Steh auf, o Herr – Dies ist eine übliche Art, Gott in der Heiligen Schrift anzurufen, als ob er still gesessen oder untätig gewesen wäre. Es ist natürlich eine Sprache, die menschlichen Vorstellungen entnommen ist, denn in den Intervallen aktiver Anstrengung, bei der Arbeit oder im Kampf sitzen oder liegen wir, und wenn wir uns anstrengen, erheben wir uns aus unserer sitzenden oder liegenden Haltung. So gewöhnt sich der Geist daran, an Gott zu denken. Die Idee ist einfach, dass David Gott jetzt aufruft, für ihn einzugreifen und ihn zu befreien.

Rette mich, o mein Gott - Er war immer noch von zahlreichen Feinden umgeben und ruft daher Gott ernsthaft an, ihm zu helfen. In Übereinstimmung mit einem allgemeinen Sprachgebrauch in der Heiligen Schrift und mit dem, was für das ganze Volk Gottes richtig ist, nennt er ihn „seinen“ Gott: „O mein Gott“. Das heißt, er war der Gott, den er im Unterschied zu allen Götzen als seinen Gott erkannte und der sich durch die vielen Gnaden, die er ihm erwiesen hatte, als sein Gott offenbart hatte.

Denn du hast alle meine Feinde geschlagen – das heißt in früheren Notfällen oder bei früheren Gelegenheiten. In seinen Konflikten mit Saul, mit den Philistern und mit den umliegenden Nationen hatte er dies getan; und als Ergebnis von allem hatte er ihn auf den Thron gesetzt und ihn über das Reich gestellt. In der Erinnerung an all dies appelliert er mit dem vollen Vertrauen, dass er das, was Gott zuvor für ihn getan hatte, jetzt tun würde, und dass er, obwohl er von zahlreichen Feinden umgeben war, erneut eingreifen würde.

So können wir in der gegenwärtigen Not oder Gefahr Trost und Sicherheit aus der Erinnerung an das schöpfen, was Gott in früheren Zeiten für uns getan hat. Wer uns in früheren Gefahren gerettet hat, kann uns noch retten; wir dürfen glauben, dass er, der uns in diesen Gefahren nicht im Stich gelassen hat, uns jetzt nicht verlassen wird.

Auf dem Wangenknochen - Diese Sprache scheint einem Vergleich seiner Feinde mit wilden Tieren entnommen zu sein; und die Idee ist, dass Gott sie wie einen Löwen oder Tiger entwaffnet hatte, indem er ihm die Zähne ausbrach. Der Wangenknochen bezeichnet den Knochen, in dem die Zähne platziert sind; und das zu schlagen bedeutet, das Tier zu entwaffnen. Die Idee hier ist also nicht die von „Beleidigung“; aber die Bedeutung ist einfach, dass er ihnen die Macht genommen hatte, ihm Unrecht zu tun.

Du hast den Gottlosen die Zähne gebrochen - Dieselbe Idee wird hier in einer anderen Form ausgedrückt, „als ob“ die Zähne der wilden Tiere ausgebrochen und unschädlich gemacht würden. Da Gott seine Feinde in der Vergangenheit auf diese Weise entwaffnet hatte, hoffte der Psalmist, dass er jetzt dasselbe tun würde, und forderte ihn selbstbewusst auf, es zu tun.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt