Wer hat uns auch zu fähigen Dienern des Neuen Testaments gemacht; nicht des Buchstabens, sondern des Geistes: denn der Buchstabe tötet, sondern der Geist macht lebendig.

Auch - entsprechend.

Fähig – vielmehr, da das Griechische gleichbedeutend mit 2 Korinther 3:5 , „ausreichend als Diener“ ( Epheser 3:7 ; Kolosser 1:23 ).

Das Neue Testament – „der neue Bund“ im Gegensatz zum Alten ( 1 Korinther 11:25 ; Galater 4:24 ). Er greift hier auf den Gegensatz zwischen dem Gesetz auf „steinernen Tafeln“ und dem „vom Geist auf fleischigen Tafeln des Herzens geschriebenen“ ( 2 Korinther 3:3 ) zurück. Nicht aus dem Buchstaben - nicht aus der bloßen wörtlichen Vorschrift, in der das alte Gesetz, wie es damals verstanden wurde, bestand.

Aber vom Geist - d. h. der geistigen Heiligkeit, die unter dem alten Gesetz lag und die der neue Bund ans Licht bringt ( Matthäus 5:17 ), mit neuen Motiven hinzugefügt und einer neuen Macht des Gehorsams verliehen - nämlich der Heilige Geist (vgl. Römer 7:6 mit Römer 2:27 ; Römer 2:29 ).

Sogar beim Schreiben des Buchstabens des Neuen Testaments waren Paulus und die anderen heiligen Schriftsteller nicht Diener des Buchstabens, sondern des Geistes. Keine Frömmigkeit des Geistes konnte einen Menschen von den Buchstaben jeder Rechtsordnung des Alten Testaments befreien; denn Gott hatte dies als Weg für einen frommen Juden bestimmt, seine Meinung zu Gott auszudrücken. Das Christentum hingegen macht den Geist der äußerlichen Beachtung alles und den Buchstaben zweitrangig ( Johannes 4:24 ).

Dennoch ist das Sittengesetz der Zehn Gebote, das von Gottes Finger geschrieben wurde, so verbindlich wie eh und je; aber mehr im evangelischen Geist der „Liebe“ als im Buchstaben eines unterwürfigen Gehorsams und mit einer tieferen Spiritualität ( Römer 13:9 ). Keine buchstäblichen Vorschriften begreifen die breite Palette der Heiligkeit, die die LIEBE, das Werk des Heiligen Geistes, unter dem Evangelium dem Herzen des Gläubigen instinktiv aus dem in seiner vollen Spiritualität verstandenen Wort vermittelt.

Der Buchstabe (das Gesetz als äußere Ordnung) tötet - indem er das Wissen um die Schuld und ihre Strafe, den Tod, nach Hause bringt ( Römer 4:15 ; Römer 7:9 ; Galater 3:10 ; Galater 3:21 ).

Je reiner das Gesetz ist, desto weniger kann der Mensch ohne den Geist es halten: es ist also „der Dienst am Tod“ ( 2 Korinther 3:7 ).

Geist gibt Leben. Der Geist des Evangeliums, durch den Heiligen Geist ins Herz gebracht, schenkt neues geistliches Leben ( Römer 6:4 ; Römer 6:11 ). Dieser „Lebensgeist“ ist für uns in Christus Jesus ( Römer 8:2 ; Römer 8:10 ), der als „erquickender Geist“ im Gläubigen wohnt ( 1 Korinther 15:45 ).

Der Spiritualismus der Rationalisten lässt keine „stereotypisierte Offenbarung“ zu; nur das, was die eigenen inneren Lichter des Menschen, das Gewissen und die Vernunft, billigen; so lässt das Gewissen das geschriebene Wort beurteilen, während das geschriebene Wort das Gewissen beurteilt ( Apostelgeschichte 17:11 ; 1 Petrus 4:11 ).

Wahre Spiritualität beruht auf dem ganzen geschriebenen Wort, das vom Heiligen Geist auf die Seele angewendet wird, als dem einzigen unfehlbaren Interpreten seiner weitreichenden Spiritualität. Der Buchstabe ist nichts ohne den Geist, in einem wesentlich spirituellen Thema: der Geist ist nichts ohne den Buchstaben, in einem im Wesentlichen historischen Bericht.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt