- XII. Der Befehl

15. נוּח nach „Ruhe, verweile“. עבד āschlechtes „Arbeiten, Bezahlen , Dienen“. שׁמר shāmar „bewahren, bewachen“.

Wir haben hier die Erziehung des Menschen in einem einzigen Satz zusammengefasst. Bemühen wir uns, die großen Lektionen zu entfalten, die hier gelehrt werden.

Genesis 2:15

Der Herr Gott nahm den Mann. - Dieselbe allmächtige Hand, die ihn dazu brachte, ihn immer noch zu halten. "Und bring ihn in den Garten." Das ursprüngliche Wort ist „veranlasste ihn zur Ruhe“ oder im Garten zu wohnen, um Ruhe und Erholung zu finden. "Um es anzuziehen und zu behalten." Die Pflanzen der Natur, ihrem eigenen Lauf überlassen, können durch die Armut des Bodens, auf dem sie landen, oder durch die allmähliche Erschöpfung eines einst reichen Bodens degenerieren und verwildern.

Die Hand des vernünftigen Menschen hat daher ihre angemessene Sphäre, den Boden vorzubereiten und zu bereichern, die Samen zu verteilen und die Triebe so zu formen, wie es für die volle Entwicklung der Pflanze und besonders ihrer Samen oder Früchte am günstigsten ist. Dieses „Dressing“ wurde sogar im Garten benötigt. Das „Halten“ kann sich auf die Bewachung durch Einzäunung vor den Plünderungen des Viehs, der wilden Tiere oder sogar der kleineren Tiere beziehen.

Es beinhaltet auch die treue Erhaltung desselben als ein dem Menschen von seinem großzügigen Schöpfer anvertrautes Vertrauen. Jetzt gab es einen Mann, der den Boden bestellte. Der zweite Bedarf der Pflanzenwelt war nun gedeckt. Gärtnern war die erste Beschäftigung des Urmenschen.

Genesis 2:16

Und der Herr, Gott, befahl dem Mann und sprach: - Dies ist ein schwangerer Satz. Es beinhaltet die ersten Prinzipien unserer intellektuellen und moralischen Philosophie.

I. Der hier in Worten gegebene Befehl erweckt die intellektuelle Natur des Menschen zum Leben. Zuerst wird die Fähigkeit des Sprachverständnisses herausgefordert. Der hier von seinem Schöpfer an ihn gerichtete Befehl unterscheidet sich völlig von den Segnungen, die im vorhergehenden Kapitel an die Tiere gerichtet wurden. Es war nicht notwendig, diese Segnungen zu verstehen, um in die Tat umgesetzt zu werden, da der, der sie verkündete, die Instinkte und Kräfte gab, die zu ihrer Verwirklichung erforderlich waren.

Aber dieser in Worten an den Menschen gerichtete Befehl muss verstanden werden, um befolgt zu werden. Die Fähigkeit, Sprache zu verstehen, war also ursprünglich in der Konstitution des Menschen verankert und musste nur von der artikulierten Stimme Gottes gerufen werden. Dennoch liegt hier etwas Wunderbares, etwas jenseits des gegenwärtigen Fassungsvermögens und der Schnelligkeit der menschlichen Wahrnehmung. Wenn wir den Segen ausnehmen, der vielleicht nicht gehört wurde oder vor diesem Befehl nicht ausgesprochen wurde, waren diese Worte absolut die ersten, die der Mensch hörte.

Die Bedeutung der von ihnen gebildeten Sätze muss zugleich durch die unmittelbare göttliche Lehre dem Menschen vermittelt worden sein. Wie die Lektion in einem Augenblick gelehrt wurde, können wir nicht erklären, obwohl wir eine entfernte Ähnlichkeit damit haben, wenn ein Säugling lernt, seine Muttersprache zu verstehen. Dieser Prozess dauert in der Tat zwei Jahre; aber dennoch gibt es einen Augenblick, in dem der erste Begriff eines Zeichens gebildet, das erste Wort erfaßt, der erste Satz verstanden wird.

In diesem Augenblick wird die Sprachkenntnis praktisch erlangt. Mit dem Menschen, der sofort in seinen vollen, wenn auch unentwickelten Kräften erschaffen wurde und noch von jedem moralischen Makel unberührt war, kam dieser Augenblick mit den ersten Worten, die die beeindruckende Stimme seines Schöpfers an sein Ohr und an seine Seele sprach, und die erste Lektion der Sprache war am einmal gründlich gelehrt und gelernt. Der Mensch ist jetzt Meister der Sprachtheorie; die Vorstellung eines Zeichens ist ihm in den Sinn gekommen. Dies ist die passive Lektion der Sprechweise: die Übung, die aktive Lektion, wird schnell folgen.

Aber nicht nur der sekundäre Teil, sondern zugleich der primäre und grundlegende Teil der intellektuellen Natur des Menschen wird hier entwickelt. Das Verstehen des Zeichens setzt notwendigerweise die Kenntnis des bezeichneten Dings voraus. Das Ziel wird hier durch die „Bäume des Gartens“ repräsentiert. Das Subjektive kommt ihm im Pronomen „du“ vor. Die physische Konstitution des Menschen erscheint im Prozess des „Essens.

“ Der moralische Teil seiner Natur kommt in der Bedeutung der Worte „mayest“ und „soll nicht“ zum Ausdruck. Die Unterscheidung von Verdiensten in Handlungen und Dingen wird in den Beinamen „gut und böse“ ausgedrückt. Der Begriff der Belohnung wird in den Begriffen „Leben“ und „Tod“ vermittelt. Und schließlich ist die Anwesenheit und Autorität „des Herrn Gottes“ in der Natur eines Befehls enthalten. Hier eröffnet sich zumindest ein weites Beobachtungsfeld für die aufkeimenden Geisteskräfte.

Er muss in der Tat das Ebenbild Gottes mit anschaulicher Kraft tragen, der in diesen vielfältigen Szenen der Wirklichkeit sowohl das Höchste als auch das Niedrigste mit aufmerksamem Auge absuchen wird. Aber wie bei dem Zeichen, so beginnt auch bei dem bezeichneten Ding ein Blick der Intelligenz augenblicklich die Unterhaltung des empfänglichen Geistes mit der umgebenden Welt der Realität, und die Erweiterung der Sphäre des menschlichen Wissens ist nur eine Frage der Zeit ohne Ende.

Wie schnell der Vorgang des Begreifens in der beginnenden Morgendämmerung der intellektuellen Aktivität des Menschen vor sich gehen würde, wie viele Geistesblitze in wenigen Augenblicken seines ersten Bewusstseins komprimiert werden würden, können wir nicht sagen. Aber wir können ohne weiteres glauben, dass er sich bald eine noch kindliche Vorstellung von den verschiedenen Themen machen könnte, die ihm in diesem kurzen Befehl vorgelegt werden.

So wird der empfängliche Teil des menschlichen Intellekts evoziert. Der konzeptionelle Teil wird schnell folgen und sich in den vielen Erfindungen zeigen, die gesucht und auf die ihm zur Verfügung gestellten Objekte angewendet werden.

II. Zuerst. Als nächstes wird hier der moralische Teil der menschlichen Natur ins Spiel gebracht. Markiere Gottes Lehrweise. Er gibt einen Befehl. Dies ist erforderlich, um das bisher latente Gefühl für moralische Verpflichtung, das in der Urverfassung des Menschen angelegt war, ins Bewußtsein zu bringen. Ein Befehl impliziert einen Vorgesetzten, dessen Recht es ist, zu befehlen, und einen Untergeordneten, dessen Pflicht es ist, zu gehorchen.

Der einzige ultimative und absolute Grund der Überlegenheit ist das Erschaffen und der Unterlegenheit das Erschaffen. Der Schöpfer ist der einzige richtige und vollständige Eigentümer; und innerhalb legitimer Grenzen hat der Eigentümer das Recht, mit seinen eigenen zu tun, was er will. Das Auferlegen dieses Befehls führt daher den Menschen zur Erkenntnis seiner Abhängigkeit des Seins und des Charakters dieses Seins von seinem Schöpfer. Aus der Kenntnis der grundlegenden Beziehung des Geschöpfs zum Schöpfer entspringt ein unmittelbares Gefühl seiner Verpflichtung, dem Urheber seines Wesens unbedingten Gehorsam zu leisten.

Dies ist daher die erste Lektion des Menschen in Moral. Es ruft in seiner Brust das Gefühl der Pflicht, des Rechts, der Verantwortung hervor. Diese Gefühle hätten nicht ausgelöst werden können, wenn nicht die moralische Empfänglichkeit in die Seele gelegt worden wäre und sie nur auf den ersten Befehl gewartet hätte, um sie ins Bewusstsein zu wecken. Diese Lektion ist jedoch nur die Nebenwirkung des Befehls und nicht der Hauptgrund seiner Auferlegung.

Zweite. Der hier gegebene Sonderauftrag ist in seiner Form nicht willkürlich, wie manchmal vorschnell angenommen, sondern für die rechtliche Anpassung der Dinge in dieser neuen Schöpfungsstufe unbedingt erforderlich. Vor dem Geheiß des Schöpfers lag das einzige unanfechtbare Recht auf alle Geschöpfe in ihm selbst. Diese Kreaturen können miteinander verwandt sein. Im großen System der Dinge kann durch die wunderbare Weisheit des großen Designers die Verwendung einiger für das Wohlergehen, die Entwicklung und den Erhalt anderer notwendig sein.

Nichtsdestotrotz hat niemand in der ursprünglichen Natur der Dinge einen Schatten des Rechts auf die Verwendung eines anderen. Und wenn ein moralischer Akteur auf die Stufe des Seins tritt, muss, um die Sphäre seines legitimen Handelns abzustecken, eine ausdrückliche Erklärung der gewährten und vorbehaltenen Rechte an anderen Geschöpfen abgegeben werden. Die eigentliche Ausgabe des Befehls proklamiert das ursprüngliche Eigentumsrecht des Menschen, nicht inhärent, sondern abgeleitet zu sein.

Wie unter diesen Umständen zu erwarten ist, hat der Befehl zwei Klauseln, eine permissive und eine prohibitive. "Von jedem Baum des Gartens darfst du frei essen." Dies zeigt auffallend die Güte des Schöpfers. "Aber vom Baum der Erkenntnis von Gut und Böse sollst du nicht essen." Dies signalisiert das absolute Recht des Schöpfers über alle Bäume und über den Menschen selbst. Nur ein Baum wird vorenthalten, der, was auch immer seine Eigenschaften waren, für das Wohl des Menschen jedenfalls nicht notwendig war.

Alle anderen, die zum Sehen und zum Essen gut waren, einschließlich des Baumes des Lebens, werden ihm umsonst übergeben. In dieser ursprünglichen Bestimmung der Rechte des Menschen in der Schöpfung können wir mit Dankbarkeit und Demut die großzügige und rücksichtsvolle Großzügigkeit des Schöpfers anerkennen. Dies ist bei der Verleihung aller anderen Bäume nicht auffälliger als bei der Zurückhaltung des einen, dessen Teilnahme für die Menschheit mit Übel behaftet war.

Dritte. Der verbietende Teil dieses Erlasses ist nicht gleichgültig, wie man sich manchmal vorstellt, sondern unverzichtbar für das Wesen eines Befehls und insbesondere einer Erlaubnistatsache oder Erklärung zuerkannter Rechte. Jeder Befehl hat einen negativen Teil, ausgedrückt oder impliziert, ohne den es überhaupt kein Befehl wäre. Der Befehl „Geh heute in meinen Weinberg zur Arbeit“ impliziert, dass du nichts anderes tun sollst; sonst gehorcht der arbeitende Sohn nicht so gut wie der arbeitende Sohn.

Die gegenwärtige Ansprache Gottes an Adam, ohne die Ausnahmeklausel, wäre eine bloße Erlaubnis und kein Befehl. Aber mit der Ausnahmeklausel ist es ein Gebot und kommt in seiner Bedeutung der folgenden positiven Aufforderung gleich: Du darfst nur von diesen Bäumen essen. Ein Lizenzedikt mit restriktiver Klausel ist die mildeste Befehlsform, die für den Versuch des menschlichen Gehorsams hätte verhängt werden können. Einige mögen gedacht haben, dass es für den Menschen besser gewesen wäre, wenn es keinen Baum der Erkenntnis von Gut und Böse gegeben hätte.

Aber zweite Gedanken werden diese vorschnelle und falsche Schlussfolgerung korrigieren. Zuerst. Dieser Baum könnte andere Zwecke gehabt haben, um in der Wirtschaft von Dingen zu dienen, deren wir uns nicht bewusst sind; und wenn dies der Fall war, konnte sie nicht ohne Schaden für das Allgemeinwohl fehlen. Zweite. Aber ohne jede Vermutung war der Baum an sich mit nichts Bösem für den Menschen behaftet. Es war für ihn in erster Linie das Instrument von großem Guten, von der kostbarsten Art.

Es diente dem Zweck, aus der Tiefe seines Wesens heraus den Begriff der moralischen Verpflichtung mit allen verwandten Vorstellungen von der inhärenten Autorität des Schöpfers und der angeborenen Unterordnung seiner selbst, des Geschöpfs, des eingeborenen Rechtes des Schöpfers ins Blickfeld zu rufen Allein der Schöpfer in allen Geschöpfen und das völlige Fehlen jeglicher Rechte an sich selbst auf irgendein anderes Geschöpf. Der Befehl über diesen Baum ließ also seine moralischen Überzeugungen ins Wanken geraten und erweckte in ihm das neue und angenehme Bewusstsein, dass er ein moralisches Wesen war und nicht nur ein Klumpen des Tals oder ein Vieh des Feldes.

Dies ist das Erste, was dieser Baum für den Menschen tat; und wir werden feststellen, dass es ihm noch besser getan hätte, wenn er es nur richtig genutzt hätte. Dritte. Das Fehlen dieses Baumes hätte Adam keineswegs vor der Möglichkeit oder der Folge von Ungehorsam bewahrt. Jede ihm gewährte Gewährung muss „mit dem Vorbehalt“, implizit oder ausdrücklich, der Rechte aller anderen erfolgt sein. „Die reservierte Sache“ muss ihm nach Billigkeit bekannt gegeben worden sein.

Beim jetzigen Lauf der Dinge muss es ihm in die Quere gekommen sein, und sein Prozess wäre unvermeidlich und daher sein Sturz möglich gewesen. Nun, der verbotene Baum ist nur das reservierte Ding. Übrigens, selbst wenn der Mensch in eine Sphäre des Daseins eingeführt worden wäre, in der kein reservierter Baum oder anderes Ding jemals in den Bereich seiner Beobachtung hätte kommen können und somit kein äußerer Akt des Ungehorsams als moralisches Wesen hätte begangen werden können Anfälligkeit muss er zur ausdrücklichen oder stillschweigenden Anerkennung der Rechte der himmlischen Krone gelangen, bevor zwischen ihm und seinem Schöpfer ein gutes gegenseitiges Verständnis hergestellt werden konnte.

So erkennen wir, dass es sogar in der unmöglichen Utopie der metaphysischen Abstraktion einen praktisch verbotenen Baum gibt, der die moralische Beziehung des Menschen zu seinem Schöpfer auf die Probe stellt. Wenn nun die Zurückhaltung gegenüber einem sittlichen Wesen notwendig und daher der Gehorsamstest unvermeidlich ist, so bleibt nur zu untersuchen, ob der angewandte Test geeignet und zeitgerecht ist.

Vierte. Was hier zur Zurückhaltung und damit zum Gehorsamstest gemacht wird, ist so weit davon entfernt, trivial oder fehl am Platze zu sein, wie man sich vorgestellt hat, dass es für diese Zwecke das richtige und einzige unmittelbar verfügbare Objekt ist. Das unmittelbare Bedürfnis des Menschen ist Nahrung. Die Nahrung, die in erster Linie für ihn bestimmt ist, ist die Frucht von Bäumen. Getreide, die sekundäre Form der pflanzlichen Ernährung, ist eher das Produkt des Bauernhofs als des Gartens und wird daher heute nicht mehr verwendet.

Da das Gesetz festgelegt werden muss, bevor der Mensch zu einem Akt der Aneignung übergeht, ist die Frage der Zurückhaltung und die daraus folgende Prüfung des Gehorsams die Frucht eines Baumes. Nur dadurch kann der Mensch gegenwärtig die Lehren aus der Moral ziehen. Es wäre willkürlich und unvernünftig gewesen, sich andere Mittel auszudenken, die sich nicht aus dem tatsächlichen Zustand der Dinge ergeben, in die sich der Mensch befindet. Die unmittelbare Sphäre des Gehorsams liegt in den Umständen, in denen er sich tatsächlich befindet.

Diese boten keinen Anlass für einen anderen Befehl als den gegebenen. Adam hatte weder Vater noch Mutter oder Nachbar, weder männlich noch weiblich, und daher konnte die zweite Gesetzestafel nicht gelten. Aber er hatte eine Beziehung zu seinem Schöpfer, und die Gesetzgebung dazu konnte nicht verschoben werden. Der Befehl nimmt für den infantilen Geist des Urmenschen die freundlichste, verständlichste und bequemste Form an.

Fünfte. Wir sind nun bereit zu verstehen, warum dieser Baum der Baum der Erkenntnis von Gut und Böse genannt wird. Das Verbot dieses Baumes bringt den Menschen zur Erkenntnis von Gut und Böse. Die Produkte der schöpferischen Kraft waren alle sehr gut Genesis 1:31 . Auch dieser Baum selbst ist gut und bringt dem Menschen in erster Linie unaussprechlich Gutes hervor.

Die Unterscheidung nach Verdienst kommt ihm bei diesem Baum in den Sinn. Gehorsam gegenüber dem Gebot Gottes, nicht an diesem Baum teilzuhaben, ist ein moralisches Gut. Ungehorsam gegenüber Gott durch Teilnahme daran ist ein moralisches Übel. Wenn wir eine Vorstellung von einer Qualität gebildet haben, haben wir gleichzeitig eine Vorstellung von ihrem Gegenteil. Durch den Befehl über diesen Baum wurde der Mensch von den Vorstellungen von Gut und Böse besessen und so theoretisch mit deren Natur vertraut.

Dies war die erste Lektion in Sachen Moral, von der wir gesprochen haben. Es ist ganz offensichtlich, dass dieses Wissen keine physische Wirkung des Baumes sein konnte, da es verboten war, seine Früchte zu sehen. Es ist auch offensichtlich, dass das Böse in dieser schönen Welt bisher nur als das Negative des Guten bekannt ist. Daher ist der Baum der Baum der Erkenntnis von Gut und Böse, weil der Mensch durch das ihn betreffende Gebot zu dieser Erkenntnis gelangt.

Sechste. "An dem Tag, an dem du davon isst, wirst du gewiss sterben." Das göttliche Gebot wird von seiner schrecklichen Sanktion begleitet – dem Tod. Der Mann konnte zu diesem Zeitpunkt keine praktischen Kenntnisse über die physische Auflösung haben, die als Tod bezeichnet wird. Wir müssen daher annehmen, dass Gott ihn entweder auf übernatürliche Weise mit ihr bekannt gemacht hat, oder dass er ihm die Erkenntnis davon einfach als Negation des Lebens vermittelt hat.

Letztere Hypothese ist aus mehreren Gründen vorzuziehen. Erstens ist es die sparsamere Art des Unterrichts. Solches Wissen kann dem Menschen vermittelt werden, ohne Erfahrung vorwegzunehmen. Er war sich des Lebens bereits als reinen Segen bewusst. Er war daher in der Lage, sich eine Vorstellung von ihrem Verlust zu machen. Und den Tod im physischen Sinne des Aufhörens des tierischen Lebens und der Desorganisation des Körpers würde er zu gegebener Zeit durch Erfahrung begreifen.

Zweitens wird der Tod in Bezug auf den Menschen in der Heiligen Schrift viel mehr als Entbehrung des Lebens im Sinne eines Gnadenzustandes bei Gott und daraus resultierender Glückseligkeit angesehen als als bloßes Aufhören des tierischen Lebens Genesis 28:13 ; Exodus 3:6 ; Matthäus 22:32 .

Drittens würde die Anwesenheit und das Privileg des Baumes des Lebens es dem Menschen ermöglichen, zu erkennen, wie leicht er des Lebens beraubt werden kann, besonders wenn er anfängt, seine lebenserhaltenden Säfte zu trinken und den Fluss der Lebenskraft durch seine Adern rauschen und seine erfrischen fühlen ganze physische Natur. Nimm diesen Baum weg, und mit all den anderen Ressourcen der Natur kann er nicht anders, als irgendwann hängen zu bleiben und zu sterben. Viertens würde der Mensch also seinen Ausschluss vom Baum des Lebens als den Ernst des Urteils ansehen, das zu seiner Vollendung kommen würde, wenn der Tierkörper endlich unter der Abnutzung des Lebens versinken würde wie die Tiere, die zugrunde gehen. Dann würde der toten, aber immerwährend existierenden Seele des Menschen die völlige Entbehrung aller Süßigkeiten des Lebens und die Erfahrung aller Übel des strafrechtlichen Todes folgen.

III. Der Mensch hat hier offenbar seinen Schöpfer kennengelernt. Spätestens beim Hören und Verstehen dieses Satzes ist er zur Erkenntnis Gottes gelangt, als existierend, denkend, sprechend, zulassend, befehlend und dadurch alle Vorrechte dieser absoluten Autorität über Menschen und Dinge ausübend die allein die Schöpfung geben kann. Wollten wir dies alles in einzelne Sätze zusammenfassen, so würden wir hier in einem kurzen Satze mit einem ganzen System von Theologie, Ethik und Metaphysik ausgestattet.

Es kann in der Tat gesagt werden, dass wir dies alles in dem vorliegenden Satz nicht unterstellen müssen. Aber auf jeden Fall ist all dies in den wenigen hier aufgezeichneten Worten angedeutet, die an Adam gerichtet waren, und zwischen seiner Erschaffung und seinem Standort im Garten lag nicht viel Zeit, um eine vorläufige Information zu übermitteln. Wir können annehmen, dass ihm der Inhalt der in Genesis 1:2 enthaltenen Erzählung zu gegebener Zeit mitgeteilt wurde.

Aber es konnte noch nicht alles vermittelt werden, da wir erst am sechsten Tag sind und der fragliche Rekord bis zum Ende des siebten reicht. Es wurde daher erst nach Ablauf dieses Tages komponiert.

Hier ist zu beachten, dass sich Gott die Verwaltung des göttlichen Gesetzes vorbehält. Dies war beim gegenwärtigen Stand der Dinge unbedingt notwendig, da der Mensch nur ein individuelles Subjekt war und sich noch nicht auf eine Menge von Menschen ausgebreitet hatte. Die Zivilregierung wurde erst nach der Sintflut formell konstituiert.

Wir können den Nutzen der schnellen Entwicklung seines Geistes, den Adam so aus der Gegenwart und Unterhaltung seines Schöpfers zog, kaum überschätzen. Wenn keine Stimme sein Auto angeschlagen, kein klarer Satz seinen Verstand erreicht hätte, kein autoritärer Befehl in sein Gewissen eingedrungen wäre, keine Wahrnehmung des Ewigen Geistes seiner Besorgnis präsentiert worden wäre, wäre er vielleicht lange stumm, unhöflich und unvollkommen gewesen entwickelter Zustand, der manchmal dem Urmenschen zugeschrieben wird.

Aber wenn der Kontakt mit einem hochqualifizierten Meister und einem hochgradig polierten Gesellschaftszustand den Unterschied zwischen Wilden und Zivilisierten ausmacht, welche augenblickliche Expansion und Erhebung des primitiven Geistes muss, während er noch in seiner jungfräulichen Reinheit und unbeeinträchtigten Kraft ist, resultiert aus freier Unterhaltung mit dem all-perfekten Geist des Schöpfers selbst! Für das klare Auge des eingeborenen Genies ist eine Anfangsidee eine ganze Wissenschaft.

Durch die Unterstellung einiger grundlegender und keimender Gedanken in seinen Geist schoss Adam sofort in die volle Höhe und den Umfang eines Meistergeistes, der bereit war, die Schöpfung zu durchforsten und den Schöpfer anzubeten.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt