- III. Der erste Tag

3. אמר 'āmar , „sagen, bieten“. Nach diesem Verb kommt das Gesagte in den Worten des Sprechers oder ein gleichwertiger Ausdruck. Insofern entspricht es unserem englischen „say“.

אור 'ôr , „Licht“. Licht ist einfach das, was auf die Sehorgane einen fühlbaren Eindruck macht. Es gehört zu einer Klasse von Dingen, die gelegentlich dieselbe Wirkung haben.

ויאמר vayo'mer „dann sagte“. Hier sind wir bei der Erzählung oder der Aufzeichnung einer Reihe von Ereignissen angelangt. Die Konjunktion wird dem Verb vorangestellt, um die Verbindung des aufgezeichneten Ereignisses mit dem Vorangehenden anzuzeigen. Es gibt hier also eine Reihenfolge in der Reihenfolge der Zeit. In einer Kette von Ereignissen folgt die Erzählung der Reihenfolge des Auftretens. Sicherheitsketten von Ereignissen müssen notwendigerweise in aufeinander folgenden Absätzen aufgezeichnet werden.

Der erste Absatz führt eine Reihe von Vorfällen zu einer gesunden Ruhestätte. Der nächste kann zurückgehen, um den Datensatz einer anderen Zeile aufzunehmen. Daher ist ein neuer Absatz, der mit einem verbundenen Verb beginnt, zeitlich nicht mit dem letzten Satz des vorhergehenden zu verbinden, sondern mit einem Satz in der vorhergehenden Erzählung, der mehr oder weniger von seinem Endpunkt entfernt ist (siehe Genesis 1:5 , und Genesis 2:3 ). Sogar ein einzelner Vers kann ein Absatz für sich sein, der sich auf einen Zeitpunkt bezieht, der dem vorhergehenden Satz vorausgeht.

Ein so in der Erzählung verbundenes Verb wird im Hebräischen in die beginnende oder unvollkommene Form gebracht, da der Erzähler die Ereignisse so konzipiert, dass sie jeweils aus dem bereits Vergangenen erwachsen. Er selbst folgt den Ereignissen Schritt für Schritt auf dem Weg der Zeit, und daher ist der Anfangsaspekt jedes Ereignisses auf ihn gerichtet, wie es tatsächlich auf der Stufe des Daseins eintrifft.

Da das jetzt vor uns liegende Ereignis der Vergangenheit angehört, wird dieses Verb durch die Vergangenheitsform unseres englischen Verbs gut genug wiedergegeben. Diese Zeitform im Englischen ist derzeit unbestimmt, da sie weder den Beginn noch die Fortsetzung oder den Abschluss des Ereignisses festlegt. Es ist jedoch nicht unwahrscheinlich, dass es ursprünglich den ersten dieser Zustände bezeichnete und nach und nach unbestimmt wurde. Das englische Präsens kann auch einen beginnenden und dann einen unvollkommenen oder unbestimmten bezeichnet haben.

3. ראה rā'âh , "sehen" ὁράω horaō , אור 'ôr , "Licht aussenden", ראה rā'âh , "durch Licht sehen".

טיב ṭôb , „gut“. Das Gegenteil ist: רע rā‛ .

4. קרא qārā' , „weinen, rufen“.

ערב ereb , „Abend, Sonnenuntergang“. Eine Zeitspanne vor und nach Sonnenuntergang. ערבים ar e bayı̂m , „zwei Abende“, eine bestimmte Zeit vor Sonnenuntergang und die Zeit zwischen Sonnenuntergang und dem Ende der Dämmerung. הערבים בין bēyn hā‛arbayı̂m „die Zeitspanne zwischen den beiden Abenden, vom Sonnenuntergang bis zum Ende der Dämmerung“, nach den Karaiten und Samaritern; „Vom Untergang der Sonne bis zum Sonnenuntergang“, so die Pharisäer und Rabbinisten.

Es kann die Zeit vom Anfang des einen bis zum Anfang des anderen, vom Ende des einen bis zum Ende des anderen oder vom Anfang des einen bis zum Ende des anderen sein. Der letzte ist für alle Passagen, in denen er vorkommt, am besten geeignet. Dies sind zehn an der Zahl, alle im Gesetz Exodus 12:6 ; Exodus 16:12 ; Exodus 29:31 , Exodus 29:41 ; Exodus 30:8 ; Levitikus 23:5 ; Numeri 9:3 , Numeri 9:5 , Numeri 9:8 ; Numeri 28:4. Das Schlachten des Abendlammes und des Passahlammes, das Essen des letzteren und das Anzünden der Lampen fand in den so bezeichneten Intervallen statt.

Am Ende dieses Abschnitts des heiligen Textes haben wir das erste פ ( p ). Dies wird in der Einführung, Abschnitt VII, erläutert.

Das Werk des ersten Tages ist der Ruf des Lichts ins Sein. Hier geht es offensichtlich darum, einen der im vorhergehenden Vers erwähnten Mängel zu beseitigen – „und Finsternis lag auf der Tiefe“. Der Schauplatz dieses schöpferischen Aktes fällt daher mit dem der Dunkelheit zusammen, die er verdrängen soll. Die Einmischung übernatürlicher Kräfte, die das Vorhandensein von Licht in dieser Region verursachten, deutet darauf hin, dass die Kräfte der Natur für diese Wirkung unzureichend waren.

Aber es entscheidet nicht, ob es anderswo schon Licht gegeben hatte, und sogar einmal in diese jetzt verdunkelte Region eingedrungen war und in den anderen Welten jenseits der Tiefe noch vorherrschte. Es bestimmt auch nicht, ob durch eine Änderung der Polarachse, durch die Verdünnung des oben stehenden gasförmigen Mediums oder durch welche anderen Mittel Licht in diese Weltgegend mit seinen angenehmen und belebenden Einflüssen gelangt ist.

Wir lesen nur, dass es damals nicht die Tiefen des Wassers erleuchtete und dass es dann durch das mächtige Wort Gottes ins Leben gerufen wurde. Dies ist ein Akt schöpferischer Kraft, denn es ist ein Hervorrufen dessen, was dort vorher nicht existierte und nicht der bloßen Entwicklung der Natur zu verdanken war. Daher steht der hier aufgezeichnete Akt der Allmacht nicht im Widerspruch zur Existenz des Lichts unter den Elementen dieses Naturuniversums, dessen absolute Schöpfung im ersten Vers bestätigt wird.

Genesis 1:3

Dann sagte Gott. - In Genesis 1:3 spricht Gott. Daraus lernen wir, dass Er nicht nur ist, sondern dass Er Seinen Willen ausdrücken und mit Seinen intelligenten Geschöpfen kommunizieren kann. Er manifestiert sich nicht nur durch seine Schöpfung, sondern durch ihn selbst. Wäre das Licht ohne wahrnehmbare Ursache entstanden, so hätten wir immer noch durch ein intuitives Prinzip auf einen ersten Verursacher geschlossen, das für alles, was zuvor nicht da war, eine adäquate Ursache verlangt. Aber wenn Gott sagt: „Sei Licht“ in der Zuhörerschaft Seiner intelligenten Geschöpfe und Licht sofort in Sicht kommt, nehmen sie Gottes Gebot wahr und Licht erscheint.

Sprache ist die richtige Art der spirituellen Manifestation. Denken, Wollen, Handeln sind die Bewegungen des Geistes, und die Sprache ist der Index dessen, was gedacht, gewollt und getan wird. So wie das Wesen Gottes der denkende und handelnde Geist ist, so ist die Form Gottes diejenige, in der der Geist spricht und sonst den Beobachtungen intelligenter Wesen entspricht. In diesen drei Versen haben wir also Gott, den Geist Gottes und das Wort Gottes. Und wie der Begriff „Geist“ von einem unbelebten Ding auf einen intelligenten Agenten übertragen wird, so kann der Begriff „Wort“ eine ähnliche Anwendung erfahren.

Unbeabsichtigte Kritiker der Bibel wenden sich dagegen, dass Gott als „sprechend“ beschrieben wird oder eine andere Handlung vollbringt, die nur dem menschlichen Körper oder Geist angemessen ist. Sie sagen, es sei anthropomorph oder anthropopathisch, impliziert eine grobe, materielle oder menschliche Vorstellung von Gott und sei daher seiner und seines Wortes unwürdig. Aber sie vergessen das große Gesetz des Denkens und Sprechens, nach dem wir Analogien begreifen, und nennen die Analoga mit einer klugen Ökonomie denselben Namen.

Fast alle Wörter, die wir auf geistige Dinge anwenden, wurden ursprünglich unserem Vokabular für die materielle Welt entlehnt und sind daher wirklich figurativ, bis die Metapher lange Zeit vergessen wurde und sie praktisch wörtlich wurden. Und Philosophen haben und werden nie eine bessere Art und Weise erdacht haben, mit Worten umzugehen, Analogien zu markieren und spirituelle Dinge treffend auszudrücken. Unsere Phraseologie für mentale Ideen hat uns, obwohl sie aus einer niedrigeren Sphäre erhoben wurde, nicht in den Spiritismus gebracht, sondern uns ermöglicht, mit äußerster Reinheit und Anstand über das Metaphysische zu sprechen.

Und da dies für menschliches Denken und Handeln gilt, gilt es auch mit gleicher Wahrheit für die göttlichen Wege und Werke. Lassen wir in unseren Köpfen richtige Vorstellungen von Gott, und die tropische Sprache, die wir verwenden müssen und sollten, wenn wir von göttlichen Dingen sprechen, wird aus ihrer ursprünglichen Anwendung auf ihre menschlichen Entsprechungen keinen Hauch von Irrtum ableiten. Die Schrift vermittelt jene angemessenen Vorstellungen vom höchsten Gott, die das passende Korrektiv ihrer notwendigerweise metaphorischen Sprache in Bezug auf die Dinge Gottes sind.

Dementsprechend hat die intelligente Lektüre der Bibel nie Götzendienst hervorgebracht; aber andererseits selbst seinen Kritikern die gerechte Vorstellung vermittelt, die sie von der geistigen Natur des einen wahren Gottes erlangt haben.

Es sollte auch daran erinnert werden, dass das eigentliche Prinzip aller Sprache die Verwendung von Zeichen für Dinge ist, dass die Trope nur eine besondere Anwendung dieses Prinzips nach dem Gesetz der Sparsamkeit ist und dass der Osten besonders süchtig ist nach der Gebrauch der tropischen Sprache. Lass die westliche Metaphysik nicht falsch einschätzen, damit sie nicht die östliche Ästhetik missversteht.

Es ist interessant, in dem sich selbst manifestierenden Gott zu beobachten, dessen große Archetypen sich im Menschen äußern. Hier haben wir die Fähigkeit des Zeichenmachens oder des Zeichens in der Praxis. Ob bei der Erteilung dieses göttlichen Gebotes erschaffene Zeugen anwesend waren, erfahren wir hier nicht. Ihre Anwesenheit war jedoch nicht notwendig, um dem Sprechakt Bedeutung zu verleihen, ebensowenig wie dem der Selbstkundgebung. Gott kann sich offenbaren und sprechen, obwohl es niemanden zu sehen und zu hören gibt.

Auch hier sehen wir den Namen vor dem Ding existierend, weil er sich in erster Linie auf das gedanklich betrachtete Ding bezieht.

Der sich selbst manifestierende Gott und der sich selbst manifestierende Akt des Sprechens gehen hier dem Schöpfungsakt oder dem Entstehen des Dings voraus. Dies lehrt uns, dass Schöpfung etwas anderes ist als Selbstmanifestation oder Emanation. Gott ist; Er manifestiert sich; Er spricht; und zuletzt setzt Er die Kraft aus, und die Sache ist getan.

Es werde Licht. - Das Wort „sein“ bezeichnet einfach die „Existenz“ des Lichts, auf welche Weise oder von welcher Seite es in den gegebenen Ort kommt. Es könnte durch einen absoluten Akt der reinen Schöpfung oder aus dem Nichts entstanden sein. Sie kann aber ebensogut durch jede übernatürliche Operation bewirkt werden, die ein sonst unüberwindbares Hindernis beseitigt und dem bereits vorhandenen Licht den Weg öffnet, in den bisher verdunkelten Bereich einzudringen.

Dieser Satz steht daher in perfekter Harmonie mit der Präexistenz des Lichts unter den anderen elementaren Teilen des Universums von Anfang an. Und es stimmt nicht minder mit der Tatsache überein, dass die Wärme, von der das Licht eine Art oder Form ist, in all den chemischen Veränderungen vorhanden ist und von Anfang an vorhanden war, durch die der Prozess der universellen Natur durch all ihre Unzähligen fortgeführt wird Fahrräder.

Genesis 1:4

Dann sah Gott das Licht, dass es gut war. - Gott betrachtet sein Werk und leitet das Gefühl der Selbstzufriedenheit aus der Wahrnehmung seiner Vorzüglichkeit ab. Hier haben wir zwei andere archetypische Fähigkeiten, die sich in Gott zeigen, die später in der Natur des Menschen, dem Verstand und dem Urteil, erscheinen.

Die Wahrnehmung von Dingen außerhalb seiner selbst ist eine wichtige Tatsache in der Beziehung zwischen dem Schöpfer und dem Geschöpf. Es impliziert, dass das geschaffene Ding vom schaffenden Wesen verschieden ist und außerhalb von Ihm liegt. Es widerspricht daher dem Pantheismus in all seinen Formen.

Das Urteil ist nur ein anderer Zweig des begreifenden oder erkennenden Vermögens, durch das wir physische und ethische Beziehungen und Unterscheidungen der Dinge feststellen. Es kommt sofort ins Blickfeld, wenn man das jetzt ins Dasein gerufene Objekt beobachtet. Gott sah, „dass es gut war“. Das ist im Allgemeinen gut, was den Zweck seines Seins erfüllt. Das Verhältnis von Gut und Böse hat einen Platz und eine Anwendung in der physischen Welt, aber es steigt durch alle Stufen des Intellektuellen und des Moralischen auf. Diejenige Form des Urteils, die von moralischen Unterschieden Kenntnis nimmt, ist von so großer Bedeutung, dass sie einen bestimmten Namen erhalten hat, das Gewissen oder den moralischen Sinn.

Hier wird die moralische Aufrichtigkeit Gottes bestätigt, insofern das Werk seiner Macht offensichtlich gut ist. Dies widerlegt die Lehre von den zwei Prinzipien, dem einen Guten und dem anderen Bösen, die die persischen Weisen erfunden haben, um das Vorhandensein des moralischen und physischen Bösen zusammen mit dem Guten im gegenwärtigen Zustand unserer Welt zu erklären.

Geteilt zwischen Licht und Dunkelheit. - Gott trennt dann Licht und Dunkelheit, indem er jedem seine relative Position in Zeit und Raum zuweist. Dies bezieht sich zweifellos auf die Wechselfälle von Tag und Nacht, wie wir aus dem folgenden Vers erfahren:

Genesis 1:5

Ruft zum Licht, Tag, ... - Nachdem er Licht und Dunkelheit getrennt hat, gibt er ihnen die neuen Namen von Tag und Nacht, entsprechend den Beschränkungen, denen sie jetzt ausgesetzt waren. Vor dieser Epoche in der Erdgeschichte gab es keinen vernünftigen Bewohner und daher keine Benennung. Die Namensvergabe ist daher ein Hinweis darauf, dass wir an einem Punkt angelangt sind, in dem Namen für Dinge notwendig sein werden, weil ein vernünftiges Wesen auf der Bühne erscheinen wird.

Die Benennung scheint nach der spezifischen Weise zu bezeichnen, in der der allgemeine Begriff in dem Genannten verwirklicht wird. Dies wird durch mehrere Beispiele veranschaulicht, die im folgenden Teil des Kapitels vorkommen. Es ist das Recht des Herstellers, Eigentümers oder sonstigen Vorgesetzten, einen Namen zu nennen; und daher zeigt das Empfangen eines Namens die Unterordnung des benannten Dings unter den Namensgeber an. Name und Sache entsprechen: ersteres ist das Zeichen des letzteren; daher wird der Name im konkreten sachlichen Stil der Heiligen Schrift oft für die Sache, Qualität, Person oder Autorität verwendet, die sie repräsentiert.

Die Bezeichnungen von Tag und Nacht erklären uns, was es bedeutet, das Licht von der Dunkelheit zu trennen. Es ist die Trennung des einen vom anderen und die geordnete Verteilung jedes einzelnen über die verschiedenen Teile der Erdoberfläche im Laufe einer Nacht und eines Tages. Dies konnte nur im Raum einer täglichen Erdumdrehung um ihre Achse erfolgen. Wenn demnach Licht von einer bestimmten Region des Himmels ausgestrahlt und so an einem bestimmten Meridian von der Dunkelheit getrennt würde, während die Erde ihren täglichen Umlauf vollzog, würden sich die aufeinanderfolgenden Wechsel von Abend, Nacht, Morgen, Tag natürlich in langsamer Weise darstellen und stattlicher Fortschritt während dieses ersten großen Schöpfungsaktes.

Somit haben wir Beweise dafür, dass die Tagesumdrehung der Erde am ersten Tag der letzten Schöpfung stattfand. Uns wird nicht gesagt, ob es vor dieser Zeit geschah. Wenn es jemals eine Zeit gab, in der sich die Erde nicht drehte oder sich um eine andere Achse oder nach einem anderen Gesetz drehte als heute, dann muss die erste Umdrehung oder Änderung der Revolution eine enorme Veränderung im Angesicht der Dinge bewirkt haben, die Zeichen von denen es bis heute bleiben würde, ob der Impuls allein auf die feste Masse oder gleichzeitig auf alle auf ihrer Oberfläche ruhenden losen Stoffe übertragen wurde. Aber der Text gibt keine Andeutung einer solchen Änderung.

Aber erinnern wir uns jetzt daran, dass wir es nur mit dem Land zu tun haben, das dem vorsintflutlichen Menschen bekannt war, und mit dem Erscheinen des Lichts über dieser Region gemäß der bestehenden Anordnung von Tag und Nacht. Wie weit sich das Hervorbrechen des Lichts über das dem Schriftsteller bekannte Land erstreckt haben mag, lässt uns die vorliegende Erzählung nicht feststellen.

Wir sind nun bereit zu schlussfolgern, dass der Eintritt des Lichts in diesen verdunkelten Bereich durch eine solche Änderung seiner Lage oder seiner überlagernden Atmosphäre bewirkt wurde, dass der Wechsel von Tag und Nacht erkennbar wurde, während gleichzeitig so viel Dunkelheit noch vorhanden war blieb, um die Himmelskörper aus dem Blickfeld auszuschließen. Wir haben aus dem ersten Vers gelernt, dass diese himmlischen Kugeln bereits erschaffen wurden.

Das leuchtende Element, das im Prozess der Natur eine so auffällige und wesentliche Rolle spielt, muss ein Teil dieser ursprünglichen Schöpfung gewesen sein. Die Entfernung der Finsternis aus der erwähnten Örtlichkeit ist daher nur eine Folge einer neuen Anpassung, durch die das vorher existierende Licht mit seinen jubelnden und belebenden Strahlen die Oberfläche des Abgrunds besucht hat.

Die wirkliche Veränderung geschieht hier allerdings nicht im Licht selbst, sondern im dazwischenliegenden Medium, das für seine Strahlen undurchlässig war. Aber andererseits ist daran zu erinnern, dass das eigentliche Ergebnis des göttlichen Eingreifens immer noch die Streuung des Lichts über das Gesicht der wässrigen Tiefe ist, und dass die tatsächlichen Phänomene der Veränderung, wie sie einem Betrachter auffallen würden, und nicht die unsichtbaren Quellen der sechstägigen Schöpfung, werden im vor uns liegenden Kapitel beschrieben.

Dann war Abend, dann war Morgen, Tag eins. - Der letzte Satz des Verses ist eine Wiederaufnahme des gesamten Zeitprozesses während dieses ersten Schöpfungswerkes. Dies ist demnach ein einfaches und markantes Beispiel für zwei parallele Erzählstränge, die zeitlich exakt zusammenfallen. Im Allgemeinen finden wir, dass die eine Linie nur einen Teil der anderen überlappt.

Der Tag wird nach hebräischer Erzählweise durch seinen Ausgangspunkt, den „Abend“ beschrieben. Die erste Hälfte seines Kurses wird während der Nacht ausgefahren. Die nächste Hälfte beginnt in gleicher Weise mit „dem Morgen“ und geht am richtigen Tag durch. Dann wird der gesamte Zeitraum als „ein Tag“ beschrieben. Der Abschluss des Tages ist somit wieder der Abend, was der hebräischen Zeiteinteilung Levitikus 23:32 .

Hier den „Abend“ zum Ende des ersten Tages und damit „den Morgen“ zum Ende der ersten Nacht zu machen, wie es manche Interpreten tun, widerspricht daher ebenso der Grammatik der Hebräer und ihrer Rechenweise Zeit. Es definiert auch die Tageszeit, indem es zuerst seinen Mittelpunkt und dann sein Ende feststellt, was nicht natürlich zu sein scheint. Es definiert ferner die Sonnenscheindauer oder den eigentlichen Tag durch „den Abend“ und die Nacht durch den Morgen; ein ebenso unnatürliches Vorgehen.

Sie hat nicht einmal den Vorteil, dass der Fall der letzteren Klausel dem der ersteren nachgeordnet ist. Denn der Tag von vierundzwanzig Stunden wird ganz darauf verwendet, das Licht von der Finsternis zu trennen; und derselbe Tag wird in dieser Klausel noch einmal beschrieben, nehmen Sie es wie wir wollen. Diese Auslegung der Klausel ist daher abzulehnen.

Die Tage dieser Schöpfung sind natürliche Tage von jeweils vierundzwanzig Stunden. Wir dürfen nicht von der gewöhnlichen Bedeutung des Wortes abweichen, ohne dass dies im Text der Heiligen Schrift oder im Naturgesetz hinreichend begründet ist. Aber wir haben noch keinen solchen Haftbefehl gefunden. Nur die Notwendigkeit kann uns zu einem solchen Ausweg zwingen. Andererseits garantiert uns die Schrift, die gemeinsame Bedeutung beizubehalten, indem sie keinen Hinweis auf eine andere gibt und „Abend, Nacht, Morgen, Tag“ als ihre gewöhnlichen Unterteilungen einführt.

Die Natur bevorzugt dieselbe Interpretation. Alle geologischen Veränderungen erfolgen natürlich nach dem großen Ereignis, das im ersten Vers, dem Anfang der Dinge, aufgezeichnet ist. Alle diese Veränderungen, mit Ausnahme der in der sechstägigen Schöpfung aufgezeichneten, gehen mit gleicher Sicherheit dem im zweiten Vers beschriebenen Stand der Dinge voraus. Daher ist für diese letzte kreative Einfügung kein verlängerter Zeitraum erforderlich.

Tag eins – wird hier für den ersten Tag verwendet, wobei der Kardinal in Hebräisch Genesis 8:13 normalerweise nicht für den Genesis 8:13 ; Exodus 10:1 . Es kann keine Betonung oder Singularität des Tages anzeigen, da es sich in keiner Weise von den anderen Schöpfungstagen unterscheidet. Es impliziert, dass die beiden zuvor erwähnten Teile einen Tag ausmachen. Aber dies wird von allen Ordinalzahlen an den anderen Tagen gleichermaßen impliziert.

Dieser Tag ist für uns in vielerlei Hinsicht interessant. Es ist der erste Tag der letzten Schöpfung; es ist der erste Tag der Woche; es ist der Tag der Auferstehung des Messias; und es ist der christliche Sabbat geworden.

Die ersten fünf Verse bilden die erste Parascha ( פרשׁ pārāsh ) oder „Abschnitt“ des hebräischen Textes. Wenn diese Einteilung vom Autor stammt, deutet dies darauf hin, dass er das Werk des ersten Tages als den Hauptteil der Erzählung und die Erschaffung des Universums im ersten Vers und den Zustand der Erde im zweiten als bloße Vorstufe betrachtete um seine Hauptaussage einzuführen und zu erläutern.

Wenn es im Gegenteil von einem Schreiber einer späteren Periode ausgeht, kann dies darauf hinweisen, dass er das schöpferische Werk des ersten Tages als aus zwei Teilen bestehend betrachtete: - erstens eine absolute Schöpfung; und zweitens ein ergänzender Akt, durch den das Primäruniversum zuerst erleuchtet wurde.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt