Johannes an die sieben Kirchen in Asien - Das Wort „Asien“ wird von verschiedenen Autoren in ganz unterschiedlichen Bedeutungen verwendet. Es ist benutzt:

(1) Bezieht sich auf den gesamten östlichen Kontinent, der jetzt unter diesem Namen bekannt ist;

(2) Entweder Asien oder Kleinasien;

(3) Der Teil Asiens, den Attalus III., König von Pergamos, den Römern gab, nämlich Mysien, Phrygien, Lykaonien, Lydien, Carla, Pisidien und die Südküste – das heißt alle im Westen, Südwesten und südliche Teile Kleinasiens; und,

(4) Im Neuen Testament normalerweise der südwestliche Teil Kleinasiens, dessen Hauptstadt Ephesus war. Siehe die Anmerkungen zu Apostelgeschichte 2:9 .

Das Wort „Asien“ kommt in den Hebräischen Schriften nicht vor, aber es kommt häufig in den Makkabäerbüchern und im Neuen Testament vor. Im Neuen Testament wird es nicht im weitesten Sinne gebraucht, wie es jetzt auf den ganzen Kontinent angewendet wird, sondern in seiner größten Bedeutung würde es nur Kleinasien umfassen. Es wird auch, insbesondere von Lukas, als Bezeichnung für das Land verwendet, das "Ionia" genannt wurde oder die Provinzen Karien und Lydien umfasste.

Von dieser Region war Ephesus die wichtigste Stadt, und in dieser Region befanden sich die „sieben Kirchen“. Ob es in dieser Region mehr als sieben Kirchen gab, wird vom Autor dieses Buches nicht angedeutet, und darüber haben wir keine gesicherten Erkenntnisse. es ist offensichtlich, dass diese sieben die wichtigsten Kirchen waren, selbst wenn es mehr gab, und dass es einen Grund gab, warum sie besonders angesprochen werden sollten.

Es werden einige andere Kirchen in deren Nachbarschaft erwähnt. Kolosse war in der Nähe von Laodizea; und aus Kolosser 4:13 scheint es nicht unwahrscheinlich, dass es auch in Hierapolis eine Kirche gab. Aber es mag unter ihren Umständen nichts gegeben haben, was eine besondere Belehrung oder Ermahnung erforderte, und sie könnten deshalb ausgelassen worden sein.

Es gibt auch Grund zu der Annahme, dass, obwohl es in dieser Umgebung neben den sieben von Johannes erwähnten Kirchen noch andere Kirchen gegeben hatte, diese zu der Zeit, als er das Buch der Offenbarung schrieb, ausgestorben waren. Aus Tacitus (History, xiv, 27; vergleiche auch Pliny, NH, V. 29) geht hervor, dass zur Zeit Nero, 61 n. Chr., die Stadt Laodizea durch ein Erdbeben zerstört wurde, bei dem laut Eusebius ein Erdbeben die angrenzenden Städte Colosse und Hierapolis waren beteiligt. Laodizea wurde zwar sofort wieder aufgebaut, aber es gibt keine Beweise für die Wiederherstellung der Kirche vor der Zeit, als Johannes dieses Buch schrieb.

Die früheste Erwähnung einer Kirche dort, nach der im Neuen Testament von Paul Kolosser 2:1 erwähnten ; Kolosser 4:13 , Kolosser 4:15 , ist in der Zeit des Trajan, als Papias dort Bischof war, irgendwann zwischen 98 a.

D. und 117 n. Chr. Es scheint also nicht unwahrscheinlich, dass es zur Zeit der Apokalypse tatsächlich nur sieben Kirchen in der Nähe gab. Prof. Stuart (i., 219) nimmt an, dass „sieben und nur so viele genannt worden sein mögen, weil die siebenfachen Unterteilungen und Gruppen verschiedener Gegenstände ein auffälliges Merkmal in der Apokalypse durchweg darstellen.“ Aber dieser Grund scheint zu künstlich zu sein; und es kann kaum angenommen werden, dass dies die Gedanken von Johannes in der namenhaften Spezifizierung der Gemeinden beeinflusst, an die das Buch gesandt wurde. Wären keine Namen genannt worden und wäre die Aussage in glühender poetischer Beschreibung erfolgt, ist es nicht undenkbar, dass die Zahl Sieben für einen solchen Zweck gewählt worden wäre.

Gnade sei mit dir und Friede - Die übliche Form der Anrede, wenn man sich an eine Kirche wendet. Siehe die Anmerkungen zu Römer 1:7 .

Von ihm, der ist und was war und der kommen wird – von dem, der immerwährend ist – der alle Dauer, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft umfasst. Kein Ausdruck könnte die Ewigkeit treffender bezeichnen als dieser. Er existiert jetzt; er hat in der Vergangenheit existiert; er wird in zukunft existieren. Es gibt hier eine offensichtliche Anspielung auf den Namen Jahwe, den Namen, mit dem der wahre Gott in der Heiligen Schrift angemessen bezeichnet wird.

Dieser Name יהוה Yahweh, von היה haayah, zu sein, zu existieren, scheint angenommen worden zu sein, weil er Existenz oder Sein bezeichnet und einfach jemanden bezeichnet, der existiert; und bezieht sich lediglich auf die Tatsache der Existenz. Das Wort hat keine Variation der Form und keinen Bezug zur Zeit und würde alle Zeit umfassen: das heißt, es ist zu einer Zeit genauso wahr wie zu einer anderen, dass es existiert.

Ein solches Wort würde nicht unangemessen mit dem Satz „wer ist und wer war und wer kommen wird“ oder wer sein wird, umschrieben werden; und es kann kein Zweifel sein, dass Johannes ihn hier selbst als das ewige und ungeschaffene Dasein bezeichnete und als die große und ursprüngliche Quelle allen Seins.

Diejenigen, die eine vollständige Diskussion über die Herkunft des Namens Jahwe suchen möchten, können einen Artikel von Prof. Tholuck im „Biblical Repository“, Bd. iv., S. 89-108. Es ist bemerkenswert, dass es einige Passagen in heidnischen Inschriften und Schriften gibt, die eine sehr starke Ähnlichkeit mit der hier von Johannes verwendeten Sprache in Bezug auf Gott aufweisen. So sagt Plutarch (De Isa. et Osir., S. 354), der von einem Tempel der Isis in Sais in Ägypten spricht: „Er trug diese Inschrift – ‚Ich bin alles, was war und ist und soll‘ sei, und mein Schleier kann kein Sterblicher entfernen'“ - Ἐγώ εἰμι πᾶν τὸ γεγονός, καὶ ὅν, καὶ ἐσόμενον καὶ τὸν ἐμὸν πέπλον οὐδείς τω θνητὸς ἀνεκάλυψεν Bsp .

Also Orpheus (in Auctor. Lib. de Mundo): „Jupiter ist der Kopf, Jupiter ist die Mitte, und alle Dinge werden von Jupiter gemacht.“ In Pausanias (Phocic. 12) „war Jupiter; Jupiter ist; Jupiter soll sein.“ Der uns vorliegende Satz bezieht sich auf Gott als solchen oder auf Gott, der als Vater betrachtet wird.

Und von den sieben Geistern, die vor seinem Thron stehen - Nach allem, was über diesen sehr schwierigen Ausdruck geschrieben wurde, ist es immer noch unmöglich, seine Bedeutung mit Sicherheit zu bestimmen. Die wichtigsten Meinungen dazu sind die folgenden:

I. Dass es sich auf Gott als solchen bezieht. Diese Meinung wird von Eichhorn vertreten und von Ewald bevorzugt. Für diese Meinung werden keine Argumente aus irgendwelchen parallelen Passagen gedrängt, noch sind solche zu finden, wo von Gott selbst unter der Darstellung eines siebenfältigen Geistes gesprochen wird. Aber die Einwände gegen diese Ansicht sind so offensichtlich, dass sie unüberwindlich sind:

  1. Wenn es sich auf Gott als solchen bezieht, dann wäre es bloße Tautologie, denn der Verfasser hatte sich gerade in der Wendung „von dem, der war“ usw. auf ihn bezogen.

(2) Es ist schwer vorstellbar, in welchem ​​Sinne „sieben Geister“ Gott zugeschrieben werden könnten oder wie er als ein Wesen der „sieben Geister“ beschrieben werden könnte. Zumindest, wenn man von ihm als solcher sprechen könnte, wäre nichts einzuwenden, den Ausdruck auf den Heiligen Geist anzuwenden.

(3) Wie könnte man von Gott selbst sagen, dass er „vor dem Thron“ war? Er wird überall als auf dem Thron sitzend dargestellt, nicht wie zuvor. Es ist leicht, sich Engel vorzustellen, die vor dem Thron stehen; und vom Heiligen Geist ist es leichter vorstellbar, dass er so dargestellt wird, dass er bereit ist, von diesem Thron aus einen himmlischen Einfluss zu übertragen, aber es ist unmöglich, sich vorzustellen, in welchem ​​Sinne dies auf Gott als solchen angewendet werden könnte.

II. Die Meinung von Grotius und John Henry Heinrichs, dass sie sich auf „die vielgestaltige Vorsehung Gottes“ bezieht oder auf Gott, der auf sieben oder viele verschiedene Arten wirkt. Zur Begründung beruft sich Grotius auf Offenbarung 5:12 ; Offenbarung 7:12 .

Aber diese Meinung ist so weit hergeholt, und sie ist so haltlos, dass sie, wie man glaubt, keine anderen Fürsprecher gefunden hat und keiner weiteren Beachtung bedarf. Es kann nicht angenommen werden, dass Johannes die Eigenschaften der Gottheit personifizieren wollte, um sie dann mit Gott selbst und mit dem Herrn Jesus Christus zu vereinen und sie als wirkliche Existenzen darzustellen, aus denen wichtige Segnungen auf die Menschen kommen.

Es ist klar, dass er sich mit den Worten „wer ist und wer war und wer kommt“ und mit „Jesus Christus, dem treuen und wahren Zeugen“ auf das wirkliche Leben bezieht, also muss er hier sein. Außerdem, wenn die Eigenschaften Gottes oder die Art und Weise der göttlichen Wirkung angegeben werden, warum wird die Zahl Sieben gewählt? Und warum werden sie als vor dem Thron stehend dargestellt?

III. Eine dritte Meinung ist, dass es sich um sieben anwesende und dienende Anwesenheitsengel handelt - Engel, die als vor dem Thron Gottes oder in seiner Gegenwart stehend dargestellt werden. Diese Meinung wurde unter den Alten von Clemens von Alexandria Andreas von Cesarea und anderen übernommen; unter den Modernen von Beza, Drusius, Hammond, Wetstein, Rosenmüller, Clarke, Prof. Stuart und anderen. Diese Meinung ist jedoch in etwas anderer Form vertreten worden; einige behaupten, dass die sieben Engel erwähnt werden, weil es unter den Hebräern eine verbreitete Meinung war, dass sieben Engel in der Gegenwart Gottes standen, wie sieben Fürsten am persischen Hof vor dem König standen; andere, dass die Engel der sieben Kirchen besonders erwähnt werden, die jetzt als in der Gegenwart Gottes stehend dargestellt werden; andere, dass sieben Engel, dargestellt als die wichtigsten Engel, die in der Regierung der Welt eingesetzt werden, werden bezeichnet; und andere, dass sieben Erzengel besonders bezeichnet werden. Vergleichen Sie Poole, Synoptists in loco. Die Argumente, auf die sich diejenigen stützen, die annehmen, dass hier von sieben Engeln gesprochen wird, sind kurz diese:

(1) Die Natur des hier verwendeten Ausdrucks. Der Ausdruck, so wird gesagt, bezeichne natürlich Wesen, die vor seinem Thron standen – Wesen, die sich von dem, der auf dem Thron war, unterschieden – und Wesen, die mehr als eins an der Zahl waren. Daß es sich nicht auf einen auf dem Thron beziehen könnte, sondern auf einen auf dem Thron Getrennten und Getrennten bedeuten muß, wird aus der Verwendung der Wendungen „vor dem Thron“ und „vor Gott“ in Offenbarung 4:5 ; Offenbarung 7:9 , Offenbarung 7:15 ; Offenbarung 8:2 ; Offenbarung 11:4 , Offenbarung 11:16 ; Offenbarung 12:10 ; Offenbarung 14:3 ; Offenbarung 20:12; an allen Stellen bezeichnet die Vorstellung diejenigen, die in der Gegenwart Gottes waren und vor ihm standen.

(2) Es wird von anderen Passagen in der Offenbarung argumentiert, die, wie es heißt (Prof. Stuart), diese Meinung direkt bestätigen. So wird in Offenbarung 8:2 ; "Und ich sah die sieben Engel, die vor Gott standen." Also Offenbarung 4:5 ; die sieben Feuerlampen, die vor dem Thron brennen, werden als „die sieben Geister Gottes“ bezeichnet.

“ In diesen Passagen wird behauptet, dass der Artikel „die“ die bekannten Engel bezeichnet; oder diejenigen, die zuvor angegeben wurden, und dass dies die erste Erwähnung solcher Engel nach der Bezeichnung in der vor uns liegenden Passage ist.

(3) Es wird gesagt, dass dies mit dem übereinstimmt, was bei den Hebräern üblich war, die gewohnt waren, von sieben Gegenwartsengeln oder Engeln zu sprechen, die in der Gegenwart Jahwes standen. So wird im Buch Tobit (12,15) Raphael mit dieser Sprache eingeführt: „Ich bin Raphael, einer der sieben heiligen Engel, die die Gebete der Heiligen verkünden und die vor der Herrlichkeit ein- und ausgehen des Heiligen.

“ Das apokryphe Buch Henoch (Kapitel 20) nennt die Namen der sieben Engel, die wachen; das heißt von den Wächtern (vergleiche die Anmerkungen zu Daniel 4:13 , Daniel 4:17 ), die in der Gegenwart Gottes stehen und auf die göttlichen Gebote warten, oder die über die Angelegenheiten der Menschen wachen. So werden in der Zendavesta von Zoroaster sieben Amshaspends oder Erzengel erwähnt. Siehe Prof. Stuart, in loco.

Gegen diese Ansichten gibt es jedoch Einwände von großem Gewicht, wenn sie nicht in der Tat ganz unüberwindlich sind. Sie sind wie die folgenden:

(1) Dass ihnen der gleiche Rang wie Gott als Quelle des Segens gegeben wird. Nach der Ansicht, die diesen Ausdruck als Bezug auf Engel darstellt, werden sie, soweit es die uns vorliegende Sache betrifft, mit „dem, der war und ist und kommen wird“ und mit dem Herrn gleichgestellt Jesus Christus – eine Lehre, die an anderer Stelle in der Heiligen Schrift nicht vorkommt und die der Schreiber nicht beabsichtigt zu lehren.

(2) Dass Segen von Engeln angerufen werden sollte – als ob sie „Gnade und Frieden“ verleihen könnten. Es ist offensichtlich, dass jeder, der hier mit dem Ausdruck „die sieben Geister“ bezeichnet wird, mit den anderen, die als Quelle von „Gnade und Frieden“ erwähnt werden, gleichgestellt wird. Aber es kann nicht angenommen werden, dass ein inspirierter Schriftsteller diese Gnade und diesen Frieden von einem anderen als einem göttlichen Wesen beschwört.

(3) Da hier zwei Personen der Dreieinigkeit erwähnt werden, ist davon auszugehen, dass die dritte nicht ausgelassen wird; oder um dieses Argument in einer stärkeren Form zu formulieren, es kann nicht angenommen werden, dass ein inspirierter Schriftsteller in diesem Zusammenhang zwei Personen der Dreieinigkeit erwähnt und dann nicht nur die dritte nicht erwähnt, sondern sich auf Engel – auf Geschöpfe – als schenkend bezieht was angemessenerweise vom Heiligen Geist gesucht wird.

Die Inkongruenz würde nicht nur darin bestehen, dass jegliche Bezugnahme auf den Geist weggelassen würde – was tatsächlich vorkommen könnte, wie es oft in der Heiligen Schrift der Fall ist –, sondern darin, an der Stelle, die dieser Geist natürlicherweise einnehmen würde, eine Anspielung auf Engel als Segensspender einzunehmen.

(4) Wenn sich dies auf Engel bezieht, ist es unmöglich, den Schluss zu vermeiden, dass die Anbetung von Engeln oder die Anrufung von Engeln richtig ist. In jeder Hinsicht ist dies ein Akt der Anbetung; denn es ist eine feierliche Anrufung. Es ist eine Anerkennung der „sieben Geister“ als Quelle von „Gnade und Frieden“. Es wäre unmöglich, diesem Eindruck im Volksgeist zu widerstehen; es wäre nicht möglich, ihr zu begegnen, wenn sie als Argument für die Angemessenheit der Engelanrufung oder Engelanbetung gedrängt würde. Und doch, wenn es in der Heiligen Schrift etwas Klares gibt, dann ist es, dass nur Gott angebetet werden soll. Aus diesen Gründen scheint mir diese Interpretation nicht begründet zu sein.

NS. Es bleibt noch eine vierte Meinung übrig, die sich auf den Heiligen Geist bezieht, und für diese Meinung kann dringend gedrängt werden:

(1) Dass es am natürlichsten ist anzunehmen, dass der Heilige Geist bei einer solchen Gelegenheit in Verbindung mit dem, „der war und ist und kommen wird“ und mit „Jesus Christus“ angerufen wird. Wenn bei einer solchen Gelegenheit zwei der Personen der Dreieinigkeit angesprochen würden, würde man mit Recht annehmen, dass der Heilige Geist als eine der Personen, von denen der Segen herabkommen sollte, nicht ausgelassen würde. Vergleiche 2 Korinther 13:14 ; „Die Gnade des Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.“

(2) Es wäre unnatürlich und unangemessen, bei einer solchen Anrufung Engel mit Gott zu vereinen, um Segen zu erteilen oder um mit Gott und mit Christus daran teilzunehmen, den Menschen Segnungen zu übermitteln. Eine Anrufung an Gott, seine Engel zu senden oder durch Engelshilfe Gnade und Gunst zu erteilen, würde dem Gebrauch in der Schrift völlig entsprechen, aber es entspricht nicht diesem Gebrauch, solche Segnungen von Engeln zu erbitten.

(3) Es kann nicht geleugnet werden, dass eine Anrufung der Gnade von „dem, der ist und war und kommen wird“ von der Natur der Anbetung ist. Die Anrede an ihn ist als Gott, und die Geisteshaltung in einer solchen Ansprache ist die eines Menschen, der sich mit Hingabe beschäftigt. Die Vereinigung eines anderen Wesens mit ihm würde in einem solchen Fall dazu führen, dass jemand, der so mit ihm verbunden ist, verehrt wird. In Bezug auf den Herrn Jesus, den „treuen und wahren Zeugen“, werden wir durch solche Ausdrücke zu dem Glauben geführt, dass er göttlich ist und dass es angemessen ist, ihn als solchen anzubeten.

Die gleiche Wirkung muss in Bezug auf das erzeugt werden, was hier „die sieben Geister vor dem Thron“ genannt wird. Wir können dem Eindruck nicht widerstehen, dass jemand mit göttlichen Eigenschaften beabsichtigt ist; oder, wenn es sich auf Engel bezieht, können wir nicht leicht zeigen, dass es nicht angemessen ist, ihnen göttliche Anbetung zu erweisen. Wenn sie auf diese Weise von einem Apostel angerufen wurden, kann es dann unangemessen sein, sie jetzt anzubeten?

(4) Das hier verwendete Wort ist nicht „Engel“, sondern „Geister“; und obwohl es wahr ist, dass Engel Geister sind und dass das Wort „Geist“ auf sie angewendet wird Hebräer 1:7 , ist es doch auch wahr, dass dies kein Wort ist, das sich auf sie bezieht, ohne zu bezeichnen, dass Engel es waren gemeint. Wenn hier Engel gemeint gewesen wären, wäre dieses Wort natürlich verwendet worden, wie es an anderer Stelle in diesem Buch der Fall ist.

(5) In Offenbarung 4:5 , wo von „die sieben Lampen vor dem Thron“ die Rede ist, wird von ihnen gesagt, dass sie „sind“, das heißt, sie repräsentieren „die sieben Geister Gottes“. Diese Passage kann so verstanden werden, dass sie sich auf dasselbe bezieht wie die vor uns, aber sie kann von Engeln nicht gut verstanden werden; da:

(a) Wenn ja, wäre es aus den oben genannten Gründen selbstverständlich gewesen, diese Sprache zu verwenden;

(b) Die Engel werden nirgendwo „die Geister Gottes“ genannt, noch wäre eine solche Sprache angemessen.

Der Ausdruck „Geist Gottes“ impliziert natürlich Göttlichkeit und kann nicht auf ein Geschöpf angewendet werden. Aus diesen Gründen scheint mir die Auslegung vorzuziehen, die den Ausdruck auf den Heiligen Geist bezieht; und obwohl diese Auslegung nicht frei von Schwierigkeiten ist, gibt es doch weniger Schwierigkeiten als bei den anderen vorgeschlagenen. Auch wenn es vielleicht nicht möglich ist, die mit dieser Interpretation verbundenen Schwierigkeiten vollständig zu beseitigen, kann vielleicht etwas getan werden, um ihre Kraft zu verringern:

(1) Zunächst zu dem Grund, warum die Zahl Sieben auf den Heiligen Geist angewendet werden sollte:

(a) Es wäre sicherlich ebenso angemessen, es auf den Heiligen Geist anzuwenden wie auf Gott als solchen. Und doch sahen Grotius, Eichhorn, Ewald und andere keine Schwierigkeit in einer solchen Anwendung, die als Repräsentant einer siebenfachen Funktionsweise Gottes oder eines mannigfaltigen göttlichen Wirkens angesehen wird.

(b) Das Wort „sieben“ bezeichnet oft eine vollständige oder vollständige Zahl und kann verwendet werden, um zu bezeichnen, was vollständig, vollständig oder mannigfaltig ist; und könnte daher in Bezug auf einen allvollkommenen Geist oder auf einen Geist verwendet werden, der in seinen Wirkungen vielfältig war.

(c) Die Zahl Sieben ist offensichtlich eine Lieblingszahl im Buch der Offenbarung, und sie könnte vom Autor an Stellen verwendet werden, und zwar in einem Sinne, wie es wahrscheinlich nicht von einem anderen Autor verwendet würde. Somit gibt es sieben Briefe an die sieben Gemeinden; es gibt sieben Siegel, sieben Posaunen, sieben Schalen des Zorns Gottes, sieben letzte Plagen; es gibt sieben Lampen und sieben Geister Gottes; das Lamm hat sieben Hörner und sieben Augen.

In Offenbarung 1:16 werden sieben Sterne erwähnt; in Offenbarung 5:12 sieben Eigenschaften Gottes; Offenbarung 12:3 , der Drache hat sieben Köpfe; Offenbarung 13:1 , das Tier hat sieben Köpfe.

(d) Die Zahl Sieben könnte daher dem Heiligen Geist in Bezug auf die Vielfalt oder Fülle seines Wirkens auf die Seelen der Menschen und auf seine vielfältige Entscheidungsfreiheit in den Angelegenheiten der Welt gegeben worden sein, wie in weiter entwickelt dieses Buch.

(2) In Bezug auf seine Darstellung als „vor dem Thron“ kann damit gemeint sein, dass der Göttliche Geist sozusagen bereit war, gemäß einer gemeinsamen Vorstellung auszugehen oder ausgesandt zu werden in der Heiligen Schrift, um wichtige Ziele in menschlichen Angelegenheiten zu erreichen. Die Haltung impliziert nicht unbedingt eine Minderwertigkeit der Natur, ebenso wenig wie die Sprache den Sohn Gottes respektiert, wenn er als in die Welt gesandt dargestellt wird, um einen wichtigen Auftrag des Vaters auszuführen.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt