Dieser sehr berührende und schöne Psalm soll auch ein Psalm von Asaph sein. Vergleiche die Anmerkungen im Titel mit Psalter 73 . Zu dem Satz „nach Shoshannim-eduth“ im Titel siehe die Anmerkungen im Titel zu Psalter 45 . und Anmerkungen zu Psalter 60:1 .

Das Wort eduth übersetzt, was Zeugnis bedeutet, mag hier in Bezug auf den Inhalt des Psalms als öffentliches Zeugnis über den Umgang Gottes mit seinem Volk verwendet worden sein. Aber es ist jetzt nicht möglich, die Bedeutung dieser Titel mit Sicherheit zu bestimmen.

Der Psalm hat in seiner Gestaltung eine starke Ähnlichkeit mit Psalter 74 ; Psalter 79:1 und wurde wahrscheinlich bei der gleichen Gelegenheit verfasst. Es wird allgemein angenommen, dass es sich auf die Zeit der babylonischen Gefangenschaft bezieht. Einige haben es jedoch auf die Zeit von Antiochus Epiphanes bezogen; und andere betrachten es als Gebet der zehn nach Assyrien verschleppten Stämme.

Doederlein meint, es beziehe sich auf die Kriege Josaphats mit den Ammonitern 2 Chronik 20 ; und andere meinen, es beziehe sich auf die von den Philistern verursachten Schwierigkeiten. Es ist jetzt unmöglich, den Zeitpunkt oder den Anlass seiner Komposition mit Sicherheit zu bestimmen. Es lässt sich am besten mit der Annahme erklären, dass es sich auf die Verwüstungen bezieht, die die Chaldäer unter Nebukadnezar verursacht haben.

Der Psalm ist richtig in drei Teile gegliedert, von denen jeder mit dem Gebet endet: „Wende uns, o Gott, und lass dein Angesicht leuchten; und wir werden gerettet“, Psalter 80:3 , Psalter 80:7 , Psalter 80:19 .

I. Der erste Teil ist ein Gebet, das an Gott als Hirten gerichtet ist – als jemand, der sein Volk wie eine Herde geführt hat –, dass er ihnen jetzt, wo sie in Not waren, wieder leuchten und seine Kraft aufwecken würde , und komm und rette sie, Psalter 80:1 .

II. Das zweite ist ebenfalls ein Gebet - gegründet auf die Nöte seines Volkes; ein Volk, das sich von seinen Tränen ernährt; ein Streit um ihre Nachbarn; und eine Gelegenheit zum Lachen oder Fröhlichkeit für ihre Feinde, Psalter 80:4 .

III. Das dritte ist auch ein Gebet - gegründet auf den früheren Umgang Gottes mit seinem Volk, auf seine Fürsorge für es in alten Zeiten und auf die Tatsache, dass es jetzt verwüstet war; ihr Zustand wird unter dem Bild einer aus dem Ausland mitgebrachten Rebe dargestellt; mit Sorgfalt gepflanzt; aufmerksam genährt, bis es seine Zweige in alle Richtungen aussendete, so dass es das Land füllte; und dann gebrochen - zerrissen - Miete - zertrampelt - von einem Wildschwein aus dem Wald, Psalter 80:8 . Angesichts dieser Verwüstung betet der Psalmist um ein Eingreifen Gottes und verspricht, dass die Menschen, wenn dies für sie getan würde, nicht mehr von Gott zurückkehren würden.



Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt