösen. Gott wird die Schuldigen zum Leiden zwingen, aber niemals wird er die Unschuldigen zwingen, Leid zu ertragen, auch nicht für andere. Das ganze Erlösungswerk muss freiwillig sein, sonst könnte es nicht ausgeführt werden.

(2) Es zeigte großes Wohlwollen des Erlösers. Er ist nicht gekommen, um unbekannte und unerforschte Leiden auf sich zu nehmen. Er ging nicht im Dunkeln zur Arbeit. Er wusste, was zu tun war. Er wusste genau, welche Sorgen zu ertragen waren – wie lange, wie scharf, wie schrecklich. Und doch, da er dies wusste, kam er entschlossen und bereit, all diese Leiden zu ertragen und den bitteren Kelch bis zum Abschaum zu trinken.

(3) Wäre nicht dieses Wohlwollen in seinem Busen gewesen, der Mensch müsste für immer umgekommen sein. Er hätte sich nicht retten können; und er hatte keine Macht oder kein Recht, einen anderen zu zwingen, für ihn zu leiden; und selbst Gott würde diese gewaltige Last keinem anderen auferlegen, es sei denn, er wäre ganz bereit, sie zu ertragen. Wie viel verdanken wir dann dem Herrn Jesus; und wie ganz sollten wir unser Leben dem widmen, der uns liebte und sich für uns hingab.

Das Wort „sich selbst“ wird im Syrischen mit „sein Leben“ (nafsh) wiedergegeben; und das ist in der Tat der griechische Sinn, dass er sein „Leben“ für unsere Sünden hingegeben hat oder an unserer Stelle gestorben ist. Er hat sein „Leben“ der Mühe, den Tränen, der Entbehrung, dem Kummer und dem Tod preisgegeben, um uns zu erlösen. Der Ausdruck „für unsere Sünden“ ( ὑπὲρ τῶν ἁμαρτιῶν ἡμῶν huper tōn hamartiōn hēmōn) bedeutet dasselbe wie wegen; Das bedeutet, dass die Ursache oder der Grund, warum er sich selbst dem Tod hingab, unsere Sünden waren; das heißt, er starb, weil wir Sünder sind und weil wir nur dadurch gerettet werden konnten, dass er sich selbst dem Tod hingab.

Viele Fr. statt ( ὑπὲρ huper), hier gelesen ( περὶ peri), aber der Sinn wird nicht wesentlich variiert. Der Syrer übersetzt es mit „der sich selbst hingab statt dessen“ mit einem Wort, das angibt, dass es an unserer Stelle eine „Ersetzung“ des Erlösers gab. Der Sinn ist, dass der Herr Jesus ein stellvertretendes Opfer wurde und anstelle der Sünder starb.

Es ist nicht möglich, diesen Gedanken deutlicher und eindeutiger auszudrücken, als es Paulus an dieser Stelle getan hat. Sünde war die Ursache seines Todes; die Sünde zu sühnen war die Absicht seines Kommens; und Sünde wird nur durch sein ersetztes Leiden vergeben und beseitigt.

Dass er uns erlöse - Das hier gebrauchte Wort ( ἐξέληται exelētai) bedeutet richtigerweise ausreißen, herausreißen; aus einer Nummer herausnehmen, auswählen; dann zu retten oder zu liefern. Das ist hier der Sinn. Er kam und gab sich hin, um uns aus dieser gegenwärtigen bösen Welt „zu retten oder zu befreien“. Es bedeutet nicht, durch den Tod wegzunehmen oder in eine andere Welt zu bringen, sondern dass er eine Trennung zwischen uns und dem bewirken kann, was der Apostel hier „dieser gegenwärtigen bösen Welt“ nennt. Der große Zweck war, Sünder aus der Herrschaft dieser Welt zu befreien und sie von Gott zu trennen.

Diese gegenwärtige böse Welt - Siehe Johannes 17:15 . Locke nimmt an, dass mit diesem Satz die jüdischen Institutionen oder das mosaische Zeitalter im Gegensatz zum Zeitalter des Messias gemeint sind. Bloomfield nimmt an, dass es „den gegenwärtigen Zustand des Seins, dieses Leben, das mit Unglück, Sünde und Kummer erfüllt ist; oder vielmehr die Sünde selbst und das daraus folgende Elend.

“ Rosenmüller versteht darunter „die Männer dieser Zeit, Juden, die den Messias ablehnen; und Heiden, die sich dem Götzendienst und dem Verbrechen verschrieben haben.“ Das mit „Welt“ ( αἰὼν aiōn) wiedergegebene Wort bedeutet eigentlich „Alter“, eine unendlich lange Zeitspanne; dann Ewigkeit, für immer. Es bedeutet dann die Welt, entweder die Gegenwart oder die Zukunft; und dann die gegenwärtige Welt, wie sie ist, mit ihren Sorgen, Versuchungen und Begierden; die Idee des Bösen, physisch und moralisch, überall impliziert - Robinson, Lexikon; Matthäus 13:22 ; Lukas 16:8 ; Lukas 20:34 ; Römer 12:2 .

Hier bedeutet es die Welt, wie sie ist, ohne Religion, eine Welt der schlechten Leidenschaften, falschen Meinungen, korrupten Begierden; eine Welt voller Ehrgeiz und der Liebe zum Vergnügen und zum Gold; eine Welt, in der Gott nicht geliebt oder gehorcht wird; eine Welt, in der die Menschen unabhängig von Recht, Wahrheit und Pflicht sind; wo sie für sich selbst leben und nicht für Gott; kurz, jene große Gemeinschaft, die in der Schrift die Welt genannt wird, im Gegensatz zum Reich Gottes.

Diese Welt, diese böse Welt, ist Sündenfall; und das Ziel des Erlösers war es, uns davon zu „erlösen“; das heißt, eine Trennung zwischen seinen Anhängern und dem zu bewirken. Daraus folgt, dass seine Anhänger eine einzigartige Gemeinschaft bilden, die nicht von den herrschenden Maximen regiert oder von den besonderen Gefühlen der Menschen dieser Welt beeinflusst wird. Und daraus folgt auch, dass, wenn es tatsächlich keine solche Trennung gibt, der Zweck des Todes des Erlösers in Bezug auf uns nicht erfüllt wurde und wir immer noch ein Teil dieser großen und gottlosen Gemeinschaft, der Welt, sind .

Nach dem Willen Gottes ... - Nicht nach dem Willen des Menschen oder nach seiner Weisheit, sondern nach dem Willen Gottes. Es war seine Absicht, dass der Herr Jesus sich so hingeben sollte; und er tat es in Übereinstimmung mit Seinem Willen und war in Seinen Augen wohlgefällig. Der ganze Plan entstand in der göttlichen Absicht und wurde in Übereinstimmung mit dem göttlichen Willen ausgeführt. Wenn es Seinem Willen entspricht, ist es gut und verdient universelle Anerkennung.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt