Dies ist ein weiterer Psalm, der vorgibt, ein Psalm Davids zu sein. Die Angemessenheit, es ihm zuzuschreiben, kann nicht in Frage gestellt werden. Es ist an „den Hauptmusiker“ gerichtet (siehe die Anmerkungen zur Einführung von Psalter 4:1 ). Obwohl es sich auf einen Einzelfall und die besonderen Prüfungen eines Einzelnen bezog, enthielt es doch vieles, was den Verhältnissen anderer unter ähnlichen Umständen angemessen war, und enthielt darüber hinaus solche allgemeinen Gefühle zum Thema Religion, dass es für das Volk Gottes zu allen Zeiten nützlich sein würde.

Der Ausdruck im Titel „Al-Taschith“, der am Rand wiedergegeben wird, „Zerstöre nicht“, und in der Septuaginta, μή διαφθείρης diaphtheirēs (nicht zerstören), und in gleicher Weise in der lateinischen Vulgata, kommt auch in der . vor Titel der beiden folgenden Psalmen und des fünfundsiebzigsten. Es wird von einigen als ein musikalischer Ausdruck angesehen - und von anderen als die ersten Worte eines bekannten Gedichts oder einer Hymne, um zu zeigen, dass dieser Psalm zu der Musik vertont werden sollte, die bei der Verwendung dieses Gedichts verwendet wurde; oder, wie wir sagen sollten, dass die dazu passende „Melodie“ auch dazu passend war, so dass die Worte die Melodie sofort suggerieren würden, genauso wie die lateinischen Bezeichnungen De Profundis, Miserere, Non Nobis Domine, Te Deum, usw., bezeichnen bekannte Melodien als Musikstücke - die Melodien, zu denen die mit diesen Worten beginnenden Hymnen immer gesungen werden.

Der Autor der Chaldäer-Paraphrase betrachtet diesen Psalm als zu jener Zeit in der Geschichte Davids gehörend, als er ständig gezwungen war, eine solche Sprache zu verwenden oder zu sagen: „Zerstöre nicht“ und daher für alle ähnlichen Notfälle geeignet. Die Sprache scheint aus dem Gebet des Moses abgeleitet zu sein, Deuteronomium 9:26 ; „Darum betete ich zum Herrn und sprach: O Herr, Gott, vernichte dein Volk nicht“ usw.

Genau diesen Ausdruck findet sich in 1 Samuel 26:9 , in einem Befehl, den David an seine Nachfolger richtete, und es „könnte“ ein allgemeiner Ausdruck bei ihm gewesen sein. Zur Bedeutung des Wortes „Michtam“ im Titel siehe die Anmerkungen in der Einführung zu Psalter 16:1 .

Es findet sich in den drei folgenden Psalmen – in den beiden ersteren in Verbindung mit dem Satz „Al-Taschith“, was zeigt, dass sich diese Psalmen wahrscheinlich auf dieselbe Zeit von Davids Leben beziehen.

Als er vor Saul in der Höhle floh - Möglicherweise die Höhle von Adullam 1 Samuel 22:1 oder die von En-gedi 1 Samuel 24:1 . Oder das Wort kann im „allgemeinen“ Sinne verwendet werden, um sich nicht auf eine „besondere“ Höhle zu beziehen, sondern auf die Zeit seines Lebens, in der er gezwungen war, aus Sicherheitsgründen von einem Ort zum anderen zu fliehen, und als sein Zuhause „ oft“ in Höhlen.

Der Psalm besteht aus folgenden Teilen:

I. Ein ernsthaftes Gebet des leidenden und verfolgten Menschen, mit voller Zuversicht, dass Gott ihn erhören wird, Psalter 57:1 .

II. Eine Beschreibung seiner Feinde, als Menschen, die Löwen ähnelten; Menschen, deren Seelen entzündet und wütend waren; Menschen, deren Zähne wie Speere und Pfeile waren, Psalter 57:4 .

III. Der Ausdruck des Wunsches, dass Gott erhöht und geehrt werden oder dass all diese Ereignisse zu seiner Ehre und Herrlichkeit führen könnten, Psalter 57:5 .

NS. Eine weitere Beschreibung der Absichten seiner Feinde, als Leute, die ein Netz vorbereitet hatten, um ihn zu fangen, oder eine Grube gegraben hatten, in die er fallen könnte, von der er sich jedoch sicher war, dass sie selbst fallen würden, Psalter 57:6 .

V. Ein freudiger und jubelnder Ausdruck des Vertrauens auf Gott; eine Versicherung, dass er für ihn intervenieren würde; eine Entschlossenheit, ihn zu loben und zu ehren; ein Verlangen, dass Gott über den Himmel erhöht werde und dass seine Herrlichkeit die ganze Erde erfülle – seine eigenen besonderen Schwierigkeiten vergessend und den Wunsch seines Herzens ausgießend, dass „Gott“ geehrt werde, was auch immer „ ihm“ einfallen mag.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt