Durch seinen Geist - Das Wort Geist ist hier entweder gleichbedeutend mit Weisheit und bezieht sich auf die Weisheit, durch die Gott die Himmel geschaffen hat; oder mit Atem - was bedeutet, dass er es auf eigenen Befehl getan hat. Es gibt keinen Beweis dafür, dass Hiob die Dritte Person der Dreieinigkeit – den Heiligen Geist – als besonders engagiert im Schöpfungswerk bezeichnet. Das Wort Geist wird oft verwendet, um sich selbst zu bezeichnen; und die Bedeutung hier ist, dass Gott es getan hatte. Dies war eine der Ausstellungen seiner Macht und seines Könnens.

Er hat den Himmel geschmückt - Er hat die Sterne geformt, die ein so schönes Schmuckstück des Himmels bilden.

Seine Hand hat die krumme Schlange geformt – oder vielmehr die fliehende Schlange – ברח נחשׁ nāchâsh bârı̂ach ; siehe die Anmerkungen zu Jesaja 27:1 . Es besteht kein Zweifel, dass Hiob sich hier auf eine der Konstellationen bezieht, die damals anscheinend als Schlange oder Drache bekannt war.

Die Praxis, Himmelsbilder mit einer etwas phantasievollen Ähnlichkeit mit Tieren zu formen, war eine der frühesten Methoden der Astronomie und war offensichtlich zur Zeit Hiobs bekannt; vergleiche die Anmerkungen zu Hiob 9:9 . Das Ziel war wahrscheinlich, das Gedächtnis zu unterstützen; und obwohl die Anordnung völlig willkürlich und die Ähnlichkeit völlig phantasievoll ist, wird sie doch in den Werken der Astronomie als bequeme Hilfe für das Gedächtnis und als Hilfe bei der Beschreibung der Himmelskörper fortgesetzt. Dies ist wahrscheinlich dieselbe Konstellation, die von Vergil beschrieben wird, in einer Sprache, die der hier von Hiob auffallenden ähnelt:

Maximus hic flexu sinuoso elabitur anguis

Circum, Perque Duas in Morem fluminis Arctos,

Arctos oceani metuentes sequore tingi.

Georg. ich. 244.

Um unsere Stange gleitet der spitze Drache,

Und wie ein gewundener Strom teilen sich die Bären;

Je kleiner und größer, wer nach dem Erlass des Schicksals

Verabscheue es, unter der Südsee zu sterben.

Dryden

Die Figur der Schlange oder des „Drachens“ ist immer noch eine der Konstellationen des Himmels, und es besteht kein Zweifel, dass es sich um dieselbe Figur handelt, auf die in diesem alten Buch Bezug genommen wird. Auf den Himmelsgloben ist es zwischen Ursa Major und Cepheus gezogen und soll in seinen Windungen den Pol der Ekliptik umfassen. Der Kopf des Ungeheuers ist unter dem Fuß des Herkules; dann gibt es eine Windung, die ungefähr 17 Grad nördlich von Lyra nach Osten tendiert; dann windet er sich etwa 14 Grad nach Norden bis zur zweiten Windung, wo er fast bis zum Gürtel des Kepheus reicht; dann schleift er nach unten und macht eine dritte Windung etwas in Form des Buchstabens "U", etwa 15 Grad unter der ersten; und dann hält er etwa 13 Grad Westkurs und geht zwischen dem Kopf des Großen und dem Schwanz des Kleinen Bären hindurch. Das Sternbild hat 80 Sterne;

Der Ursprung des Namens, der dieser Konstellation gegeben wurde, und der Grund, warum er gegeben wurde, sind unbekannt. Es wurde angenommen, dass der Drache in seinen gewundenen Windungen ein Symbol für den schrägen Lauf der Sterne ist, und insbesondere, dass er die Bewegung des Äquatorpols um den Pol der Ekliptik bezeichnet, die durch die Präzession der Tagundnachtgleichen. Es darf jedoch bezweifelt werden, ob dies keine Verfeinerung ist; denn die Namensgebung für eine solche Sache muss auf Kenntnissen beruhen, die weit vor denen liegen, die man bei der Namensgebung besaß.

Mythologen sagen, dass Draco der wachsame Drache war, der die goldenen Äpfel im Garten der Hesperiden in der Nähe des Berges Atlas in Afrika bewachte und von Herkules getötet wurde. Juno soll den Drachen in den Himmel aufgenommen und als Belohnung für seine treuen Dienste ein Sternbild aus ihm gemacht haben. Der Ursprung der Einteilung der Sterne in Konstellationen ist heute unbekannt.

Es ist seit den frühesten Zeiten bekannt und wird in allen Nationen gefunden; und es ist bemerkenswert, dass ungefähr die gleiche Art der Teilung beobachtet wird und den Konstellationen ungefähr die gleichen Namen gegeben werden. Dies scheint darauf hinzudeuten, dass sie einen gemeinsamen Ursprung hatten; und wahrscheinlich ist das in Chaldäa, Arabien oder Ägypten zu finden. Sir Isaac Newton betrachtet Ägypten als den elterlichen Punkt; Sir William Jones, Chaldäa; Herr.

Montucla, Arabien. Es gibt wahrscheinlich kein früheres Buch als dieses von Hiob, und die Erwähnung der Namen der Konstellationen ist wahrscheinlich die erste, die hier urkundlich erwähnt wird. Wenn ja, dann kam die erste Andeutung, die wir von ihnen haben, aus Arabien; aber dennoch kann es sein, dass Hiob seine Ansichten aus Ägypten oder Chaldäa ableitete. Der Sinn in der vor uns liegenden Passage ist, dass die Größe und Herrlichkeit Gottes dadurch gesehen werden, dass die schönen und herrlichen Konstellationen gebildet werden, die den Himmel schmücken.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt