Nun war es ein Tag - Dr. Good gibt dies wieder: "Und der Tag kam." Tindal.“ Es war einmal.“ Der chaldäische Paraphrasierer hat sich angemaßt, die Zeit anzugeben, und gibt es wieder: „Nun geschah es am Tag des Gerichts (oder der Prüfung, דדינא ביומא ), „am Anfang des Jahres“, dass Heerscharen von Engeln kamen, um vor dem Gericht zu stehen Jahwe, und Satan kam.

“ Demnach fiel das Urteil einmal im Jahr, und es wurde eine feierliche Untersuchung über das Verhalten sogar der Engel durchgeführt. Im Hebräischen gibt es keinen Hinweis auf die Häufigkeit, mit der dies geschah, noch auf die Jahreszeit, in der es geschah. Die einzige Idee ist, dass „die Söhne Gottes“ an einem bestimmten oder bestimmten Tag vor Gott standen, um Rechenschaft darüber abzulegen, was sie getan hatten, und um weitere Anweisungen zu erhalten, was sie tun sollten.

- Dies soll offensichtlich die nachfolgenden Ereignisse im Zusammenhang mit Hiob einleiten. Es ist eine Sprache, die den Verhandlungen eines Monarchen entnommen war, der Boten oder Gesandte zu wichtigen Besorgungen durch die verschiedenen Provinzen seines Reiches ausgesandt hatte, der nun zurückkehrte, um über das, was sie beobachteten, und über den allgemeinen Zustand des Königreichs Bericht zu erstatten. Eine solche Rückgabe würde natürlich an einem bestimmten Tag erfolgen, an dem ihr Bericht in der Sprache des Gesetzes „rückzahlbar“ wäre und wenn sie über den Zustand des Königreichs Rechenschaft ablegen müssten. Wenn gesagt wird, dass dies nicht mit der Annahme übereinstimmt, dass dieses Buch zu einer solchen poetischen Fiktion inspiriert wurde, antworte ich:

(1) Dass es nicht mehr so ​​ist als in den Gleichnissen des Erretters, der oft Fälle annimmt und sie als wirkliche Ereignisse angibt, um eine wichtige Wahrheit zu veranschaulichen. Doch wurde dadurch noch nie jemand in einen Irrtum verleitet.

(2) Es entspricht der Sprache der Schrift überall, Gott als einen Monarchen zu beschreiben, der auf seinem Thron sitzt und von seinen Ministern umgeben ist und sie aussendet, um in verschiedenen Teilen seines riesigen Reiches wichtige Ziele zu erreichen.

Es ist daher nicht zwingend erforderlich, dies als ein tatsächliches Geschehen abzubilden. Es ist eines der zulässigen Ornamente der Poesie; - so zulässig wie jedes andere poetische Ornament. Gott als König darzustellen ist nicht unangemessen; und wenn dies der Fall ist, ist es nicht unangemessen, ihn mit der üblichen königlichen Begleitung zu vertreten - umgeben von Ministern und unter Einsatz von Engeln und Boten für wichtige Zwecke in seinem Königreich.

Wenn man diese Annahme einräumt, so ist alles, was folgt, nur „einzuhalten“ und soll die Wahrhaftigkeit der Vorstellung bewahren. - Diese Vorstellung spricht jedoch keineswegs gegen die Annahme, dass Engel tatsächlich von Gott zu wichtigen Zwecken bei der Regierung seines Königreichs eingesetzt werden, noch dass Satan eine reale Existenz hat und von Gott erlaubt ist, eine wichtige Instanz zu verwenden in der Erfüllung seiner Absichten gegenüber seinem Volk. Zu diesem Vers siehe jedoch die Einleitung, Abschnitt 1, (4).

Die Söhne Gottes - Engel; vergleiche Hiob 38:7 . Die ganze Erzählung geht davon aus, dass es sich um himmlische Wesen handelte.

Kam, um sich vorzustellen - als von ihrer Botschaft zurückgekehrt und um Rechenschaft darüber abzulegen, was sie beobachtet und getan hatten.

Vor dem Herrn - Vor יהוה y e hovah . Zur Bedeutung dieses Wortes siehe die Anmerkungen zu Jesaja 1:2 . Eine dieser bemerkenswert ähnliche Szene wird in 1 Könige 22:19 .

Jahwe wird dort dargestellt als „auf seinem Thron sitzend und das ganze Heer des Himmels zu seiner Rechten und zu seiner Linken stehen“. Er fragt, wer hingehen und Ahab überreden würde, in Ramoth-Gilead hinaufzugehen und zu fallen? "Und es kam ein Geist hervor und trat vor den Herrn und sprach: Ich werde ihn überreden." Dies versprach er, indem er „ein Lügengeist im Mund aller seiner Propheten“ war.

Und Satan kam auch unter sie – Margin, „Der Widersacher“ kam „in ihre Mitte“. Zur allgemeinen Bedeutung dieser Passage und den Gründen, warum Satan hier eingeführt wird, und dem daraus abgeleiteten Argument bezüglich des Alters und der Autorschaft des Buches Hiob siehe die Einleitung, Abschnitt 4, (4). Die Vulgata gibt dies mit dem Namen „Satan“ wieder. Die Septuaginta: ὁ διάβολος ho diabolos - der Teufel oder der Ankläger.

Die Chaldäer, סטנא saṭ e nā' , „Satan“. Also der Syrer. Theodotion, ὁ ἀντικείμενος ho antikeimenos – „der Widersacher“. Das mit „Satan“ wiedergegebene Wort שׂטן śâṭân leitet sich von שׂטן śâṭan „Satan“ ab, auf der Lauer liegen, ein Widersacher sein, und daher bedeutet es richtigerweise ein Widersacher, ein Ankläger.

Es wird verwendet, um einen „ Gegner “ zu bezeichnen, wie im Krieg 1 Könige 11:14 , 1Kö 11:23 , 1 Könige 11:25 ; 1 Samuel 29:4 ; onc wer ist ein Widersacher oder ein Ankläger in einem Gericht Psalter 109:6 , und jemand, der einem anderen im Weg steht; Numeri 22:22 , „Und der Engel Jahwes stand ihm als Widersacher im Weg“ לה לשׂטן l e âṭân lôh , „um sich ihm zu widersetzen“.

Es wird dann als Eminenz verwendet, um den „Gegner“ zu bezeichnen, nimmt die Form eines Eigennamens an und wird auf den großen Feind Gottes und des Menschen angewendet – den bösartigen Geist, der die Menschen zum Bösen verführt und sie anklagt vor Gott. So heißt es in Sacharja 3:1 : „Und er zeigte mir Josua, den Priester, der vor dem Engel des Herrn stand, und Satan, der zu seiner Rechten stand, um ihm zu widerstehen.

Und die Anleihe sprach zu Satan: Der Herr tadele dich, o Satan;“ vergleiche Offenbarung 12:10 , „Nun ist die Erlösung gekommen – für den Ankläger ὁ κατηγορῶν ho katēgorōn – das heißt Satan, siehe Offenbarung 12:9 ) unserer Brüder, die sie Tag und Nacht vor unserem Gott angeklagt haben.

” - Das Wort kommt im Alten Testament nicht oft vor. Es kommt in den verschiedenen Formen eines Verbs und eines Substantivs nur an den folgenden Stellen vor. Als Verb im Sinne eines Widersachers Psalter 71:13 ; Psalter 109:4 , Psalter 109:20 , Psalter 109:29 ; Sacharja 3:1 ; Psalter 38:20 ; als Substantiv, wiedergegeben mit „Gegner“ und „Gegner“, 1 Könige 5:4 ; 1 Könige 11:14 , 1 Könige 11:23 , 1 Könige 11:25 ; Numeri 22:22 , Numeri 22:32 ; 1Sa 29:4 ; 2 Samuel 19:22 ; „Satan“ wiedergegeben1 Chronik 21:1 ; Psalter 109:6 ; Hiob 1:6 , Hiob 1:12 ; Hiob 2:1 , Hiob 2:6 ; Sacharja 3:2 ; und einmal „eine Anschuldigung“ wiedergegeben, Esra 4:6 .

Es war daher ein Wort, das schon früh im Sinne eines Widersachers oder Anklägers verwendet wurde und auf jeden angewendet wurde, der diesen Charakter trug, bis es schließlich als Eigenname verwendet wurde, um den Fürsten zu bezeichnen böser Geister, als Widersacher oder Ankläger von Menschen. Herder, Eichhorn, Dathe, Ilgen und einige andere haben in neuerer Zeit die Meinung vertreten, dass das Wesen, das hier mit dem Namen Satan bezeichnet wird, nicht der bösartige Geist, der Feind Gottes, des Teufels, sondern einer von ihnen ist die Söhne Gottes, „ein treuer, aber zu misstrauischer Diener des HERRN.

“ Demnach wird Gott so dargestellt, dass er einen Rat hält, um den Zustand seiner Herrschaften zu bestimmen. Bei diesem Rat tritt Satan, ein eifriger Diener Jahwes, dem das ehrenvolle Amt übertragen wurde, verschiedene Teile der Erde zu besuchen, um das Verhalten der Untertanen Jahwes zu beobachten, bei seiner Rückkehr mit anderen auf.

Die Frömmigkeit Hiobs war so groß, dass sie die besondere Aufmerksamkeit Jahwes auf sich gezogen hatte, und er stellt Satan die Frage, ob er auf seiner Reise dieses illustre Beispiel der Tugend bemerkt habe. Satan, der nach dem, was er auf Erden beobachtet hat, jedes Vertrauen in die Realität und Echtheit der Tugend verloren haben soll, die der Mensch an den Tag legen kann, deutet an, dass er bezweifelt, ob selbst Hiob Gott aus uneigennützigen Gründen dient; dass Gott ihn mit Segen umgeben hatte und dass seine Tugend das bloße Ergebnis der Umstände ist; und wenn ihm sein Komfort genommen würde, würde er ebenso prinzipienlos befunden werden wie jeder andere Mann.

Satan ist demnach ein misstrauischer Diener Jahwes, kein bösartiger Geist; er fügt Hiob nur das zu, was ihm von Gott befohlen wurde, und nichts, weil er selbst bösartig ist. Zu dieser Meinung bemerkt Gesenius (Lexikon), dass sie „jetzt allgemein explodiert“ ist.

Ein unüberwindlicher Einwand gegen diese Ansicht ist, dass sie nicht dem Charakter entspricht, der Satan normalerweise in der Bibel zugeschrieben wird, und insbesondere, dass die ihm in der vorliegenden Erzählung zugeschriebene Disposition mit dieser Ansicht völlig unvereinbar ist. Er ist ein bösartiges Wesen; ein Ankläger; einer, der sich an der Gelegenheit erfreut, einen heiligen Mann der Heuchelei anzuklagen, und an der Erlaubnis, ihn zu quälen, und der so weit geht, Elend zu erzeugen, wie es ihm erlaubt ist - und nur durch den ausdrücklichen Befehl Gottes daran gehindert wird, ihn zu vernichten.

- Im Arabischen wird das Wort Satan oft auf eine Schlange angewendet. So sagt Gjauhari, wie er von Schultens zitiert wird: „Die Araber nennen eine Schlange Satan, besonders eine, die durch ihren Kamm, ihren Kopf und ihre abscheuliche Erscheinung auffällt.“ Es wird auch auf jedes Objekt oder Wesen angewendet, das böse ist. So sagt der Scholiast über Hariri, der auch von Schultens zitiert wird: „Alles, was von Genien, Menschen und Tieren hartnäckig rebellisch, bekämpft und vom Guten entfernt ist, wird Satan genannt.

” - Der allgemeine Begriff eines Gegners und eines Gegners findet sich überall im Sinne des Wortes. - Dr. Good bemerkt zu diesem Vers: „Wir haben hier einen weiteren Beweis dafür, dass im System der patriarchalischen Theologie sowohl die bösen als auch die guten Geister dem Allmächtigen gleichermaßen zugänglich waren und zu bestimmten Zeiten gleichermaßen zitiert wurden. sich für ihr Verhalten in seiner Bar zu verantworten.“

Rosenmüller bemerkt zu diesem Vers treffend: „Es ist zu beachten, dass Satan, nicht weniger als die anderen himmlischen Geister, der Regierung Gottes unterworfen ist und von seinen Befehlen abhängig ist (vergleiche Hiob 2:1 ), wobei Satan ebenso wie die Söhne Gottes ( אלהים בן ben ‚Elohim ) gesagt wird , sich vor Gott zu präsentieren ( לחהיצב l e hıtyatsēb , das heißt, λειτουργειν leitourgein ), zu dienen.

Yahweh benutzt den Dienst dieses Dämons (hujus daemonis), um Strafen zu vollstrecken, oder wenn es ihm aus irgendeinem anderen Grund gut erschien, Menschen Böses zu schicken. Aber er, obwohl erzürnt gegen das Geschlecht der Sterblichen und begierig, zu verletzen, wird dennoch als an eine Kette gebunden beschrieben und wagt es nie, die Frommen zu berühren, es sei denn, Gott lässt die Zügel locker. Satan konnte beim Umrunden der Erde sicherlich Hiob aufmerksam betrachten, aber ihn zu verletzen, konnte er nicht, es sei denn, man hatte ihm die Erlaubnis gegeben.“

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt