Lass Dunkelheit und den Schatten des Todes - Das hebräische Wort צלמות tsalmâveth ist überaus musikalisch und poetisch. Es leitet sich von צל tsêl , „ein Schatten“ und מות mâveth , „Tod“, ab; und wird verwendet, um die tiefste Dunkelheit zu bezeichnen; siehe die Anmerkungen zu Jesaja 9:2 .

Es kommt häufig in den Heiligen Schriften vor; vergleiche Hiob 10:21 ; Psalter 23:4 ; Hiob 12:22 ; Hiob 16:16 ; Hiob 24:17 ; Hiob 34:22 ; Hiob 38:17 ; Amos 5:8 ; Jeremia 2:6 .

Es wird verwendet, um den Aufenthaltsort der verstorbenen Geister zu bezeichnen, der von Hiob als „ein Land der Finsternis, wie die Finsternis selbst; des Schattens des Todes ohne jede Ordnung, und wo das Licht wie Dunkelheit ist;“ Hiob 10:21 . Die Idee scheint gewesen zu sein, dass der „Tod“ ein dunkles und düsteres Objekt war, das alles Licht versperrte und einen unheilvollen Schatten in die Ferne warf, und dass dieser melancholische Schatten weit über die Regionen der Toten geworfen wurde. Der Sinn hier ist, dass Hiob wünschte, dass die tiefste vorstellbare Dunkelheit darauf ruht.

Stain it – Marge oder „Herausforderung“. Vulgata, "verdecken Sie es." Septuaginta, „nimm oder besetze es“, Ἐκλάβοι Eklaboi , Dr. Good, „zerschmettere es“. Nein, "löse es ein." Herder, "ergreife es." Diese Interpretationsvielfalt ergibt sich teilweise aus der zweifachen Bedeutung des hier verwendeten Wortes גאל gā'al .

Das Wort bedeutet entweder „erlösen“ oder „beflecken“, „verschmutzen“, „beflecken“. Diese Sinne sind nicht sehr eng miteinander verbunden, und ich weiß nicht, wie das eine aus dem anderen gewachsen ist, es sei denn, die Erlösung wurde mit Blut vollbracht, und das häufige Besprengen von Blut auf einem Altar machte ihn verunreinigt oder unrein. In gewissem Sinne würde das so besprengte Blut reinigen, wenn es die Sünde wegnahm; in einem anderen würde es einen Gegenstand unrein oder verunreinigt machen.

Gesenius sagt, dass die letztere Bedeutung nur im späteren Hebräisch vorkommt. Wenn das Wort hier „erlösen“ bedeutet, dann bedeutet das, dass Hiob wollte, dass die Dunkelheit ihre Herrschaft über den Tag wiedererlangt und sie für sich selbst zurückerhält und somit das Licht vollständig ausschließt.

Wenn das Wort verunreinigen oder verunreinigen bedeutet, so ist der Sinn, dass er den Todesschatten wünschte, den Tag ganz schwarz zu färben; um jeden Lichtstrahl auszulöschen und ganz zu verdunkeln. Gesenius gibt es im ersten Sinne wieder. Die Bedeutung, die Reiske und Dr. Good dem Wort „zerquetschen“ geben, findet sich im Hebräischen nicht. Das Wort bedeutet an den folgenden Stellen beflecken, beflecken oder verunreinigen, nämlich: Es wird in Maleachi 1:7 , Maleachi 1:12 „verschmutzen“ und „verschmutzt“ Maleachi 1:12 ; Zefanja 3:1 ; Klagelieder 4:14 ; Esra 2:62 ; Nehemia 7:64 ; „befleckt“ oder „befleckt“ in Jesaja 59:3 ; Daniel 1:8 ; Nehemia 13:29 ; und „fleckig“Jesaja 63:3 .

Es scheint mir, dass dies hier der Sinn ist, und dass die Bedeutung von Schultens gut erklärt wurde, dass Hiob wünschte, dass sein Geburtstag mit einem tiefen „Fleck“ verbunden wäre, dass er mit Wolken und Stürmen bedeckt und gemacht würde dunkel und düster. Diese Verwünschung bezog sich nicht nur auf den Tag seiner Geburt, sondern auf jeden folgenden Geburtstag. Statt dass es bei seiner Rückkehr ein heller und fröhlicher Tag wäre, wünschte er, es könnte alljährlich ein Tag der Stürme und des Schreckens sein; Ein Tag, der so markiert war, dass er die Aufmerksamkeit als besonders düster und unglücklich erregen würde. Es war ein Tag, dessen Rückkehr seiner Seele keine Freude bereitete und den er von niemandem mit Dankbarkeit oder Freude erleben wollte.

Lassen Sie eine Wolke darauf wohnen - Es gibt, wie Dr. Good und andere bemerkt haben, viel Erhabenheit in diesem Ausdruck. Das mit „Wolke“ wiedergegebene hebräische Wort עננה ănânâh kommt in dieser Form nirgendwo anders vor. Es ist die weibliche Form des Wortes ענן ânân , „eine Wolke“, und wird „kollektiv“ verwendet, um „Wolken“ zu bezeichnen; das heißt, Wolken stapeln sich auf Wolken; Wolken „kondensiert, aufgeschlagen, zusammengehäuft“ (Dr.

Gut) und daher der sich sammelnde Sturm, die Wolken sammelten sich tief und dunkel und waren bereit, in der Wut eines Sturms aufzubrechen. Theodotion macht es zu συννεφέα sunnefea , „zusammengesetzte Wolken“; und daher macht „Dunkelheit“ die Septuaginta es zu γνόφος gnophos , „Sturm“ oder „dicke Finsternis“.

“ Also Jerome, „caligo“. Das mit „daran verweilen“ wiedergegebene Wort שׁכן shâkan bedeutet richtigerweise „sich niederlassen“ und dort verweilen oder verweilen. Vielleicht war die ursprüngliche Idee die, ein Zelt zu befestigen , und so übersetzt Schultens es mit „tentorium figat super eo Nubes“, „Lass die Wolke ihr Zelt darüber aufschlagen“ ; von Dr. Good, "Der versammelte Sturmpavillon darüber!" „Das ist ein Bild“, sagt Schultens, „üblich bei den Arabern.“ Der Sinn ist, dass Hiob wünschte, dass sich Wolken, die auf Wolken aufgetürmt sind, am Tag dauerhaft niederlassen, um diesen Tag zu ihrer Bleibe zu machen und ihn in eine tiefe und ewige Nacht zu verwickeln.

Lassen Sie die Dunkelheit des Tages es erschrecken - Margin, "Oder, lass sie es erschrecken wie diejenigen, die einen bitteren Tag haben." Die Interpretation dieser Passage ist sehr unterschiedlich. Dr. Good gibt es wieder: "Die Explosionen des Mittags erschrecken es." Nein, "Lass alles, was den Tag verdunkelt, es erschrecken." Herder: "Die Schwärze des Unglücks erschreckt es." Jerome, Et involvatur amaritudine, „lass es in Bitterkeit verwickelt sein.

“ Die Septuaginta, καταραθείη ἡ ἡμέρα katarathein hēmera , „verflucht sei der Tag“. Diese Vielfalt ergibt sich aus der Schwierigkeit, den Sinn des hier verwendeten hebräischen Wortes zu bestimmen, das mit „Schwärze“ wiedergegeben wird , כמרירים kı̂mrı̂yrı̂ym . Wenn es von dem Wort כמר kâmar abgeleitet sein soll, warm sein, heiß sein, brennen, dann würde es die tödliche Hitze des Tages bedeuten, die trockenen und schwülen Windstöße, die in Sandwüsten so häufig vorherrschen.

Einige Autoren vermuten, dass es hier einen Hinweis auf den giftigen Wind Samum oder Samiel gibt, der über diese Wüsten fegt und der im Sommer so gefürchtet ist. „An diesem Wind ersticken sowohl Menschen als auch Tiere oft. Denn bei großer Hitze kommt oft ein noch heißerer Luftstrom; und wenn Menschen und Tiere so erschöpft sind, dass sie vor Hitze fast ohnmächtig werden, so scheint es, als ob ihnen diese kleine Zugabe den Atem raubt.

Wenn ein Mensch an diesem Wind erstickt oder, wie man sagt, sein Herz platzt, soll zwei Stunden nach seinem Tod Blut aus Nase und Ohren fließen. Der Körper soll lange warm bleiben, anschwellen, blau und grün werden, und wenn der Arm oder das Bein ergriffen wird, um es hochzuheben, soll sich das Glied lösen.“

Burders orientalische Gebräuche, Nr. 176. Aus den Aussagen neuer Reisender jedoch scheint es, dass die schädlichen Auswirkungen dieses Windes stark übertrieben sind. Wenn diese Interpretation richtig ist, dann wünschte Hiob, dass der Tag seiner Geburt furchtbar und alarmierend wäre, als wenn eine solche giftige Explosion den ganzen Tag über ihn hinwegfegen und ihn zu einem Tag des Schreckens und des Schreckens machen würde. Aber diese Interpretation passt nicht gut zur Parallelität.

Andere verstehen daher unter dem Wort „Verdunkelung“ oder was auch immer den Tag verdunkelt. Dies ist die Interpretation von Gesenius, Bochart, Noyes und einigen anderen. Demnach handelt es sich um Finsternisse oder fürchterliche Stürme, die den Tag in Dunkelheit hüllen. Das Nomen hier ist nirgendwo anders zu finden; aber das „Verb“ כמר kâmar wird in Lain im Sinne von schwarz und dunkel verwendet. V. 10: „Unsere Haut war schwarz wie ein Ofen wegen der schrecklichen Hungersnot“ oder vielleicht wörtlicher: „Unsere Haut ist wie in einem Ofen versengt von der brennenden Hitze der Hungersnot.“

Was verbrannt wird, wird schwarz, und daher kann das Wort das bedeuten, was dunkel, dunkel und düster ist. Diese Bedeutung passt zum Parallelismus und ist ein Sinn, den das Hebräische tragen wird. Eine andere Interpretation betrachtet den hebräischen Buchstaben כ ( k ) als Präfix vor dem Wort כמרירים kı̂mrı̂yrı̂ym „Bitterkeit“, und dann ist der Sinn „entsprechend der Bitterkeit des Tages“; das heißt, die größten Katastrophen, die einem Tag widerfahren können.

Dieser Sinn findet sich in mehreren der alten Versionen und wird von Rosenmüller übernommen. Mir scheint, dass die zweite vorgeschlagene Interpretation am besten zu der Verbindung passt, und dass die Bedeutung darin besteht, dass Hiob wünschte, dass alles, was den Tag düster und dunkel machen könnte, darauf ruhen könnte. Die Chaldäer fügt hier hinzu: „Es sei wie die Bitterkeit des Tages – der Kummer, mit dem Jeremia heimgesucht wurde, als er aus dem Haus des Heiligtums ausgerottet wurde, und Jona, als er in das Meer von Tarschisch geworfen wurde.“

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt