Albert Barnes' Anmerkungen zur Bibel
Hesekiel 40 - Einführung
Das Thema der Schlusskapitel von Hesekiel Ezek. 40-48 ist die Wiederherstellung des Reiches Gottes. Dies drückt sich in einer Vision aus, in der nicht nur ein wiederaufgebauter Tempel, sondern auch ein reformiertes Priestertum, neu organisierte Gottesdienste, eine wiederhergestellte Monarchie, ein neu aufgeteiltes Territorium, ein erneuertes Volk und infolgedessen die Verbreitung von Fruchtbarkeit und Überfluss dargestellt werden über die ganze Erde. Die Rückkehr aus Babylon war zwar der Anfang dieses Werkes, aber nur ein Anfang, eine Einführung in das künftige Reich Christi, zuerst auf Erden, schließlich im Himmel.
Die Vision muss daher als streng „symbolisch“ angesehen werden; die verwendeten Symbole sind die mosaischen Verordnungen. Diese Verordnungen hatten in der Tat in sich eine verborgene Bedeutung. Die Stiftshütte inmitten der Zelte der Stämme und später der Tempel in der Hauptstadt des Erblandes sollte die Wohnung Jahwes unter seinem Volk bedeuten; das Priestertum bezeichnete die Vermittlung zwischen Gott und den Menschen, die Monarchie die Souveränität Gottes, das Volk die Heiligen Gottes, das Territorium ihr Erbe.
Es war wahrscheinlich ein Jubeljahr, als diese Vision gesehen wurde (siehe die Anmerkung zu Hesekiel 40:1 ). Der Tempel und die Stadt lagen in Trümmern, aber Gott freute sich, auf diese Weise die Hoffnungen seines Volkes wiederzubeleben.
Eine Untersuchung der Vision zeigt die Unzulänglichkeit der Erklärung, die davon ausgeht, dass Hesekiel einfach dazu geführt wurde, Muster zu hinterlassen, auf deren Grundlage der Tempel in späteren Tagen wieder aufgebaut und seine Dienste wiederhergestellt werden sollten. Dieser Plan wurde nicht nur nie ausgeführt, sondern war auch nicht in der Lage, ihn auszuführen. Die physischen Gegebenheiten des Landes ließen eine Trennung von Bezirken pro Quadratmeile, umgeben von einem Gebiet von sechzehn mal achtundvierzig Meilen, Hesekiel 48:10 . Hesekiel 48:10 .
Obwohl der Fluss mit dem Strom verbunden ist, der durch Leitungsrohre in den eigentlichen Tempel geleitet wurde (siehe Hesekiel 47 ), geht er bald in einen vollkommen idealen Zustand über, und die gleiche Aufteilung des Landes auf jeden der zwölf Stämme ist weder mit der Geschichte noch mit der Geographie vereinbar .
Die Kleinheit der Details ist darauf zurückzuführen, dass es zum Wesen einer Vision gehört, dass der Seher jede Zeile vor sich hat, wie in einem sorgfältig gezeichneten Bild. Die verwendeten Zahlen und Zahlen sind nicht ohne Bedeutung. Die symbolischen Zahlen des Tempels Salomos wurden in der Vision von Hesekiel wiederholt. Bei den Hebräern war die perfekte Figur das Quadrat oder der Würfel, und man glaubte, Harmonie durch exakte Gleichheit oder durch die Wiederholung gleicher Dimensionen zu erreichen.
So finden wir im idealen Tempel wie im realen das Grundmaß von 100 Ellen im Quadrat, das im Tempelhof (A, Plan II) und im Opferhof (B) eingehalten wird. Durch Wiederholung dieses Maßes werden die anderen Höfe gebildet, wobei der Vorhof (o) ein Quadrat von 500 Ellen ist, die Reviere (B, Plan IV) ein Quadrat, dessen Seiten genau sechsmal so lang sind. Darüber hinaus sollte das „Opfer“ für die Priester und Leviten und die Stadt „viereckig“ ( Hesekiel 48:20 ) sein, 25.000 Schilfrohr und die Stadt selbst 4.500 Schilfrohr im Quadrat mit zwölf Toren, drei auf jeder Seite.
Die Höfe sind untereinander und mit den Bezirken durch sechs gleich große Tore (D und G, Plan II) in gleicher Lage verbunden. Die Umfassungsmauer des Vorhofs hat seltsame Abmessungen, damit Höhe, Breite und Dicke alle gleich sind. Die minutiösen Details sind nach dem gleichen Muster. Die Wächterkammern, die Sockel der Säulen, sind alle quadratisch. Die Reihe der Kammern für die Leviten und für die Priester sind in fester Zahl und symmetrisch angeordnet.
Die Abmessungen des Messingaltars wurden so geändert, dass ein Teil durchgängig das Doppelte eines anderen sein kann (siehe Hesekiel 43:13 ). Die Zahl der Opfer wird in bestimmten Fällen erhöht und vereinheitlicht.
Die meisten Leser werden, wenn sie zu Hesekiel 46 gekommen sind, von der geringen Anzahl der beschriebenen Gottesdienste Hesekiel 45:25 und von der Auslassung eines der drei großen Feste (siehe Hesekiel 45:25 ) und sogar des Versöhnungstages.
Wenn wir nun erwarten würden, in der Vision Anweisungen für die Nachstellung des Tempelrituals zu finden, wäre dies völlig unerklärlich. Aber wenn wir diese ausgewählten Riten in Bezug auf den Tempelbau betrachten und diesem Bau seinen wahren symbolischen Charakter verleihen, wird alles als gerecht und harmonisch empfunden. Die Vision soll die ewige Anbetung des Gottes des Himmels im Reich Christi darstellen.
In der Vorstellung eines Israeliten wäre dies der Tempel und seine Dienste, in denen Menschen, Priester und Fürsten ihren angemessenen Beitrag leisten. Die am besten geeigneten Gottesdienste, um diese Anbetung zu zeigen, wären solche der ständigen Wiederkehr, in denen Tag für Tag, Woche für Woche, Monat für Monat Gebet und Lobpreis zum Thron des Himmels aufstiegen; nämlich das Morgenopfer, der Sabbat und das Neumondfest. Hier haben wir das israelitische Symbol der ewigen öffentlichen Anbetung.
Dies wird auch erklären, dass der Hohepriester und sein Amt nicht erwähnt werden. In der alten Evangeliumszeit war die Hauptaufgabe des Hohenpriesters die Ausführung der großen Tat, die die Sühne verkörperte, die durch das Opfer und den Tod Christi für die Sünden der Welt bewirkt wurde. Diese Sühne wurde ein für allemal am Kreuz vollbracht, und in der neuen Evangeliumszeit erscheint Christus inmitten seines Volkes als ihr Fürst und Haupt, der Tag für Tag seine Gebete und Lobpreisungen seinem Vater im Himmel leitet und darbringt.
Die Vision stellt die kommende Evangeliumszeit als Königreich dar (vergleiche Hesekiel 34:24 ). Salomo nahm als König eine besondere Rolle in den Tempeldiensten ein, und hier gibt es neue und bemerkenswerte Vorkehrungen für den Prinzen. Sonderangebote sind von ihm zu machen; es gibt eine besondere Reihenfolge für das Erbe des Prinzen; und eines der Tore ist für ihn reserviert als das, durch das der Herr, der Gott Israels, in Hesekiel 44:2 ; und so wird als Hauptmerkmal in der Vision die Gestalt eines in Gerechtigkeit regierenden Königs, des Vertreters Jahwes auf Erden, hervorgebracht.