Und Jakob blieb allein; und dort rang ein Mann mit ihm, bis der Tag anbrach.

Dort rang ein Mann mit ihm bis zum Morgengrauen - plötzlich erschien ein Unbekannter, der sich seinem Einzug in Kanaan widersetzte. Jacob engagierte sich mit aller mentalen Energie für die Begegnung und packte seinen Gegner mit aller körperlichen Zähigkeit, die er aufbringen konnte; bis der Stärkere, unfähig, ihn abzuschütteln oder zu besiegen, die Hohlkehle von Jacobs Oberschenkel – die Pfanne des Fermoralgelenks – berührte, worauf eine sofortige und völlige Unfähigkeit folgte, den Kampf fortzusetzen х teeqa` ( H8629 ), wurde ausgerenkt ].

Diese mysteriöse Person wird von Jakob selbst Engel genannt ( Genesis 48:15 ) und Gott ( Genesis 32:28 ; Genesis 32:30 ; Hosea 12:4 ); und die Meinung, die am meisten unterstützt wird (Justin, 'Dialogus cum Tryphone'; Clemens von Alexandria, 'Paedag.' lib. 1; Tertullian contra Praxeam; Athanas., 'Orat.' 3; Hieronymus über Hosea 12:4 ) ist, dass er „der Engel des Bundes“ war, der in sichtbarer Form die Menschwerdung einleitete, wie es häufig geschah, den Geist seines frommen Dieners zu beleben und mit der Not zu sympathisieren schien.

Dieses Erscheinen war für Jakob am angemessensten, der in den Grenzen des verheißenen Landes, das er mit seiner Familie betreten wollte, von seinem erbitterten Gegner in Bezug auf den Segen und das Erbe mit einer gewaltigen Bedrohung bedroht wurde Kraft, die ausreicht, um sowohl seine Person als auch seine Nachkommen zu zerstören. In dieses Versprechen, das die Rivalität der Brüder erregt hatte, waren das Schicksal der alten Kirche, die Interessen der wahren Religion in allen zukünftigen Zeiten betroffen: so dass es sich um einen Kampf handelte, von dem die folgenschwersten Folgen abhingen , die klare und endgültige Anpassung des Titels Jakobs machte es zu einer Gelegenheit, die des Erscheinens dessen würdig war, der als der Versprechende hauptsächlich daran interessiert war, dem richtigen Empfänger zuzusprechen.

Es wurde viel diskutiert, ob es sich bei dem beschriebenen Vorfall um einen tatsächlichen Konflikt oder eine visionäre Szene handelte. Viele denken, da die Erzählung weder Schlaf noch Traum oder Vision ausdrücklich erwähnt, war es eine echte Transaktion; während andere in Anbetracht der körperlichen Erschöpfung Jakobs, seiner großen geistigen Angst, der Art der Hilfe, die er erflehte, sowie der Analogie früherer Manifestationen, mit denen er begünstigt wurde – wie der Leiter – zu dem Schluss gekommen sind, dass es sich um eine Vision handelte (Calvins „Kommentar zur Genesis“, Hess., „Geschichte“, Hengstenberg, „Christol.“, Bd. 1:, S. 115-156). Die moralische Absicht war es, den sinkenden Geist des Patriarchen wiederzubeleben und ihn mit Vertrauen auf Gott zu bewaffnen, während er die gefürchteten Szenen von morgen vorwegnahm.

Die Idee des „Ringens“ impliziert das energische Handeln seines Glaubens und seines heiligen Verlangens; und obwohl er von starken Versuchungen und Ängsten heimgesucht wurde, blieb sein Vertrauen in die göttliche Verheißung unerschütterlich, und sein Gebet für ihre Erfüllung war sehr ernst und aufdringlich. Die Art und Weise, wie dieses Ringen aufrechterhalten und zu einem endgültigen Sieg geführt wurde, war „starkes Weinen und Tränen“ [ Hosea 12:4 : vgl. Kolosser 4:12 , agoonizomenos ( G75 ) en ( G1722 ) tais ( G3588 ) proseuchais ( G4335 ), Ringe: King James Version,] "inbrünstig im Gebet arbeitend" , in dem Jacob eine Art Christus war (Hebräer 5:7 ). Für uns ist dieser Bericht sehr lehrreich und zeigt, dass Gott uns erlaubt, der Wirksamkeit unseres Glaubens und unserer Gebete die Siege zuzuschreiben, die uns allein seine Gnade ermöglicht, um uns tapfer zu ermuntern, den Prüfungen, denen wir ausgesetzt sind, zu begegnen.

Vers 26. Ich werde dich nicht gehen lassen ... Es ist offensichtlich, dass Jakob sich des Charakters dessen bewusst war, mit dem er rang; Und da er glaubte, dass seine Macht, obwohl sie der menschlichen bei weitem überlegen war, durch sein Versprechen, ihm Gutes zu tun, begrenzt war, beschloss er, die goldene Gelegenheit, sich einen Segen zu sichern, nicht zu verpassen. Und nichts bereitet Gott mehr Freude, als zu sehen, wie die Herzen seines Volkes fest an Ihm hängen.

Aber da Jakob die ganze Nacht weiter rang und erst „bei Tagesanbruch“ gesegnet wurde, beantwortet Gott die Gebete seines Volkes häufig erst im letzten Moment – ​​bis durch die Verzögerung selbst der Geist des Gebets gestärkt wird, und durch die fortgesetzte Ausübung davon werden ihre Herzen in einen solchen Zustand der Unterwerfung und des Glaubens gebracht, dass sie geeignete Empfänger des Segens werden.

Vers 28. Dein Name ... kein Jakob mehr. Der alte Name sollte nicht aufgegeben werden; aber, da es sich auf einen unehrenhaften Teil der Geschichte des Patriarchen bezog, sollte es mit einem anderen in Verbindung gebracht werden, der seinen jetzt geheiligten und eminent frommen Charakter beschreibt. Israel - d.h. nach Gesenius, "Krieger oder Soldat Gottes" [von saaraah ( H8283 ) bis zum Krieg und "Aal ( H410 ), Gott]); nach Hieronymus ('Quaest.

hebr. in Gen.'), 'Der Mensch (der) Gott sieht' [von 'iysh ( H376 ) , Mensch; raa'aah ( H7200 ), sieht; 'Aal ( H410 ), Gott]; aber viel besser und in Übereinstimmung mit unserer Übersetzung [yisoraah 'et 'Eel], Ringer mit Gott.

Denn wie ein Prinz hast du Macht , х saariytaa ( H8280 )] Gesenius macht es einfach, 'du kämpfst oder strebst.' [Die Septuaginta gibt es genau wieder: hoti enischusas meta Theou, kai, meta anthroopoon dunatos esee.] In der Heiligen Schrift weist der Name auf die Natur des Amtes hin; hier bedeutete die Namensänderung die Erhöhung der Person und der Würde. Jakob wurde zu einem Prinzen erzogen und zu einem Prinzen bei Gott! Eine königliche Priesterschaft wurde ihm verliehen; das Vorrecht, in die göttliche Gegenwart eintreten zu dürfen, und das Recht, Bitten vorzubringen und sie gewähren zu lassen. Und all dies wurde ihm nicht nur als Einzelperson, sondern als öffentliche Person geschenkt, als Haupt und Stellvertreter derer, die in späteren Zeiten einen ähnlichen Glauben und einen ähnlichen Gebetsgeist besitzen sollten.

Nichts könnte unähnlicher sein als Israels wahre Würde und sein äußerer Zustand – ein Verbannter und Bittsteller, der Labans kaum entronnen ist und durch die Rache seines Bruders scheinbar im Begriff ist, zugrunde zu gehen – und doch eine unsichtbare Macht besitzt, die den Erfolg der seine Unternehmungen. Durch Gebet konnte er sich bei Gott durchsetzen; und durch Ihn, der alle Gedanken des Herzens außer Kraft setzt, konnte er auch bei den Menschen herrschen, obwohl sie schwerer zu erbitten sind als der König der Könige (Douglas über „Die Erweckung der Religion“).

Mit Männern. Das Wort „Männer“ steht im Plural, um anzuzeigen, dass er nicht nur über Isaak und Laban, die Hindernisse für die Erfüllung der göttlichen Verheißung darstellten, gesiegt hatte, sondern dass er auch den Zorn seines rachsüchtigen Bruders überwinden würde, und Er gab ihm das Gelöbnis, dass er, wo immer er auch hingehen mochte, ein Objekt der göttlichen Fürsorge und des Schutzes sein würde.

Vers 29. Jakob fragte ... Sag mir, ich bitte dich, deinen Namen. Der Name, wie er in der Frühzeit immer von Bedeutung war, sollte die Art und den Rang des Trägers beschreiben. Aber sein Name war unaussprechlich, denn sein Wesen war wunderbar, geheimnisvoll und unverständlich (vgl. Richter 13:17 ).

Außerdem bedurfte es keiner ausdrücklichen Erklärung, denn Jacob war in das Geheimnis des mehr als sterblichen Charakters des Fremden eingedrungen. Die Bitte wurde abgelehnt, damit er sich nicht zu sehr auf seine Eroberung freute und auch nicht annahm, er habe sich gegenüber dem Engel einen solchen Vorteil verschafft, dass er ihn tun ließ, was er wollte.

Vers 30. Jakob nannte den Ort Peniel (Penuel) – d. h. Antlitz Gottes. Obwohl hier und anderswo in der Schrift von Manifestationen des göttlichen Wesens für bestimmte Personen gesprochen wird, muss daran erinnert werden, dass es sich nicht um das wirkliche ( Johannes 1:18 ), sondern nur um das ersetzte Gesicht handelte – das reflektierte Bild der Gottheit ; nicht die volle Pracht Seiner transzendenten Herrlichkeit, sondern eine solche Entfaltung, wie es die menschlichen Fähigkeiten in ihrem gegenwärtigen Zustand ertragen können (vgl. Exodus 33:20 ); und so wurde er mit geläutertem Glanz in dem Charakter dessen offenbart, der „das ausdrückliche Abbild seiner Person“ war.

Denn ich habe Gott von Angesicht zu Angesicht gesehen, und mein Leben ist erhalten. Es herrschte die Überzeugung vor, dass der Mensch im Zustand der Sünde keine direkte Vision des göttlichen Wesens überleben könnte; denn für einen solchen ist Gott ein verzehrendes Feuer. Darauf wird offensichtlich angespielt ( Exodus 20:19 ; Deuteronomium 4:4 ; Hebräer 12:29 ) und es bildet den Grund für die freudige Überraschung, die Jakob zum Ausdruck bringt.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt