Dem hat er sich auch nach seinem Leiden durch viele unfehlbare Beweise lebendig gezeigt, vierzig Tage davon gesehen und von den Dingen gesprochen, die mit dem Reich Gottes zu tun haben:

Dem auch er sich lebendig zeigte. Wie der Historiker zu erzählen im Begriff ist, wie „die Auferstehung des Herrn Jesus“ die große Last der apostolischen Predigt war, so wird das Thema hier passend durch eine Anspielung auf den Hauptbeweis eingeleitet, auf dem diese große Tatsache beruht – seine wiederholten und unbestreitbaren Manifestationen seiner selbst im Leibe an die versammelten Jünger, die, anstatt dazu geneigt zu sein, es zu glauben, überwältigt werden mussten von den unwiderstehlichen Beweisen ihrer eigenen Sinne, und selbst diesem nur langsam nachgaben ( Markus 16:14 ).

Nach seiner Leidenschaft , х meta ( G3326 ) zu ( G3588 ) pathein ( G3958 ) auton ( G846 )] – oder 'nach Seinem Leiden'. Diese primäre Bedeutung des Wortes "Leidenschaft" ist bei gewöhnlichen Themen fast nicht mehr verwendet worden; aber es ist in der Phraseologie der Kirche edel geweiht, das letzte Ausharren des Erlösers auszudrücken, als er „gehorsam wurde bis zum Tod, sogar bis zum Tod am Kreuz“.

Durch viele unfehlbare Beweise. Das einzige hier verwendete Wort tekmeeriois ( G5039 )] ist gut so wiedergegeben, da es mehr ausdrückt als bloße „Beweise“ х seemeia ( G4592 )] und von Aristoteles verwendet wird, um „demonstrative Beweise“ zu bezeichnen. (Beza gibt es certissimis signis wieder).

Von ihnen gesehen zu werden, [ optanomenos ( G3700 ), eine unclassical Form, hier nur verwendet, aber zweimal durch die Septuaginta] 40 Tage , х di ' ( G1223 ) heemeroon ( G2250 ) tesserakonta ( G5062 )] - richtig,' durch ( einen Zeitraum von) vierzig Tagen.

“ (Vgl. Apostelgeschichte 5:19 , Gr.) Chrysostomus nimmt diesen Ausdruck zu Recht so auf, dass die Manifestationen des auferstandenen Erlösers nicht, wie in den Tagen seines Fleisches, kontinuierlich, sondern gelegentlich waren; und um zu zeigen, wie lange sich diese „unfehlbaren Beweise“ seiner Auferstehung erstreckten, wird die genaue Dauer seines Aufenthalts auf Erden angegeben.

Bemerkenswert ist, dass im Dritten Evangelium die Auferstehung und die Himmelfahrt Christi so miteinander verbunden sind, dass wir allein nicht sicher sein konnten, dass sie sich nicht beide an einem Tag ereignet haben, während hier ausdrücklich ein Abstand von vierzig Tagen dazwischen ist erwähnt. Aber in den beiden Werken waren unterschiedliche Objekte zu sehen. In seinem Evangelium wird die Himmelfahrt Christi als die Beendigung seines Lebens auf Erden angesehen und damit in allgemeineren Begriffen geschildert; in der Apostelgeschichte wird es in direktem Zusammenhang mit den folgenden Ereignissen gesehen - insbesondere denen des großen Pfingsttages und der ersten Versammlungen der Kirche - und somit alle Informationen zu diesem Thema, die die besser informierten, aber nirgendwo anders verzeichnet ist, wird hier kommuniziert.

Dennoch werden die beiden Aussagen von Strauss, Teller und sogar Meyer als widersprüchlich angesehen; während DeWette denkt, dass Luke beim Schreiben seines Evangeliums möglicherweise die lange Zeitspanne vergessen hat, die die beiden Ereignisse trennte. Dies ist nur einer von vielen Beweisen, wie unzureichend bloßer kritischer Scharfsinn und Gelehrsamkeit sind, um Licht auf die heiligen Schriften zu werfen, wenn sie nicht in Sympathie mit ihrer tieferen Absicht verwendet werden.

Und über die Dinge zu sprechen (oder zu „diskutieren“), die das Reich Gottes betreffen. Dieser Hinweis auf das "Reich Gottes" - als Last der letzten Unterweisungen Christi auf Erden, wie es seine allererste Lehre gewesen war - wird von denen mit Interesse beobachtet werden, die zusätzlich zu den Wahrheiten, die Jesus lehrte, daran interessiert sein würden sogar Seine Töne erfassen und die es lieben, sich selbst in die Form Seiner Lehre zu gießen, indem sie inmitten ihrer beständigen Elemente ihre allmählich fortschreitenden Formen verfolgen.

Als Er gleich zu Beginn sagte, wie auch Sein Vorläufer: „Das Himmelreich ist nahe“ und als Er später zu den Pharisäern sagte: „Das Reich Gottes hat euch erreicht“ х efthasen ( G5348 ) ef' ( G1909 ) humas ( G5209 )] ( Matthäus 12:28 ), es war nur als "ein Senfkorn" - in seinem rudimentärsten Keim: jetzt war alles bereit, sich in sichtbarer Form hervorzuheben , als es schließlich soll die ganze Erde bedecken.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt