Denn so hat der Herr gesprochen - Die Absicht dieses und des folgenden Verses besteht darin, den Juden den sicheren Schutz Jahwes zu versichern und sie so zu veranlassen, ihr Vertrauen auf ihn zu setzen, anstatt das Bündnis mit Ägypten zu suchen. Um dies zu tun, bedient sich der Prophet zweier eindrucksvoller Veranschaulichungen, von denen die erste lautet, dass Jahwe über die Zahl und Macht ihrer Feinde ebenso wenig beunruhigt wäre wie ein wilder Löwe, der auf seine Beute bedacht war und nicht sein konnte davor erschreckt von einer Vielzahl von Männern, die gegen ihn kommen sollten.

Der „Punkt“ dieses Vergleichs ist, dass wie der Löwe, der „seine Absicht verfolgte“, nicht durch Zahlen davor abgeschreckt werden könnte, so wäre es bei Jahwe, der „gleich auf seine Absichten bedacht war“ – die Verteidigung von die Stadt Jerusalem. Es bedeutet natürlich nicht, dass die Absichten Gottes und des Löwen einander ähnelten, sondern lediglich, dass es trotz aller Gegensätze eine ähnliche „Intensität der Absicht“ und ein ähnliches Festhalten daran gab. Diese Zahl steht für höchste Wachsamkeit, Festigkeit, Beständigkeit und die Entschlossenheit Jahwes, dass Jerusalem nicht in die Hände der Assyrer fallen soll.

Wie der Löwe – Das göttliche Wesen und die göttlichen Absichten werden in der Heiligen Schrift oft durch Metaphern, Allegorien und Vergleiche von Tieren dargestellt, insbesondere vom Löwen (siehe Deuteronomium 33:20 ; Hiob 10:16 ; Psalter 7:2 ; Hosea 11:10 ).

Und der junge Löwe - Der kräftige, starke, wilde Löwe. Die Verwendung der beiden hier verleiht dem Vergleich Intensität und Stärke. Es ist zu beobachten, dass der Löwe in der Heiligen Schrift selten allein erwähnt wird.

Brüllend auf seiner Beute - Brüllend, als er seine Beute ergreift. Dies ist der Moment der größten Zielstrebigkeit des Löwen und wird daher von Jesaja verwendet, um den intensiven Zweck Jahwes zu bezeichnen, Jerusalem zu verteidigen und sich nicht von einer Reihe von Feinden abschrecken zu lassen.

Wenn eine Menge Hirten herbeigerufen wird - Wenn die Nachbarschaft alarmiert ist und alle Einwohner auftauchen, um ihn zu vernichten. Dieser Vergleich entspricht fast genau dem Geist und der Sprache von Homer, „Il“. xii. 209, folgend:

So vor Hunger gepresst von der Stirn des Berges,

Herabsteigt ein Löwe auf den Herden unten;

So pirscht der herrschaftliche Wilde über die Ebene,

In mürrischer Majestät und strenger Verachtung:

Vergebens bellen ihn laute Doggen aus der Ferne,

Und Hirten quälen ihn mit einem eisernen Krieg;

Ungeachtet dessen verfolgt er wütend seinen Weg;

Er schäumt, er brüllt, er zerreißt die keuchende Beute.

Papst

Also auch Il. xviii. 161, 162:

- Aber überprüft dreht er sich um; wehrte erneut Angriffe ab.

Mit heftigeren Schreien feuert er seine verharrenden Truppen ab

Weder gibt einen Schritt nach, noch zieht er sich von seinem Posten zurück;

So streben wachsame Hirten vergeblich nach Gewalt,

Der hungrige Löwe aus dem Kadaver getötet.

Papst

Er wird keine Angst haben – er wird so auf seine Beute bedacht sein, dass er ihr Geschrei nicht beachtet.

Auch erniedrigt er sich nicht – das heißt, er wird nicht verängstigt oder entmutigt.

So wird der Herr der Heerscharen – das heißt mit der gleichen Intensität der Absicht; mit der gleichen Designfestigkeit. Ebensowenig wird er von der Zahl, den Plänen und dem Kriegsruf der assyrischen Armeen bestürzt und von seinem Vorhaben abgelenkt sein.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt